Verwendung der Stellplatzablösemittel 2023
Bericht
Die Rücklagensituation aus Stellplatzablösemitteln stellt sich für das Jahr 2023 wie folgt dar: Rücklage Jahresbeginn 33.274.377 €, Zugänge 1.613.400 €, Abgänge -2.172.173 €, Rücklage Jahresende 32.715.604 €. Im Jahr 2023 wurden für die jeweiligen Fördertatbestände folgende Summen verwendet: Investitionen Parken 114.012 €, Unterhaltung Parken 195.400 €, Investitionen ÖPNV 848.619 €, Investitionen Radverkehr 1.014.142 €. Insgesamt 2.172.173 €. Die Investitionen in den Radverkehr machten im Jahr 2023 mit rund 47 % den größten Anteil der Förderung aus. Unter anderem wurden folgende Maßnahmen gefördert: - Radweg Frankenallee mit Eisenbahnüberführung - Radweg Nieder-Eschbach - Nieder-Erlenbach - Radwegrampe Main-Neckar-Brücke. Zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wurden fast 40 % der Mittel verwendet. Zu den geförderten Maßnahmen zählten unter anderem: - Barrierefreier Umbau von Stadtbahnstationen - Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen - Stadtbahnanbindung Europaviertel. Rund 14 % der Stellplatzablösemittel wurden im Jahr 2023 für Maßnahmen zur Förderung des ruhenden Verkehrs eingesetzt. Eine Auflistung der Maßnahmen, die im Jahr 2023 aus Stellplatzablösemitteln (mit-) finanziert wurden und deren aktueller Finanzierungsstatus, ist der Anlage zu entnehmen. Der oben ausgewiesene Rücklagenbestand ist überwiegend durch Finanzierungsbewilligungen gebunden, unter anderem für folgende Vorhaben: - Stadtbahnanbindung Europaviertel - Lückenschlussprogramm Radroutennetz - Radweg Frankenallee mit Eisenbahnüberführung - Radweg Nieder-Eschbach - Nieder-Erlenbach - B+R-Anlagen - Nachrüstung von Aufzügen an Stadtbahnstationen - Barrierefreier Umbau von Straßenbahnhaltestellen - Anlagen für den ruhenden Verkehr.