Meine Nachbarschaft: Schäfers Gärten
Vorlage
Idee
Strassenzuordnung nur automatisch
und dadurch werden alle gefundenen
Strassenabschnitte als Punkte angezeigt.
Deine Nachbarschaft
Vorlagen
Fußgängerüberweg Ginnheimer Hohl/Kirchplatz: Prüfung des Aufkommens
S A C H S T A N D : Antrag vom 01.05.2019, OF 634/9 Betreff: Fußgängerüberweg Ginnheimer Hohl/Kirchplatz: Prüfung des Aufkommens Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat fragt den Magistrat, ob gemäß der ST 576 vom 08.03.2019 bereits eine Prüfung des Aufkommens in der Ginnheimer Hohl veranlasst wurde um zu ermitteln, ob dort ein Fußgängerüberweg wie in der OM 4191 angeregt, angelegt werden soll. Sollte diese Prüfung bisher noch nicht vorgesehen sein, bittet der Ortsbeirat den Magistrat, diese Prüfung vorzunehmen. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 31. Sitzung des OBR 9 am 16.05.2019, TO II, TOP 2 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4678 2019 Die Vorlage OF 634/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, FDP, LINKE. und BFF gegen GRÜNE (= Ablehnung)
Partei: BFF
Weiter lesenMüllentsorgung im Ortsbezirk 9, neues Abwicklungskonzept?
S A C H S T A N D : Antrag vom 13.03.2019, OF 623/9 Betreff: Müllentsorgung im Ortsbezirk 9, neues Abwicklungskonzept? Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat fragt den Magistrat, weshalb die FES die seit Jahrzehnten funktionierende Praxis im Ablauf der Müllentsorgung mit den entsprechenden Entsorgungsfahrzeugen seit der 10 KW 2019 im Bereich der Woogstraße geändert hat. Konkret wird der Magistrat um Auskunft gebeten 1. weshalb die Müllfahrzeuge die Mülltonnen nicht mehr vor den Häusern in das Müllfahrzeug entleeren. 2. weshalb auf der Woogstraße nun acht bis zehn Mitarbeiter der FES eine Stunde je Tonnensorte damit beschäftig sind, die Mülltonnen auf der rund 200 Meter langen Straße an jedem Haus abzuholen um diese an der Ecke zur Ginnheimer Mühlgasse im Straßenraum zu sammeln und später eine weitere Stunde je Tonnensorte dafür aufwenden, die Tonnen wieder zu den Häusern zurückzubringen. 3. welche Mehrkosten durch diese neue Praxis für die FES entstehen und in welcher Höhe und wann diese Kosten auf die Bewohner der Woogstraße umgelegt werden. 4. wer für Unfälle haftet, welche durch die Behinderungen an der Straßenecke Woogstraße/Ginnheimer Mühlgasse passieren könnten, da dort durch das Abstellen der Mülltonnen im Straßenraum für die Verkehrsteilnehmer mehrfach in der Woche eine Gefahrenstelle entsteht. 5. ob es zutreffend ist, dass die FES die bisherige Praxis aufgrund einer neuen EU-Verordnung, einer neuen Verwaltungsvorschrift oder einer Anordnung der Fahrzeugversicherung beendet hat. 6. ob im Fall einer Sperrmüllentsorgung die Entsorger ihren Sperrmüll ebenfalls an der oben erwähnten Straßenecke zwecks Abfuhr durch die FES deponieren sollen. 7. warum diese Entleerungspraxis auch auf den Straßen "Schäfers Gärten", "Am Mühlgarten", "Am Weimarfloß" und "Am Wiesenrain" angewendet wird. 8. welche praxisnäheren Alternativen zu der neuen Form der Tonnenleerung die FES anbieten kann. Begründung: Am 6. März 2019 wurde von der FES eine neue Praxis der Müllentsorgung in Bezug auf die Tonnen für den Haus- und Bio-Abfall angewendet. Statt wie bisher den Müll am Haus aus der Tonne in das Müllfahrzeug einzufüllen, sammeln nun acht bis zehn Mitarbeiter der FES sämtliche Tonnen der Straße vor den Häusern ein und platzieren diese an der Ecke der Woogstraße/Ginnheimer Mühlgasse. Diese neue Praxis stößt bei den Bewohner der Woogstraße auf Unverständnis und Verärgerung, da diese die Änderung als unpraktisch und unnötig im Aufwand empfinden. Zudem führt die neue Form der Einsammlung der Tonnen (ab 07:00 Uhr) zu erheblichen Lärmbelästigungen. Die Sammlung und Aufstellung der Mülltonnen an einer Straßenecke führt außerdem für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer teils zu Behinderungen und erhöht das Risiko eines Unfalls mit Personenschaden. Mehrere Anwohner haben bei der FES um Auskunft nachgesucht, jedoch unterschiedliche Gründe für die Einführung der neuen Entsorgungspraxis in der Woogstraße erhalten, was zu weiterem Unverständnis für die Änderung geführt hat. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 28.03.2019, OF 625/9 Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 30. Sitzung des OBR 9 am 28.03.2019, TO I, TOP 24 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1234 2019 Anregung an den Magistrat OM 4508 2019 1. Die Vorlage OF 623/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. 2. Die Vorlage OF 625/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Annahme bei Enthaltung GRÜNE und LINKE. zu 2. Annahme bei Enthaltung SPD, GRÜNE und LINKE.
