Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Meine Nachbarschaft: Martin-Elsässer-Platz

Vorlage

Idee

Bei einigen tausend Vorlagen geht die
Strassenzuordnung nur automatisch
und dadurch werden alle gefundenen
Strassenabschnitte als Punkte angezeigt.

Deine Nachbarschaft

Vorlagen

OF (Antrag Ortsbeirat )

Grünstreifen in der Oskar-von-Miller-Straße mit hochwachsenden Bäumen ausstatten

11.11.2024 · Aktualisiert: 16.12.2024

S A C H S T A N D : Antrag vom 11.11.2024, OF 451/4 Betreff: Grünstreifen in der Oskar-von-Miller-Straße mit hochwachsenden Bäumen ausstatten Der Magistrat wird gebeten, den Grünstreifen in der Mitte der Oskar-von-Miller-Straße, im Abschnitt zwischen Obermainanlage und der Uhlandstraße/Martin-Elsässer-Platz, mit der größtmöglichen Zahl hochwachsender Bäume zu versehen. Begründung: Die Klimakrise erfordert auch in Frankfurt alle erdenkliche Maßnahmen, um deren Folgen zu mindern. Baumpflanzungen sind bekanntermaßen in diesem Zusammenhang ein geeignetes Mittel. Die Bäume könnten außerdem den genannten Straßenraum etwas ökologisch und ästhetisch aufwerten. Nachdem es im weiteren Straßenverlauf in der Sonnenmannstraße gelungen ist, die Baumpflanzungen zu ergänzen, sollte dieses auch in der Oskar-von-Miller-Straße gelingen. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 34. Sitzung des OBR 4 am 26.11.2024, TO II, TOP 5 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 6170 2024 Die Vorlage OF 451/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: GRÜNE, SPD, Linke, FDP, ÖkoLinX-ARL und fraktionslos gegen CDU (= Ablehnung)

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Geschwindigkeitskontrollen in der Uhlandstraße

13.06.2023 · Aktualisiert: 24.10.2023

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 13.06.2023, OM 4085 entstanden aus Vorlage: OF 304/4 vom 29.05.2023 Betreff: Geschwindigkeitskontrollen in der Uhlandstraße Vorgang: OA 2340/90 OBR 4; ST 992/22 Der Magistrat wird gebeten, in der Uhlandstraße zukünftig regelmäßig mobile Geschwindigkeitskontrollen durchführen zu lassen. Begründung: In der Uhlandstraße fahren Autos trotz der 30er-Zone regelmäßig zu schnell. Das stellt eine Gefahr für Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch Schülerinnen und Schüler dar, die die Uhlandstraße zwischen Weiherstraße und Martin-Elsässer-Platz als offiziell von der Stadt Frankfurt am Main ausgewiesenen Schulweg nutzen. Laut Stellungnahme des Magistrats vom 25.04.2022, ST 992, wurden im Jahr 2021 dort keinerlei Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 25.04.2022, ST 992 Stellungnahme des Magistrats vom 20.10.2023, ST 2189 Beratung im Ortsbeirat: 4

OF (Antrag Ortsbeirat )

Geschwindigkeitskontrollen in der Uhlandstraße

29.05.2023 · Aktualisiert: 27.06.2023

S A C H S T A N D : Antrag vom 29.05.2023, OF 304/4 Betreff: Geschwindigkeitskontrollen in der Uhlandstraße Vorgang: OA 2340/90 OBR 4; ST 992/22 Der Ortsbeirat 4 bittet den Magistrat, in der Uhlandstraße zukünftig regelmäßig mobile Geschwindigkeitskontrollen durchführen zu lassen. Begründung: In der Uhlandstraße fahren Autos trotz der 30er-Zone regelmäßig zu schnell. Das stellt eine Gefahr für Anwohner*innen, aber auch Schüler*innen dar, die die Uhlandstraße zwischen Weiherstraße und Martin-Elsässer-Platz als offiziell von der Stadt Frankfurt am Main ausgewiesenen Schulweg nutzen. Laut Stellungnahme des Magistrats vom 25.04.2022 ST 992 wurden im Jahr 2021 dort keinerlei Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 25.04.2022, ST 992 Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 21. Sitzung des OBR 4 am 13.06.2023, TO II, TOP 5 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4085 2023 Die Vorlage OF 304/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: SPD

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Absicherung des Fahrradwegs auf der südlichen Seite der Sonnemannstraße

