Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Wärmeversorgung Zoo

Vorlagentyp: NR CDU

Antrag

Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen:

  1. Es werden alternative Wärmeversorgungen für den Zoo geprüft. Der mögliche Einsatz von bodennaher Geothermie und Tiefengeothermie ist Bestandteil der Prüfung.
  2. Im Rahmen dieser Alternativenprüfung wird eine Berechnung der vorzuhaltenden Wärmeleistung, die benötigt wird, um den Wärmebedarf des Zoos im Rahmen der vom Magistrat geplanten zukünftigen Maßnahmen zu decken, vorgelegt. Dabei sind insbesondere der gemäß Grundsatzbeschluss M 184/2020 zu errichtende Neubau zur Aufnahme von zentralen Einrichtungen des Zoos inklusive eines dauerhaften zweiten Eingangs im Osten des Zoos (Entrée Ost), ein "Frankfurt Conservation Center", das Kinder- und Jugendtheater im Zoogesellschaftshaus und die Konzeptstudie ZOOKUNFT2030+ (M80/2020) zu berücksichtigen.
  3. Alle Wärmequellen werden in einer Gegenüberstellung unter Angabe der Vor- und Nachteile transparent dargestellt.

Begründung

Die energetische Modernisierung des Zoos setzt eine umfassende Prüfung aller möglichen Wärmequellen voraus, darunter Fernwärme und Geothermie. Eine transparente Gegenüberstellung stellt sicher, dass ökologische, wirtschaftliche und technische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Es ist fahrlässig, eine Entscheidung über die Wärmeversorgung zu treffen, ohne den tatsächlichen Bedarf zu kennen - kein Mensch bestellt eine Heizung, ohne zu wissen, wie viel Wärme sein Haus benötigt. Deshalb muss vor Vertragsabschluss eine präzise Berechnung des zukünftigen Wärmebedarfs erfolgen, um eine bedarfsgerechte und wirtschaftlich sinnvolle Lösung zu gewährleisten. Ziel ist eine nachhaltige, klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung, die langfristig tragfähig ist und den städtischen Klimazielen entspricht.

Beratungsverlauf 4 Sitzungen

32
32. Sitzung Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport
TO I
⏸ Zurückgestellt

zu 1. GRÜNE, SPD, FDP, Linke, Volt und FRAKTION gegen CDU (= Annahme im Rahmen NR 1100) AfD (= Ablehnung) sowie BFF-BIG (= Annahme im Rahmen des Revisionsberichts); ÖkoLinX-ELF (= Votum im Haupt- und Finanzausschuss) zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, Linke, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF, FRAKTION und BFF-BIG

Annahme:
CDU
Alle:
GRÜNE SPD FDP Linke Volt FRAKTION
Enthaltung:
AfD BFF-BIG ÖkoLinX-ELF
35
35. Sitzung Haupt- und Finanzausschuss
TO I
⏸ Zurückgestellt

zu 1. GRÜNE, SPD, FDP, Volt und FRAKTION gegen CDU (= Annahme im Rahmen der Vorlage NR 1100), Linke (= Annahme im Rahmen des Revisionsberichtes) sowie AfD und ÖkoLinX-ELF (= Ablehnung) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP, Volt und ÖkoLinX-ELF gegen CDU, Linke und FRAKTION (= Ablehnung der Delegation); AfD (= Enthaltung)

Annahme:
CDU
Alle:
GRÜNE SPD FDP Volt FRAKTION
Enthaltung:
Linke AfD ÖkoLinX-ELF
35
35. Sitzung Ältestenausschuss
TO I
⏸ Zurückgestellt

zu 1. GRÜNE, SPD, FDP, Volt und FRAKTION gegen CDU (= Annahme im Rahmen der Vorlage NR 1100), Linke und BFF-BIG (= Annahme im Rahmen des Revisionsberichtes) sowie AfD und ÖkoLinX-ELF (= Ablehnung) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP, Linke, Volt und FRAKTION gegen CDU und BFF-BIG (= Annahme), AfD (= Ablehnung) sowie ÖkoLinX-ELF (= Satz 1 Ablehnung, Punkte 1. bis 3. Annahme)

Annahme:
CDU
Alle:
GRÜNE SPD FDP Volt FRAKTION
Enthaltung:
Linke BFF-BIG AfD ÖkoLinX-ELF
37
37. Sitzung Stadtverordnetenversammlung
TO II
✓ Angenommen

zu 1. GRÜNE, SPD, FDP, Volt, FRAKTION, Stadtv. Yilmaz und Stadtv. Schulz gegen CDU (= Annahme im Rahmen der Vorlage NR 1111), Linke und BFF-BIG (= Annahme im Rahmen des Revisionsberichtes) sowie AfD und ÖkoLinX-ELF (= Ablehnung); Gartenpartei (= Enthaltung) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP, Linke, Volt und FRAKTION gegen CDU und BFF-BIG (= Annahme), AfD und Stadtv. Dr. Schulz (= Ablehnung) sowie ÖkoLinX-ELF (= Satz 1 Ablehnung, Punkte 1. bis 3. Annahme); Gartenpartei (= Enthaltung)

Annahme:
CDU
Alle:
GRÜNE SPD FDP Volt FRAKTION Stadtv. Yilmaz Stadtv. Schulz
Enthaltung:
Linke BFF-BIG AfD ÖkoLinX-ELF Gartenpartei