Partei: BFF
Weiter lesenVerkehrsspiegel für die Kreuzung Ginnheimer Hohl/Woogstraße/Alt-Ginnheim
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.02.2019, OM 4224 entstanden aus Vorlage: OF 591/9 vom 03.02.2019 Betreff: Verkehrsspiegel für die Kreuzung Ginnheimer Hohl/Woogstraße/Alt-Ginnheim Der Magistrat wird gebeten, einen oder - sofern erforderlich - mehrere Verkehrsspiegel an der Kreuzung Ginnheimer Hohl/Woogstraße/Alt-Ginnheim anzubringen, der bzw. die es ermöglichen, die jeweils anderen Straßen beim Hineinfa hren in den Kreuzungsbereich einsehen zu können. Begründung: Durch den Wegfall sämtlicher Ampelanlagen in dem oben bezeichneten Kreuzungsbereich kommt es immer häufiger zu gefährlichen Situationen, da Verkehrsteilnehmer aus allen Richtungen zeitgleich in den Kreuzungsbereich einfahren, ohne die jeweils anderen Straßen einsehen zu können. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 13.05.2019, ST 901 Aktenzeichen: 66 7
Hundekot-Abfallbehälter für die Bleichwiese und den Sinaipark
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.02.2019, OM 4222 entstanden aus Vorlage: OF 588/9 vom 04.02.2019 Betreff: Hundekot-Abfallbehälter für die Bleichwiese und den Sinaipark Der Magistrat wird gebeten, an der Bleichwiese (Niddablick 30) und im Sinaipark spezielle Hundekot-Abfallbehälter aufzustellen. Begründung: Es gibt Hundekot-Abfallbehälter, die über einen Hundekot-Tütenspender und einen speziellen Abfallbehälter mit einem kleinen runden Loch verfügen. Hier können Krähen die Abfälle nicht so leicht herauspicken. Das ist bei normalen Abfallbehältern häufig der Fall und verärgert viele Bürgerinnen und Bürger - besonders auch auf Spielplätzen. Für die Befüllung mit Hundekottüten wurden häufig schon Paten gefunden. Auch für die Bleichwiese und den Sinaipark können Paten angefragt werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 12.04.2019, ST 700 Aktenzeichen: 67 0
Rotlichtüberwachungsanlage Hügelstraße/Ginnheimer Hohl
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.02.2019, OM 4223 entstanden aus Vorlage: OF 590/9 vom 03.02.2019 Betreff: Rotlichtüberwachungsanlage Hügelstraße/Ginnheimer Hohl Der Magistrat wird gebeten, auf der Hügelstraße, in Fahrrichtung stadteinwärts, auf Höhe der Einmündung zum Ginnheimer Hohl einen fest installierten Blitzer einzurichten, um Rotlichtverstöße zu ahnden. Begründung: An oben bezeichneter Stelle kommt es regelmäßig zu gefährlichen Rotlichtverstößen. Autofahrer, die zuvor an der Ampel in Höhe der Einmündung der Kurhessenstraße gestanden haben, geben alles, um die nur wenige Meter weiter entfernt stehende Ampel zu passieren. Direkt nach dem Ende der Grünphase für Autos schaltet jedoch die Fußgängerampel auf Grün, sodass es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt. Nur wenn Autofahrer wissen, dass der Versuch, die Ampel noch zu passieren, teuer werden kann, ist eine Besserung zu erwarten, wie sie z. B. auf der gegenüberliegenden Seite seit Jahren zu beobachten ist. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 13.05.2019, ST 903 Aktenzeichen: 32 1
S-Bahn-Station „Ginnheim“
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.02.2019, OM 4226 entstanden aus Vorlage: OF 604/9 vom 14.02.2019 Betreff: S-Bahn-Station "Ginnheim" Am Dienstag letzter Woche informierte die Deutsche Bahn AG die Öffentlichkeit über ihre Pläne zum Bau einer S-Bahn-Station in Ginnheim, die voraussichtlich im Jahr 2022 in Betrieb gehen soll. Da der Haltepunkt mit einem Zentralbahnsteig ausgestattet sein wird, ist es erforderlich, den Bahnsteig über ein Brückenbauwerk zu erschließen. Leider ist aber nur ein Zugang in Richtung Ginnheimer Wäldchen und der Stadtbahnstation "Niddapark" vorgesehen. Benutzer, die zum Ortskern Ginnheim gelangen wollen, müssen einen großen Umweg über die Unterführung Woogstraße in Kauf nehmen, was der Akzeptanz des S-Bahnhofs nicht unbedingt zuträglich sein wird. Der Ortsbeirat fordert deshalb den Magistrat auf, die sofortige Planung bzw. Einrichtung eines zweiten barrierefreien Zugangs in Richtung Ginnheim in die Wege zu leiten . Die Umsetzung der Pläne für die eigentliche S-Bahn-Station darf dadurch nicht verzögert werden. Die Pläne sind dem Ortsbeirat 9 schnellstmöglich vorzustellen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 29.07.2019, ST 1383 Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 32. Sitzung des OBR 9 am 13.06.2019, TO I, TOP 4 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 69 1
S-Bahn-Station „Ginnheim“
S A C H S T A N D : Antrag vom 14.02.2019, OF 604/9 Betreff: S-Bahn-Station "Ginnheim" Am Dienstag letzter Woche informierte die Deutsche Bahn die Öffentlichkeit über ihre Pläne zum Bau einer S-Bahnstation in Ginnheim,die voraussichtlich in 2022 in Betrieb gehen soll. Da der Haltepunkt mit einem Zentralbahnsteig ausgestattet sein wird, ist es erforderlich , den Bahnsteig über ein Brückenbauwerk zu erschließen. Leider ist aber nur ein Zugang in Richtung Ginnheimer Wäldchen und der Stadtbahnstation Niddapark vorgesehen, Benutzer, die zum Ortskern Ginnheim gelangen wollen, müssen einen großen Umweg über die Unterführung Woogstraße in Kauf nehmen, was der Akzeptanz des S-Bahnhofs nicht unbedingt zuträglich sein wird. Der Ortsbeirat fordert deshalb die sofortige Planung bzw. Einrichtung eines zweiten barrierefreien Zugangs in Richtung Ginnheim. Die Umsetzung der Pläne für die eigentliche S-Bahnstation darf dadurch nicht verzögert werden. Die Pläne sind dem Ortsbeirat 9 schnellstmöglich vorzustellen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO I, TOP 21 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4226 2019 Die Vorlage OF 604/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: CDU
Weiter lesenHundekot-Abfallbehälter für die Bleichwiese und den Sinaipark
S A C H S T A N D : Antrag vom 04.02.2019, OF 588/9 Betreff: Hundekot-Abfallbehälter für die Bleichwiese und den Sinaipark Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, an der Bleichwiese und im Sinaipark spezielle Hundekot-Abfallbehälter aufzustellen. Begründung: Es gibt Hundekot-Abfallbehälter, die über einen Hundekot-Tütenspender und einen speziellen Abfallbehälter mit einem kleinen runden Loch verfügen. Hier können Krähen die Abfälle nicht so leicht herauspicken. Das ist bei "normalen" Abfallbehältern häufig der Fall und verärgert viele Bürgerinnen und Bürger - besonders auch auf Spielplätzen. Für die Befüllung mit Hundekottüten wurden häufig schon Paten gefunden. Auch für die Bleichwiese und den Sinaipark können Paten angefragt werden. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO I, TOP 13 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4222 2019 Die Vorlage OF 588/9 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im Tenor nach dem Wort "Bleichwiese" der Zusatz "(Niddablick 30)" eingefügt wird. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, FDP und LINKE. gegen BFF (= Ablehnung)
