Verwendung der Stellplatzablösemittel 2024
Bericht
Die Rücklagensituation der Stellplatzablösemittel im Jahr 2024 stellt sich wie folgt dar: Rücklage Jahresbeginn 32.715.604 €, Zugänge 1.084.800 €, Abgänge -3.316.055 €, Rücklage Jahresende 30.484.349 €. Verwendung der Mittel: Im Jahr 2024 entfielen auf die jeweiligen Fördertatbestände folgende Summen: Investitionen Parken - €, Unterhaltung Parken - €, Investitionen ÖPNV 1.604.389 €, Investitionen Radverkehr 1.711.666 €, Insgesamt 3.316.055 €. Prozentuale Verteilung auf die einzelnen Förderbereiche: Die Investitionen in den Radverkehr haben im Jahr 2024 mit rund 52 % den größten Anteil der Förderung ausgemacht. Gefördert wurden folgende Maßnahmen: - Radweg Frankenallee mit Eisenbahnüberführung - Radweg Deutschherrnufer Hochkai. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde mit mehr als 48 % der Mittel gefördert. Zu den geförderten Maßnahmen zählten unter anderem: - Stadtbahnanbindung Europaviertel - Barrierefreier Ausbau der U-Bahn-Station Römerstadt. Im Jahr 2024 wurden von den bewilligten Stellplatzablösemitteln für Maßnahmen des ruhenden Verkehrs keine Mittel ausgezahlt. Dies ergibt sich aus den Planungs- und Umsetzungsprozessen. Eine Übersicht der Maßnahmen, die im Jahr 2024 aus Stellplatzablösemitteln (mit-)finanziert wurden und deren aktueller Finanzierungsstatus, ist der Anlage zu entnehmen. Der oben ausgewiesene Rücklagenbestand ist größtenteils durch Finanzierungsbewilligungen gebunden, unter anderem für folgende Vorhaben: - Stadtbahnanbindung Europaviertel - Lückenschlussprogramm Radroutennetz - Radweg Nieder-Eschbach - Nieder-Erlenbach - B+R-Anlagen - Barrierefreier Umbau von Straßenbahnhaltestellen - Anlagen für den ruhenden Verkehr.
Beratungsverlauf 2 Sitzungen
Einstimmige Annahme
Einstimmige Annahme