Stadtweite Bepflanzung - Modell aus Utrecht übernehmen
Begründung
Utrecht übernehmen Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, eine Bepflanzung der Haltestellendächer im Frankfurter Stadtgebiet zu prüfen. Hierbei soll sich an dem Beispiel der niederländischen Stadt Utrecht orientiert werden, auf deren Haltestellendächern Mauerpfeffer gepflanzt wurden. Begründung: In der niederländischen Stadt Utrecht zieren seit einigen Wochen gelbe Blumen die Dächer der Bushaltestellen. Es handelt sich dabei um Mauerpfeffer, eine robuste und winterharte Pflanzenart. Die gelbe Blume soll nicht nur zu einer Verschönerung des Stadtbildes beitragen, sondern einen konkreten Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten. Mauerpfeffer filtert Feinstaub aus der Luft und dient als Regenwasserspeicher. Eine stadtweite Bepflanzung kann daher zu einer Kühlung an heißen Sommertagen beitragen. Der Mauerpfeffer ist zudem bei Insekten wie Bienen und Hummeln beliebt, deren Lebensraum gefährdet ist.