Partei: GRÜNE
Weiter lesenVerkehrsspiegel für die Kreuzung Ginnheimer Hohl/Woogstraße/Alt-Ginnheim
S A C H S T A N D : Antrag vom 03.02.2019, OF 591/9 Betreff: Verkehrsspiegel für die Kreuzung Ginnheimer Hohl/Woogstraße/Alt-Ginnheim Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, einen oder - sofern erforderlich - mehrere Verkehrsspiegel an der Kreuzung Ginnheimer Hohl -Woogstraße - Alt-Ginnheim anzubringen, der bzw. die es ermöglichen, die jeweils anderen Straßen beim Hineinfahren in den Kreuzungsbereich einsehen zu können. Begründung: Durch den Wegfall sämtlicher Ampelanlagen in dem oben bezeichneten Kreuzungsbereich kommt es immer häufiger zu gefährlichen Situationen, da Verkehrsteilnehmer aus allen Richtungen zeitgleich in den Kreuzungsbereich einfahren, ohne die jeweils anderen Straßen einsehen zu können. Antragsteller: FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO I, TOP 16 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4224 2019 Die Vorlage OF 591/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung 1 CDU
Partei: FDP
Weiter lesenRotlichtüberwachungsanlage Hügelstraße/Ginnheimer Hohl
S A C H S T A N D : Antrag vom 03.02.2019, OF 590/9 Betreff: Rotlichtüberwachungsanlage Hügelstraße/Ginnheimer Hohl Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, auf der Hügelstraße, Fahrrichtung stadteinwärts, auf Höhe der Einmündung zum Ginnheimer Hohl einen festinstallierten Blitzer einzurichten, um Rotlichtverstöße zu ahnden. Begründung: An oben bezeichneter Stelle kommt es regelmäßig zu gefährlichen Rotlichtverstößen. Autofahrer, die zuvor an der Ampel in Höhe der Einmündung der Kurhessenstraße gestanden haben, "geben alles" um über die nur wenige Meter weiterliegende Ampel zu kommen. Direkt nach dem Ende der Grünphase für Autos schaltet jedoch die Fußgängerampel auf grün, sodass es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt. Nur wenn Autofahrer wissen, dass der Versuch die Ampel "noch zu erwischen", teuer werden kann, ist eine Besserung zu erwarten, wie sie z.B. auf der gegenüberliegenden Seite seit Jahren zu beobachten ist. Antragsteller: FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO I, TOP 15 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4223 2019 Die Vorlage OF 590/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, FDP und BFF gegen LINKE. (= Ablehnung)
Partei: FDP
Weiter lesenZuwege zu den Sportvereinen und Gaststätten während des Ausbaus der Main-Weser-Bahnlinie
S A C H S T A N D : Antrag vom 30.01.2019, OF 589/9 Betreff: Zuwege zu den Sportvereinen und Gaststätten während des Ausbaus der Main-Weser-Bahnlinie Der Ortsbeirat möge beschließen: In dem Bereich, der vom Ausbau der Main-Weser-Bahnlinie betroffen ist, sind verschiedene Sport- oder Kleingartenvereine sowie Gaststätten angesiedelt. Vor diesem Hintergrund des bevorstehenden Ausbaus fragt der Ortsbeirat den Magistrat, welche Auswirkungen der Baustellenverkehr, der beim Ausbau der Main-Weser-Bahnlinie im Bereich der Niedwiesenstraße zu erwarten ist, auf den Betrieb der dort ansässigen Sportvereine und des Restaurants neben der Fußgängerunterführung Woogstraße haben wird. Insbesondere die lokalen Sportvereine haben einen hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen unter ihren Mitgliedern. Aus diesem Grund ist es von Interesse für die Betroffenen, ob die Zuwege zu den Sportvereinen ohne erhöhte Gefahr weiterhin nutzbar/passierbar bleiben oder welche eventuellen Alternativen geplant sind. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO I, TOP 14 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1149 2019 Die Vorlage OF 589/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: 4 CDU, SPD, FDP, LINKE. und BFF gegen 1 CDU und GRÜNE (= Ablehnung)
Partei: BFF
Weiter lesenAusbau der Main-Weser-Bahnlinie: Position der Materiallager
S A C H S T A N D : Antrag vom 30.01.2019, OF 598/9 Betreff: Ausbau der Main-Weser-Bahnlinie: Position der Materiallager Der Ortsbeirat möge beschließen: Im Rahmen des Ausbaus der Main-Weser-Bahnlinie plant die Deutsche Bahn AG Materiallager entlang der Ausbaustrecke einzurichten. Rund 200 Meter nördlich der Bahnunterführung Woogstraße, auf einem Abschnitt der so genannten "Bleichwiesen", soll eines dieser Materiallager eingerichtet werden. Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, zu prüfen und zu berichten, ob die Position dieses Materiallagers unter Berücksichtigung des § 30 Abs. 2 Ziffer 2 Bundesnaturschutzgesetz dort genehmigungsfähig ist. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO II, TOP 8 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1154 2019 Die Vorlage OF 598/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, FDP, LINKE. und BFF gegen GRÜNE (= Ablehnung)
Partei: BFF
Weiter lesenZulässige Geschwindigkeit auf der Hügelstraße
S A C H S T A N D : Antrag vom 30.01.2019, OF 595/9 Betreff: Zulässige Geschwindigkeit auf der Hügelstraße Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat fragt den Magistrat, welche Geschwindigkeitsbegrenzung in südwestlicher Fahrtrichtung der Hügelstraße im Bereich zwischen der Einmündung Kurhessenstraße und der Platenstraße gilt. Durch die aktuelle Beschilderung und die Regelungen der StVO kann die aktuelle Situation unterschiedlich interpretiert werden. Begründung: Für Fahrzeuge, welche aus dem nordöstlichen Teil der Hügelstraße kommend über die Einmündung zur Kurhessenstraße hinaus weiterfahren, gilt gemäß der Beschilderung in Ermangelung eines entsprechenden Aufhebungsschildes Tempo 30, was beispielsweise in modernen Fahrzeugen mit Verkehrszeichenerkennung auch nach der Einmündung der Kurhessenstraße so angezeigt wird. Für die übrigen Fahrzeuge, die aus der Raimundstraße, der Ginnheimer Hohl oder der Kurhessenstraße in südwestlicher Fahrtrichtung auf die Hügelstraße auffahren, gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h nicht. Im Fall der Ginnheimer Hohl und der Kurhessenstraße wird die Tempo-30-Zone vor bzw. an der Ampel für die rechts auf die Hügelstraße abbiegenden Fahrzeuge aufgehoben. Für die aus der Raimundstraße in Fahrtrichtung Südwesten auf die Hügelstraße auffahrenden Fahrzeuge gibt es auf der Raimundstraße keine Beschränkung auf Tempo 30. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 29. Sitzung des OBR 9 am 14.02.2019, TO II, TOP 5 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1153 2019 Die Vorlage OF 595/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD und BFF gegen GRÜNE und FDP (= Ablehnung); LINKE. (= Enthaltung)