29.11.2022 · Aktualisiert: 27.03.2023

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 29.11.2022, OM 3200 entstanden aus Vorlage: OF 247/4 vom 13.11.2022 Betreff: Absicherung des Fahrradwegs auf der südlichen Seite der Sonnemannstraße Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob der Fahrradweg auf der südlichen Seite der Sonnemannstraße zwischen Uhlandstraße und Horst-Schulmann-Straße durch Poller oder andere Maßnahmen besser vor dem daneben geführten zweispurigen Pkw- und Lkw-Verkehr (stadtauswärts) geschützt werden kann. Unmittelbar davor am Martin-Elsässer-Platz ist eine entsprechende Lösung durch Poller bereits vorhanden. Begründung: Die Sonnemannstraße wird von Pkws und Lkws als wichtige Verkehrsachse Richtung Osten stark frequentiert, wobei auch wegen der langen, graden, zweispurigen Verkehrsführung in beide Richtungen regelmäßig Geschwindigkeitsübertretungen berichtet werden. In der unmittelbaren Umgebung kam es schon wiederholt zu Unfällen. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer fühlen sich bei der Benutzung des südlichen Fahrradwegs in dem genannten Abschnitt bisher nicht ausreichend geschützt, da außer dem erhöhten Bordstein keine sichtbare Trennung zu Fahrbahn besteht. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 24.03.2023, ST 768

OF (Antrag Ortsbeirat )

Absicherung des Fahrradwegs auf der südlichen Seite der Sonnemannstraße

13.11.2022 · Aktualisiert: 13.12.2022

S A C H S T A N D : Antrag vom 13.11.2022, OF 247/4 Betreff: Absicherung des Fahrradwegs auf der südlichen Seite der Sonnemannstraße Der Ortsbeirat bittet den Magistrat zu prüfen und zu berichten, ob der Fahrradweg auf der südlichen Seite der Sonnemannstraße zwischen Uhlandstraße und Horst-Schulmann-Straße durch Poller oder andere Maßnahmen besser vor dem daneben geführten zweispurigen Auto- und LKW-Verkehr (stadtauswärts) geschützt werden kann. Unmittelbar davor am Martin-Elsässer-Platz ist eine entsprechende Lösung durch Poller bereits vorhanden. Begründung: Die Sonnemannstraße wird von Autos und LKWs als wichtige Verkehrsachse Richtung Osten stark frequentiert, wobei auch wegen der langen graden, zweispurigen Verkehrsführung in beide Richtungen regelmäßig Geschwindigkeitsübertretungen berichtet werden. In der unmittelbaren Umgebung kam es schon wiederholt zu Unfällen. Fahrradfahrer fühlen sich bei der Benutzung des südlichen Fahrradwegs in dem genannten Abschnitt bisher nicht ausreichend geschützt, da außer dem erhöhten Bordstein keine sichtbare Trennung zu Fahrbahn besteht. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 16. Sitzung des OBR 4 am 29.11.2022, TO II, TOP 1 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3200 2022 Die Vorlage OF 247/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung FDP

Partei: SPD

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Martin-Elsässer-Platz: Elektrifizierung

18.04.2017 · Aktualisiert: 13.06.2017

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 18.04.2017, OM 1407 entstanden aus Vorlage: OF 112/4 vom 03.04.2017 Betreff: Martin-Elsässer-Platz: Elektrifizierung Der Magistrat wird gebeten, die Einrichtung eines Stromanschlusses auf dem Martin-Elsässer-Platz zu unterstützen. Begründung: Die Martin-Elsaesser-Stiftung freut sich über die erfolgreich erreichte Belebung des neuen Platzes im Ostend. Unter anderem betreibt dort das gegenüberliegende Restaurant Cocina Argentina eine Sommerterrasse. Außerdem sind dort Info-Veranstaltungen zum Thema Martin Elsaesser, Stadtführungen und Kulturveranstaltungen für den Sommer in Planung. Für dies und das und weitere mögliche Projekte braucht es Strom. Dieser wird derzeit noch mit Generatoren, umweltschädlich, erzeugt. Die Stiftung fragt die Einrichtung eines Stromanschlusses nach und bietet die Vereinbarung einer Kostenbeteiligung an. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 09.06.2017, ST 1055

OF (Antrag Ortsbeirat )