Partei: BFF
Weiter lesenMarkierung eines Fußgängerüberwegs auf der Ginnheimer Hohl in Höhe des Ginnheimer Kirchplatzes
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 24.01.2019, OM 4191 entstanden aus Vorlage: OF 579/9 vom 13.01.2019 Betreff: Markierung eines Fußgängerüberwegs auf der Ginnheimer Hohl in Höhe des Ginnheimer Kirchplatzes Der Magistrat wird gebeten, schnellstmöglich einen Fußgängerüberweg über die Ginnheimer Hohl auf der Höhe des Kirchplatzes anzulegen. Begründung: Durch die Neugestaltung des Kreuzungsbereichs Woogstraße/Ginnheimer Hohl/Alt-Ginnheim ist der frühere, mit einer Fußgängerampel versehene Überweg über die Ginnheimer Hohl ersatzlos weggefallen. Allerdings ist genau an dieser Stelle ein entsprechender Überweg notwendig, da die Ginnheimer Hohl dort seit Jahrzehnten - insbesondere auch von den Schulkindern der Diesterwegschule - zu Fuß gequert wird und dies auch zukünftig auf einem gesicherten Überweg möglich sein soll. Es ist bekannt, dass im Schulwegplan lediglich die Südseite der Ginnheimer Hohl als Schulweg eingezeichnet ist. Allerdings nutzen die Schulkinder sowohl die Süd- als auch die Nordseite der Ginnheimer Hohl und benötigen deshalb auch wieder einen sicheren Überweg in der Höhe des Kirchplatzes. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 08.03.2019, ST 576 Anregung an den Magistrat vom 16.05.2019, OM 4678 Aktenzeichen: 32 1
Markierung eines Fußgängerüberwegs auf der Ginnheimer Hohl in Höhe des Ginnheimer Kirchplatzes
S A C H S T A N D : Antrag vom 13.01.2019, OF 579/9 Betreff: Markierung eines Fußgängerüberwegs auf der Ginnheimer Hohl in Höhe des Ginnheimer Kirchplatzes Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat darum, schnellstmöglich einen Fußgängerüberweg über die Ginnheimer Hohl auf Höhe des Kirchplatzes anzulegen. Begründung: Durch den Wegfall der Ampeln im Kreuzungsbereich Woogstraße/Ginnheimer Hohl/Alt-Ginnheim ist der frühere, mit einer Fußgängerampel versehene Überweg über die Ginnheimer Hohl ersatzlos weggefallen. Allerdings ist genau an dieser Stelle ein entsprechender Überweg notwendig, da die Ginnheimer Hohl an dieser Stelle seit Jahrzehnten - insbesondere auch von den Schulkindern der Diesterwegschule - fußläufig gequert wird und dies auch zukünftig auf einem gesicherten Überweg möglich sein soll. Es ist bekannt, dass im Schulwegplan lediglich die Südseite der Ginnheimer Hohl als Schulweg eingezeichnet ist. Allerdings nutzen die Schulkinder sowohl die Süd- als auch die Nordseite der Ginnheimer Hohl und benötigen deshalb auch wieder einen sicheren Überweg in Höhe des Kirchplatzes. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 28. Sitzung des OBR 9 am 24.01.2019, TO I, TOP 12 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4191 2019 Die Vorlage OF 579/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung GRÜNE
Partei: BFF
Weiter lesenAuswirkungen für benachbarte Sportvereine und Gaststätten beim Ausbau der MainWeserStrecke
S A C H S T A N D : Antrag vom 15.11.2018, OF 574/9 Betreff: Auswirkungen für benachbarte Sportvereine und Gaststätten beim Ausbau der Main-Weser-Strecke Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat zu prüfen und zu berichten, welche Auswirkungen der Baustellenverkehr, der beim Ausbau der Main-Weser-Bahnlinie im Bereich der Niedwiesenstraße zu erwarten ist, auf den Betrieb der dort ansässigen Sportvereine und des Restaurants neben der Fußgängerunterführung Woogstraße haben wird. Da die betreffenden Sportvereine einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen betreuen möge der Magistrat auch bitte prüfen und berichten, ob die Zuwege zu den Sportvereinen ohne erhöhte Gefahr weiterhin nutzbar/passierbar bleiben oder welche eventuellen Alternativen geplant sind. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 27. Sitzung des OBR 9 am 29.11.2018, TO I, TOP 38 Beschluss: Die Vorlage OF 574/9 wird bei Stimmengleichheit abgelehnt. Abstimmung: SPD und GRÜNE gegen CDU, FDP und BFF (= Annahme); LINKE. (= Enthaltung)
Partei: BFF
Weiter lesenMateriallager für Ausbau der Main-Weser-Strecke
S A C H S T A N D : Antrag vom 15.11.2018, OF 575/9 Betreff: Materiallager für Ausbau der Main-Weser-Strecke Der Ortsbeirat möge beschließen: Die Deutsche Bahn AG plant im Rahmen des Ausbaus der Main-Weser-Bahnlinie entlang der Ausbaustrecke Materiallager einzurichten. Eines dieser Materiallager soll ca. 150 Meter nordöstlich der Woogstraße, auf einer Teilfläche der so genannten "Bleichwiesen", eingerichtet werden. Vor diesem Hintergrund bittet der Ortsbeirat den Magistrat, zu prüfen und zu berichten, ob dieses Materiallager unter Berücksichtigung des § 30 Abs. 2 Ziffer 2 Bundesnaturschutzgesetz dort errichtet werden kann. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 27. Sitzung des OBR 9 am 29.11.2018, TO I, TOP 39 Beschluss: Die Vorlage OF 575/9 wird bei Stimmengleichheit abgelehnt. Abstimmung: SPD und GRÜNE gegen CDU, FDP und BFF (= Annahme); LINKE. (= Enthaltung)
Partei: BFF
Weiter lesenAktueller Sachstand „Radfahren gegen die Einbahnstraße“ in der Straße AltGinnheim
S A C H S T A N D : Antrag vom 15.11.2018, OF 569/9 Betreff: Aktueller Sachstand "Radfahren gegen die Einbahnstraße" in der Straße Alt-Ginnheim Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet dem Magistrat um Auskunft zum aktuellen Sachstand des Themas "Radfahren gegen die Einbahnstraße" in der Straße "Alt Ginnheim". Seit der ST 1512 vom 21.10.2013 liegen dem Ortsbeirat bislang keine neuen Informationen des Magistrats vor. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 27. Sitzung des OBR 9 am 29.11.2018, TO I, TOP 33 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1094 2018 Die Vorlage OF 569/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung 1 CDU und GRÜNE
Partei: BFF
Weiter lesenEinfahrt von der Ginnheimer Landstraße nach Alt-Ginnheim für Radfahrerinnen und Radfahrer regeln
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 25.10.2018, OM 3879 entstanden aus Vorlage: OF 530/9 vom 15.10.2018 Betreff: Einfahrt von der Ginnheimer Landstraße nach Alt-Ginnheim für Radfahrerinnen und Radfahrer regeln Der Magistrat wird gebeten, eine sichere Radwegführung von der Ginnheimer Landstraße in Höhe der Abzweigung zur Ginnheimer Waldgasse nach Alt-Ginnheim hinein umzusetzen und zu prüfen, ob ein Fahrradstreifen entlang der Ginnheimer Landstraße, ab der U-Bahn-Haltestelle "Ginnheim"/Ecke Rosa-Luxemburg-Straße, beidseitig bis zur Höhe Waldgasse nach Alt-Ginnheim hinein markiert werden könnte. Begründung: Von der Ginnheimer Landstraße kommende Radfahrerinnen und Radfahrer, welche in Höhe der Ginnheimer Waldgasse nach Alt-Ginnheim hineinfahren wollen, stehen vor einer unklaren Straßensituation. Um verkehrswidriges Verhalten zu verhindern, ist eine Klärung der Situation nötig. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 25.01.2019, ST 204 Aktenzeichen: 32 1
Hülse zur Befestigung eines Tannenbaumes
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 25.10.2018, OM 3878 entstanden aus Vorlage: OF 529/9 vom 15.10.2018 Betreff: Hülse zur Befestigung eines Tannenbaumes Der Magistrat wird gebeten, an der Ecke Hügelstraße/Ginnheimer Hohl im dort vorhandenen Blumenbeet eine Hülse zur Befestigung eines Tannenbaumes zu setzen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 04.02.2019, ST 293 Beratung im Ortsbeirat: 9 Aktenzeichen: 66 0
Tannenbaum als Weihnachtsbaum auf dem Ginnheimer Kirchplatz
S A C H S T A N D : Antrag vom 15.10.2018, OF 529/9 Betreff: Tannenbaum als Weihnachtsbaum auf dem Ginnheimer Kirchplatz Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, das Grünflächenamt zu beauftragen, einen Tannenbaum auf dem Ginnheimer Kirchplatz zu pflanzen. Dieser soll dann jahre-, oder vielleicht sogar jahrzehntelang, als Weihnachtsbaum genutzt werden können. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 9 am 25.10.2018, TO I, TOP 14 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3878 2018 1. Die Vorlage OF 529/9 wird (bei Stimmengleichheit) abgelehnt. 2. Zum Themenkomplex beschließt der Ortsbeirat folgenden mündlichen Antrag: "Hülse zur Befestigung eines Tannenbaumes Der Magistrat wird gebeten, an der Ecke Hügelstraße/Ginnheimer Hohl im dort vorhandenen Blumenbeet eine Hülse zur Befestigung eines Tannenbaumes zu setzen." Abstimmung: zu 1.) 4 CDU und SPD gegen 1 CDU, GRÜNE, 1 FDP, LINKE. und BFF (= Annahme); 1 FDP (= Enthaltung) zu 2.) CDU, SPD, FDP und BFF gegen GRÜNE und LINKE. (= Ablehnung)
Partei: GRÜNE
Weiter lesenEinfahrt von der Ginnheimer Landstraße nach Alt-Ginnheim für Radfahrerinnen und Radfahrer regeln
S A C H S T A N D : Antrag vom 15.10.2018, OF 530/9 Betreff: Einfahrt von der Ginnheimer Landstraße nach Alt-Ginnheim für Radfahrerinnen und Radfahrer regeln Der Ortsbeirat bittet den Magistrat: eine sichere Radwegführung von der Ginnheimer Landstrasse in Höhe der Abzweigung zur Ginnheimer Waldgasse nach Alt-Ginnheim hinein umzusetzen zu prüfen ob ein Fahrradstreifen entlang der Ginnheimer Landstraße, ab der U-Bahnhaltestelle/Ecke Rosa-Luxemburgstraße beidseitig bis nach Alt-Ginnheim hinein markiert werden könnte. Begründung: Radfahrer*innen, von der Ginnheimer Landstrasse kommend, welche in Höhe der Ginnheimer Waldgasse nach Alt Ginnheim hineinfahren wollen, stehen vor einer unklaren Straßensituation. Um verkehrswidriges Verhalten zu verhindern ist eine Klärung der Situation nötig. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 9 am 25.10.2018, TO I, TOP 15 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3879 2018 Die Vorlage OF 530/9 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass im zweiten Punkt des Tenors nach den Worten "beidseitig bis" die Worte "zur Höhe Waldgasse" eingefügt werden. Abstimmung: SPD, GRÜNE, FDP, LINKE. und BFF gegen CDU (= Ablehnung)
Partei: GRÜNE
Weiter lesenLicht Am Ginnheimer Hang
S A C H S T A N D : Antrag vom 14.10.2018, OF 532/9 Betreff: Licht Am Ginnheimer Hang Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat um die Installation einer geeigneten Beleuchtung für den Fußgängerweg, welcher vom Spielplatz im unteren Bereich der Straße "Am Höhenblick" nach Norden parallel zwischen dem tiefer gelegenen Fußweg "Am Ginnheimer Hang" und der höher gelegen Fuchshohl verläuft. Begründung: Der beschriebene Weg verfügt über keine Beleuchtung wird aber ganzjährig von Anwohnern und Gartenpächtern vor Ort genutzt. Gerade im Herbst und Winter ist durch die früh einsetzende Dämmerung die Nutzung des Weges ohne Beleuchtung beschwerlich und es besteht eine Unfallgefahr für die Anlieger. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 9 am 25.10.2018, TO I, TOP 17 Beschluss: Die Vorlage OF 532/9 wird abgelehnt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, FDP und LINKE. gegen BFF (= Annahme)
Partei: BFF
Weiter lesenParken Am Ginnheimer Wäldchen
S A C H S T A N D : Antrag vom 05.09.2018, OF 517/9 Betreff: Parken Am Ginnheimer Wäldchen Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert zu prüfen und zu berichten, ob und, wenn ja, durch welche Maßnahmen in der Straße Am Ginnheimer Wäldchen sichergestellt werden kann, dass trotz der parkenden Fahrzeuge eine Restgehwegbreite von mindestens 1,5 m bestehen bleibt. Begründung: Am Ginnheimer Wäldchen (zwischen Unterführung Woogstraße und U-Bahn-Station Nidda-park parken Fahrzeuge regelmäßig derart weit auf dem Gehweg, dass ein Durchkommen be-reits für Fußgänger schwierig bis unmöglich ist. Der Gehweg auf der anderen Straßenseite ist aufgrund der dortigen Baumaßnahmen keine Alternative. Insbesondere Kindergruppen auf dem Weg zum ehemaligen BuGa-Gelände und den dortigen Spielplätzen sind auf einen siche-ren Gehweg angewiesen. Antragsteller: FDP Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 25. Sitzung des OBR 9 am 20.09.2018, TO II, TOP 9 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1009 2018 Die Vorlage OF 517/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: FDP
Weiter lesenSitzbank in der Ginnheimer Hohl
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 16.08.2018, OM 3563 entstanden aus Vorlage: OF 501/9 vom 06.08.2018 Betreff: Sitzbank in der Ginnheimer Hohl Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob an der Ecke oberhalb des mittleren Aufgangs zum Alten Ginnheimer Friedhof von der Ginnheimer Hohl aus ein Laubbaum gepflanzt werden kann, welcher in Zukunft der Bank neben dem Aufgang ausreichend Schatten spenden kann. Alternativ bittet der Ortsbeirat um Prüfung, ob die fragliche Bank eventuell an einen Standort oberhalb der Einmündung zur Fuchshohl auf Höhe der Parkbucht der Ginnheimer Hohl, unter der großen Platane, versetzt werden kann. Begründung: Die Bank, welche neben dem mittleren Aufgang zum Alten Ginnheimer Friedhof steht, wird während der Sommermonate von den Menschen tagsüber so gut wie nicht genutzt, da diese den ganzen Tag ungeschützt in der Sonne steht. Eher wird die niedrige Mauer oberhalb der Bank, kurz vor der Einmündung zur Fuchshohl, als Sitzgelegenheit genutzt, da dort Schatten spendende Bäume stehen. Eine Sitzgelegenheit im Schatten ziehen die Menschen einer solchen in der prallen Sonne verständlicherweise vor. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 26.11.2018, ST 2234