Martin-Elsässer-Platz, Elektrifizierung

03.04.2017 · Aktualisiert: 27.04.2017

S A C H S T A N D : Antrag vom 03.04.2017, OF 112/4 Betreff: Martin-Elsässer-Platz, Elektrifizierung Der Magistrat wird gebeten, die Einrichtung eines Stromanschlusses auf dem Martin-Elsässer-Platz zu unterstützen. Begründung: die Martin-Elsaesser-Stiftung freut sich über die erfolgreich erreichte Belebung des neuen Platzes im Ostend. U.a. betreibt dort das gegenüberliegende Restaurant Cocina Argentina eine Sommerterasse. Außerdem seien dort Info-Veranstaltungen zum Thema Martin Elsaesser, Stadtführungen und Kulturveranstaltungen für den Sommer in Planung. Für dies und das und weitere mögliche Projekte brauche es Strom. Dieser werde derzeit noch mit Generatoren, umweltschädlich, erzeugt. Die Stiftung fragt die Einrichtung eines Stromanschlusses nach und bietet die Vereinbarung einer Kostenbeteiligung an. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 11. Sitzung des OBR 4 am 18.04.2017, TO I, TOP 15 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1407 2017 Die Vorlage OF 112/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung SPD, 1 LINKE. und ÖkoLinX-ARL

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Umgestaltung des Platzes an der Friedberger Warte (1)

20.01.2015 · Aktualisiert: 27.01.2015

S A C H S T A N D : Antrag vom 20.01.2015, OF 448/4 Betreff: Umgestaltung des Platzes an der Friedberger Warte (1) Der M 212/14 wird mit folgender Maßgabe zugestimmt: - Die um die Warte herum bereits bestehenden Grünflächen werden vergrößert und für eine öffentliche Nutzung hergestellt. Die noch mit Pflaster zu versiegelnde Fläche soll dabei minimiert werden. Blumenbeete (in Patenschaft) sollen den Platz ebenso bereichern. - Auf den Einbau einer Brunnenanlage wird verzichtet. - Der eine Spielpunkt im nordöstlichen Teil des Platzes befindet sich in der Nähe der viel befahrenen Friedberger Landstraße. Wegen der Emissionen und aus Sicherheitsgründen sollte er weiter entfernt von der Straße liegen und könnte an die Stelle des entfallenden Brunnens direkt neben den anderen Spielpunkt gesetzt werden. Ein Basketballplatz (mit einem oder zwei Körben) würde den Freizeitbedürfnissen der Jugendlichen entgegenkommen. Die von ihm ausgehenden Lärmemissionen werden durch den Straßenlärm überlagert, so dass Nachbarbeschwerden auszuschließen sind. - Die Friedberger Warte wird beleuchtet. - Durch einen Spielpunkt bzw. ein (Kunst)-Objekt erhält der Platz ein Zentrum, damit er als Platz auch erlebbar wird. - Es werden nur die Bäume gefällt, die nachweislich schadhaft/gefährlich sind. - Eventuelle Einsparungen durch diese Maßnahmen werden im Ortsbezirk 4 verwendet, zum Beispiel für die Gestaltung des Paul-Arnsberg-Platzes und des Martin-Elsässer-Platzes. Begründung: Nach jetziger Planung hat der Platz kein Zentrum. Die Anordnung erfolgt für die Einrichtung eines Wochenmarktes, von dem nicht klar ist, ob er dort auch angenommen wird. Dies wird mit den obigen Maßnahmen geändert. Durch die Ausweitung der Grünflächen wird eine weitgehende Versiegelung verhindert und damit die Aufenthaltsqualität gesteigert. Auf den Brunnen wird verzichtet, da er neben den hohen Baukosten auch regelmäßige, hohe Zahlungen verursacht, die den Nutzen bei weitem übersteigen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Vortrag des Magistrats vom 28.11.2014, M 212 Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 37. Sitzung des OBR 4 am 20.01.2015, TO I, TOP 16 Beschluss: 1. Der Vorlage M 212 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 1084 wird abgelehnt. 3. Die Vorlage OF 448/4 wird abgelehnt. 4. Die Vorlage OF 449/4 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE und SPD gegen LINKE. (= Ablehnung) bei Enthaltung CDU zu 2. Annahme bei Enthaltung CDU zu 3. GRÜNE, SPD und LINKE. gegen CDU (= Annahme) zu 4. GRÜNE, SPD und LINKE. gegen 3 CDU (= Annahme) bei Enthaltung 1 CDU