Sitzbank in der Ginnheimer Hohl
S A C H S T A N D : Antrag vom 06.08.2018, OF 501/9 Betreff: Sitzbank in der Ginnheimer Hohl Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob an der Ecke oberhalb des mittleren Aufgangs zum "Alten Ginnheimer Friedhof" von der "Ginnheimer Hohl" aus ein Laubbaum gepflanzt werden kann, welcher in Zukunft der Bank neben dem Aufgang ausreichend Schatten spenden kann. Alternativ bittet der Ortsbeirat um Prüfung, ob die fragliche Bank eventuell an einem Standort oberhalb der Einmündung zur "Fuchshohl" auf Höhe der Parkbucht der "Ginnheimer Hohl", unter der großen Platane, versetzt werden kann. Begründung: Die Bank, welche neben dem mittleren Aufgang zum "Alten Ginnheimer Friedhof" steht, wird während der Sommermonate von den Menschen tagsüber so gut wie nicht genutzt, da diese den ganzen Tag ungeschützt in der Sonne steht. Eher wird die niedrige Mauer oberhalb der Bank, kurz vor der Einmündung zur "Fuchshohl" als Sitzgelegenheit genutzt, da dort schatten spendende Bäume stehen. Eine Sitzgelegenheit im Schatten ziehen die Menschen einer solchen in der prallen Sonne verständlicherweise vor. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 24. Sitzung des OBR 9 am 16.08.2018, TO I, TOP 20 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3563 2018 Die Vorlage OF 501/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung GRÜNE
Partei: BFF
Weiter lesenSperrung der Unterführung Woogstraße während der Bauarbeiten an der Main-Weser-Bahn
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.06.2018, OM 3373 entstanden aus Vorlage: OF 480/9 vom 01.06.2018 Betreff: Sperrung der Unterführung Woogstraße während der Bauarbeiten an der Main-Weser-Bahn Bei einer offiziellen Informationsveranstaltung der DB Netz AG zum Thema Baustellenlogistik während der beginnenden Bauphase an der Main-Weser-B ahn wurden die Ortsbeiratsmitglieder darüber informiert, dass die Fußgänger- und Fahrradunterführung in der Woogstraße während der Bauzeit mehrmals für Wochen gesperrt werden soll. Der Ortsbeirat äußerte dagegen starke Bedenken, da diese Unterführung eine wichtige Wegebeziehung zwischen Ginnheim und dem Niddapark mit seinen diversen Einrichtungen, wie dem Fußballverein Germania, dem Ausflugsrestaurant Wäldches und den Naherholungsflächen des Niddaparks, darstellt. Die Unterführung wird nicht nur von den unmittelbaren Anwohnern benutzt, sondern der Einzugsbereich reicht über den eigentlichen Stadtteil Ginnheim hinaus. Alle verkehrlichen Fragen der Wegeführung und Baulogistik werden zentral vom Straßenverkehrsamt geprüft und genehmigt. Eine Anfrage nach einem möglichen Ortstermin durch den Ortsvorsteher wurde vom Amt negativ beantwortet, es gäbe keine neuen Erkenntnisse. Die Erfahrungen mit der Eschersheimer Landstraße haben jedoch gezeigt, dass eine offene Informationspolitik von Vorteil sein kann. Überdies wird der Magistrat gebeten, der Öffentlichkeit über das Straßenverkehrsamt in regelmäßigen Abständen Informationen über Baumaßnahmen und Änderungen in der Verkehrsführung zukommen zu lassen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 01.10.2018, ST 1927 Aktenzeichen: 66 6
Widmung von Straßen für den öffentlichen Verkehr im Stadtbezirk 441 Ginnheim
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.06.2018, OM 3379 entstanden aus Vorlage: OF 483/9 vom 01.06.2018 Betreff: Widmung von Straßen für den öffentlichen Verkehr im Stadtbezirk 441 Ginnheim Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, was der Hintergrund für die Ankündigung über die Widmung von Straßen für den öffentlichen Verkehr ist, hier: "Auf der Grundlage von § 4 des HStrG wird ein Teil der Woogstraße in der Gemarkung Ginnheim, Flur 4, Flurstücke 8/1 (241 Quadratmeter) und 236/7 (sieben Quadratmeter) rückwirkend zum 03.09.1962 dem öffentlichen Verkehr gewidmet", Quelle: Amtsblatt Nr. 17 vom 24.04.2018, Seite 669, und welche Auswirkungen dies für die unmittelbar betroffenen Anwohner hat. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 15.10.2018, ST 1992 Beratung im Ortsbeirat: 9 Aktenzeichen: 66 0
Unterführung Woogstraße
S A C H S T A N D : Antrag vom 01.06.2018, OF 482/9 Betreff: Unterführung Woogstraße Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, zu prüfen und zu berichten, inwieweit die Beeinträchtigungen durch die teilweise Sperrungen der Unterführung der Woogstraße durch die Arbeiten an der Main-Weser-Bahn (2 neue Gleiskörper ) über Wochen/ Monaten durch direkte alternative Möglichkeiten der Querung vor Ort gewährleistet wird. Des weiteren bitten wir um Auskunft, ob die Unterführung in der jetzigen Ausführung nach dem Ausbau erhalten bleibt. Begründung: Durch ein Informationsgespräch mit Vertretern der DB wurde der Ortsbeirat 9 über die temporäre Schließung der Unterführung in der Woogstraße informiert. Die Zustimmung der temporären Schließung wurde durch das Straßenverkehrsamt genehmigt. Die Unterführung in der Woogstraße ist der direkte Zugang zum Niddapark, den Sportplätzen Germania Ginnheim und Blau Gelb, sowie den im Bereich des Niddaparks liegenden Gaststätten. Zudem stellt die Unterführung eine schnelle Verbindung zu den Stadtteilen Römerstadt, Nordweststadt, Praunheim dar. Die hier befindlichen weiterführenden Schulen und Einzelhandelsgeschäften sind auf die direktem Weg barrierefrei zu erreichen. Der Ortsbeirat wünscht sich deshalb eine schnelle Lösung vor Ort. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 23. Sitzung des OBR 9 am 14.06.2018, TO I, TOP 17 Beschluss: Die Vorlage OF 482/9 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 24. Sitzung des OBR 9 am 16.08.2018, TO I, TOP 5 Beschluss: Die Vorlage OF 482/9 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 25. Sitzung des OBR 9 am 20.09.2018, TO I, TOP 10 Beschluss: Die Vorlage OF 482/9 wird bis auf Wiederaufruf zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 46. Sitzung des OBR 9 am 18.02.2021, TO I, TOP 5 Beschluss: Die Vorlage OF 482/9 wurde zurückgezogen.
Partei: BFF
Weiter lesenWidmung von Straßen für den öffentlichen Verkehr im Stadtbezirk 441 Ginnheim
S A C H S T A N D : Antrag vom 01.06.2018, OF 483/9 Betreff: Widmung von Straßen für den öffentlichen Verkehr im Stadtbezirk 441 Ginnheim Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, zu berichten, was der Hintergrund für die Ankündigung über die Widmung von Straßen für den öffentlichem Verkehr, hier: " Auf Grundlage des von § 4 des HStrG wird ein Teil der Woogstraße in der Gemarkung Ginnheim, Flur4, Flurstück 8/1 und 236/7 rückwirkend zum 03.09.1962 dem öffentlichen Verkehr gewidmet" (Quelle: Amtsblatt Nr. 17 vom 24.04.2018) auf sich hat und welche Auswirkungen dieses für die unmittelbar betroffenen Anwohner hat. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 23. Sitzung des OBR 9 am 14.06.2018, TO II, TOP 1 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3379 2018 Die Vorlage OF 483/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, FDP und BFF gegen GRÜNE (= Ablehnung); LINKE.(= Enthaltung)
Partei: BFF
Weiter lesenSperrung der Unterführung Woogstraße während der Bauarbeiten an der Main-Weser-Bahn
S A C H S T A N D : Antrag vom 01.06.2018, OF 480/9 Betreff: Sperrung der Unterführung Woogstraße während der Bauarbeiten an der Main-Weser-Bahn Bei einer offiziellen Informationsveranstaltung der DB NETZ zum Thema Baustellenlogistik während der beginnenden Bauphase an der Main-Weser-Bahn wurden die Ortsbeiratsmitglieder darüber informiert, daß die Fußgänger- und Fahrradfahrerunterführung im Zuge der Woogstraße während der Bauzeit mehrmals für Wochen gesperrt werden soll. Der Ortsbeirat äußerte dagegen starke Bedenken, da dieser Fußgängertunnel eine wichtige Wegebeziehung zwischen Ginnheim und dem Niddapark und seinen diversen Einrichtungen, wie dem Fußballverein Germania, dem Ausflugsrestaurant Wäldches und den Naherholungsflächen des Niddaparks darstellt. Die Unterführung wird nicht nur von den unmittelbaren Anwohnern benutzt, sondern der Einzugsbereich reicht über den eigentlichen Stadtteil Ginnheim hinaus. Alle verkehrlichen Fragen der Wegeführung und Baulogistik werden zentral vom Straßenverkehrsamt geprüft und genehmigt. Eine Anfrage nach einem möglichen Ortstermin durch den Ortsvorsteher wurde vom Amt negativ beantwortet, es gäbe keine neuen Erkenntnisse. Die Erfahrungen mit der Eschersheimer Landstraße haben jedoch gezeigt, daß eine offene Informationspolitik von Vorteil sein kann. Dies vorausgeschickt, beauftragt der Ortsbeirat den Ortsvorsteher, einen Ortstermin mit dem Straßenverkehrsamt an der Woogstraße zu organisieren. Überdies wird der Magistrat gebeten, der Öffentlichkeit über das Straßenverkehrsamt in regelmäßigen Abständen Informationen über Baumaßnahmen und Änderungen in der Verkehrsführung zukommen zu lassen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 23. Sitzung des OBR 9 am 14.06.2018, TO I, TOP 17 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3373 2018 Die Vorlage OF 480/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: CDU
Weiter lesenZusätzliche Installation von Spiegeln in der Woogstraße
S A C H S T A N D : Antrag vom 03.05.2018, OF 465/9 Betreff: Zusätzliche Installation von Spiegeln in der Woogstraße Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, in der Unterführung in der Woogstraße zusätzliche Spiegel anzubringen, um die Sicherheit in der Unterführung zu erhöhen. Begründung: Entgegenkommende Fahrradfahrer können in der Kehre des Unterführungsabgang nach wie vor schlecht gesehen werden, was zu gefährlichen Situationen führt. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 22. Sitzung des OBR 9 am 17.05.2018, TO I, TOP 20 Beschluss: Die Vorlage OF 465/9 wird bis auf Wiederaufruf zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 25. Sitzung des OBR 9 am 20.09.2018, TO I, TOP 9 Beschluss: Die Vorlage OF 465/9 wurde zurückgezogen.
Partei: SPD
Weiter lesenZweckentfremdung von Omega-Fahrradbügeln
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 07.12.2017, OM 2565 entstanden aus Vorlage: OF 386/9 vom 22.11.2017 Betreff: Zweckentfremdung von Omega-Fahrradbügeln Der Magistrat wird gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass die Fahrräder privater Fahrradvermieter nicht mehr an den öffentlichen Fahrradabstellbügeln dauerhaft abgestellt werden. Die Alltagsfahrradfahrer finden mittlerweile keine Abstell- und Anschließmöglichkeit für ihre Fahrräder an den von der Stadt Frankfurt eingerichteten Omega-Fahrradbügeln, da diese von Leihrädern bereits massiv in Beschlag genommen werden. Außerdem stehen an manchen Stellen bereits so viele Fahrräder, dass auch Fußgängerwege eingeschränkt werden. Begründung: Sowohl an der Kreuzung Hügelstraße/Ginnheimer Hohl vor der Frankfurter Sparkasse, am Ginnheimer Kirchplatz, als auch auf den Fahrradparkplätzen vor Supermärkten im Ortsbezirk sind in den letzten Wochen Leihfahrräder eines neuen Anbieters in immer größerer Zahl abgestellt worden. Da jedoch weder die von der Stadt errichteten Omega-Bügel noch die Fahrradabstelleinrichtungen an anderen Stellen für Zwecke der Fahrradvermietung errichtet wurden, stellt dies eine Zweckentfremdung öffentlicher Einrichtungen für private Zwecke dar. Es ist zwar generell zu begrüßen, dass der Fahrradverkehr auch durch das breitere Angebot von Fahrradvermietungen attraktiver wird, aber die Frankfurter Bürger, die als Alltagsfahrradfahrer diese gewohnten Abstelleinrichtungen nicht mehr nutzen können, sind durch die Vermehrung dieser Mietfahrräder die Leidtragenden. Hier sollte der Vermieter, der mit seinen Rädern nicht zuletzt ein kommerzielles Interesse verfolgt, dazu angehalten werden, dafür Sorge zu tragen, dass seine Fahrräder nicht die öffentlichen Abstelleinrichtungen blockieren. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 15.06.2018, ST 1138 Antrag vom 06.08.2018, OF 494/9 Anregung an den Magistrat vom 16.08.2018, OM 3559 Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 21. Sitzung des OBR 9 am 19.04.2018, TO I, TOP 4 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme 22. Sitzung des OBR 9 am 17.05.2018, TO I, TOP 5 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GOOBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 32 1
Zweckentfremdung von Omega-Fahrradbügeln
S A C H S T A N D : Antrag vom 22.11.2017, OF 386/9 Betreff: Zweckentfremdung von Omega-Fahrradbügeln Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat darauf hinzuwirken, dass die Fahrräder privater Fahrradvermieter nicht mehr an den öffentlichen Fahrradabstellbügeln dauerhaft abgestellt werden. Die Alltagsradler finden mittlerweile keine Abstell- und Anschließmöglichkeit für Ihre Räder an den von der Stadt Frankfurt eingerichteten Omega-Fahrradbügeln, da diese von Leihrädern bereits massiv in Beschlag genommen werden. Außerdem stehen an machen Stellen bereits so viele Räder, dass auch Fußgängerwege eingeschränkt werden. Begründung: Sowohl an der Kreuzung Hügelstraße/ Ginnheimer Hohl vor der Frankfurter Sparkasse, am Ginnheimer Kirchplatz, als auch auf den Fahrradparkplätzen vor Supermärkten im Ortsbezirk sind in den letzten Wochen Leihfahrräder eines neuen Anbieters in immer größerer Zahl abgestellt worden. Da jedoch weder die von der Stadt errichteten Omega-Bügel noch die Fahrradabstelleinrichtungen an anderen Stellen für Zwecke der Fahrradvermietung errichtet wurden, stellt dies eine Zweckentfremdung öffentlicher Einrichtungen für private Zwecke dar. Es ist zwar generell zu begrüßen, dass der Fahrradverkehr auch durch das breitere Angebot von Fahrradvermietungen attraktiver wird, aber die Frankfurter Bürger, die als Alltagsradler diese gewohnten Abstelleinrichtungen nicht mehr nutzen können sind durch die Vermehrung dieser Mieträder die Leidtragenden. Hier sollte der Vermieter, der mit seinen Rädern nicht zuletzt ein kommerzielles Interesse verfolgt, dazu angehalten werden, dafür Sorge zu tragen, dass seine Räder nicht die öffentlichen Abstelleinrichtungen blockieren. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 17. Sitzung des OBR 9 am 07.12.2017, TO I, TOP 16 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2565 2017 Die Vorlage OF 386/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, FDP und BFF gegen SPD und GRÜNE (= Ablehnung); LINKE. (= Enthaltung)
Partei: BFF
Weiter lesenParken in der Ginnheimer Hohl
S A C H S T A N D : Antrag vom 22.11.2017, OF 385/9 Betreff: Parken in der Ginnheimer Hohl Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, in der Ginnheimer Hohl auf dem Gehweg vor dem Supermarkt (unterhalb der Ausfahrt vom Parkplatz) zwischen drei und fünf Omega-Bügel für das Abstellen von Fahrrädern aufzustellen. Begründung: Für die fragliche Fläche besteht Halteverbot, welches leider nicht eingehalten wird. Gleichzeitig besteht durch den Supermarkt als auch durch umliegende Geschäfte der Bedarf an weiteren Fahrradständern. Dieser Bedarf wird durch die Fahrradständer des Supermarktes alleine nicht immer abgedeckt. Durch die Installation der Omega-Bügel könnten beide Probleme gleichzeitig gelöst werden. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 17. Sitzung des OBR 9 am 07.12.2017, TO I, TOP 15 Beschluss: Die Vorlage OF 385/9 wird abgelehnt. Abstimmung: CDU und GRÜNE gegen SPD, FDP und BFF (= Annahme); LINKE. (= Enthaltung)
Partei: BFF
Weiter lesenStraßenbelag und Parkplatzsituation in der Straße Am Weimarfloß
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 21.09.2017, OM 2203 entstanden aus Vorlage: OF 310/9 vom 13.08.2017 Betreff: Straßenbelag und Parkplatzsituation in der Straße Am Weimarfloß Der Magistrat wird gebeten, den Straßenbelag in der Straße Am Weimarfloß zwischen den Straßen Am Mühlgarten und Ginnheimer Mühlgasse zu erneuern. Zusätzlich sollen auf der dann erneuerten Straße Parkplatzmarkierungen angebracht werden. Begründung: Der Fahrbahnbelag auf dem genannten Straßenabschnitt ist mittlerweile in einem Jahr für Jahr immer schlechter befahrbaren Zustand. Auf das alte Kopfsteinpflaster mit ehemals vorhandener Teerdecke wurden zur Ausbesserung Teerflicken aufgebracht, welche allerdings ihre Haftung auf dem Untergrund teilweise verloren haben. Es sind Schlaglöcher entstanden, zu deren Verfüllung über die Jahre nur weitere Teerflicken hinzukamen. Für Autofahrer, aber in erster Linie für die in beiden Richtungen fahrenden Radfahrer ist dies schon aus sicherheitstechnischer Sicht gefährlich. Zudem stellen die parkenden Autos für die Grundstückseigner ein immer größeres Problem dar, da deren Einfahrten ganz oder auch teilweise zugeparkt werden. Eindeutige Markierungen könnten dies verhindern. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.12.2017, ST 2480 Stellungnahme des Magistrats vom 15.06.2018, ST 1136 Aktenzeichen: 66 5
Wasserlauf nördlich der Unterführung Woogstraße
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 21.09.2017, OM 2202 entstanden aus Vorlage: OF 309/9 vom 13.08.2017 Betreff: Wasserlauf nördlich der Unterführung Woogstraße Der Magistrat wird gebeten, sich mit der Deutschen Bahn AG in Verbindung zu setzen, um den Erhalt des Wasserlaufs, welcher circa 200 Meter nördlich der Bahnunterführung Woogstraße unter dem Bahndamm der Main-Weser-Strecke hindurchführt, auch nach dem Ausbau der Strecke sicherzustellen. Der Magistrat wird weiterhin gebeten, die in diesem Zusammenhang auftretende Kostenfrage zu prüfen. Begründung: Dieser Wasserlauf hilft gerade nach starken Regenfällen und Überschwemmungen der Wiesen unterhalb der Straße Niddablick dabei, das Wasser unter dem Damm hindurch abzuleiten. Auch wenn der Wasserlauf die meiste Zeit im Jahr kein Wasser führt, so kann man nach starken Regenfällen beobachten, dass er mit Wasser gefüllt ist und dieses unter dem Bahndamm hindurch Richtung Nidda transportiert. Aus diesem Grund sollte dieser Ablauf nach dem Ausbau auch weiterhin erhalten bleiben. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 9 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.12.2017, ST 2481 Aktenzeichen: 66 0
Ideen
Keine Ideen gefunden.