Partei: CDU

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Gestaltung Martin-Elsässer-Platz

04.11.2014 · Aktualisiert: 24.03.2020

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 04.11.2014, OM 3588 entstanden aus Vorlage: OF 428/4 vom 20.10.2014 Betreff: Gestaltung Martin-Elsässer-Platz Vorgang: ST 1092/14 Der Magistrat wird gebeten, mit der Gestaltung des Martin-Elsässer-Platzes jetzt zu beginnen. Begründung: In der Stellungnahme ST 1092 hat der Magistrat angekündigt, im Herbst dieses Jahres mit der Umgestaltung beginnen zu wollen. Weder vor Ort noch in den Ausschreibungen im Amtsblatt jedoch ist eine Umsetzung zu erkennen. Geschieht jetzt nichts, so wird im kommenden Jahr die Eröffnung der EZB möglich, ohne dass der Platz zu Ehren des Erbauers der Großmarkthalle gestaltet ist. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 25.08.2014, ST 1092 Stellungnahme des Magistrats vom 12.01.2015, ST 59 Aktenzeichen: 61 0

OF (Antrag Ortsbeirat )

Gestaltung Martin-Elsässer-Platz

20.10.2014 · Aktualisiert: 24.11.2014

S A C H S T A N D : Antrag vom 20.10.2014, OF 428/4 Betreff: Gestaltung Martin-Elsässer-Platz Der Magistrat wird gebeten, mit der Gestaltung des Martin-Elsässer-Platzes jetzt zu beginnen. Begründung: In der Stellungnahme ST 1092 hat der Magistrat angekündigt, im Herbst diesen Jahres mit der Umgestaltung beginnen zu wollen. Weder vor Ort noch in den Ausschreibungen im Amtsblatt jedoch ist eine Umsetzung zu erkennen. Geschieht jetzt nichts, so wird im kommenden Jahr eine Eröffnung der EZB möglich, ohne dass der Platz zu Ehren des Erbauers der Großmarkthalle gestaltet ist. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 35. Sitzung des OBR 4 am 04.11.2014, TO I, TOP 13 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3588 2014 Die Vorlage OF 428/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Umgestaltung Martin-Elsässer-Platz

03.06.2014 · Aktualisiert: 21.01.2021

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 03.06.2014, OM 3166 entstanden aus Vorlage: OF 387/4 vom 19.05.2014 Betreff: Umgestaltung Martin-Elsässer-Platz Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, wann mit der Umgestaltung des Martin-Elsässer-Platzes begonnen wird. Begründung: Im Frühjahr letzten Jahres wurden die Planungen zur Platzgestaltung in Zusammenarbeit mit Vertretern des Ortsbeirats abgeschlossen. Erkennbare Baumaßnahmen sind seitdem nicht erfolgt. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 25.08.2014, ST 1092 Aktenzeichen: 67 0

OF (Antrag Ortsbeirat )

Umgestaltung Martin-Elsässer-Platz

19.05.2014 · Aktualisiert: 12.06.2014

S A C H S T A N D : Antrag vom 19.05.2014, OF 387/4 Betreff: Umgestaltung Martin-Elsässer-Platz Der Magistrat möge prüfen und berichten, wann mit der Umgestaltung des Martin-Elsä sser-Platzes begonnen wird. Begründung: Im Frühjahr letzten Jahres wurden die Planungen zur Platzgestaltung auch in Zusammenarbeit mit Vertretern des Ortsbeirats abgeschlossen. Erkennbare Baumaßnahmen sind seitdem nicht erfolgt. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 31. Sitzung des OBR 4 am 03.06.2014, TO I, TOP 8 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3166 2014 Die Vorlage OF 387/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Wildparken im Ostend

17.01.2012 · Aktualisiert: 26.03.2020

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 17.01.2012, OM 794 entstanden aus Vorlage: OF 80/4 vom 14.11.2011 Betreff: Wildparken im Ostend Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, durch welche Maßnahmen das verbotswidrige Parken im südlichen Ostend verhindert werden kann. Rund um die Bildungseinrichtungen im südlichen Ostend (Volkshochschule, Bankakademie, Dr. Hoch'sches Konservatorium, Schulen) ist das wilde Parken ein großes Problem. Neuralgische Punkte sind dabei der Martin-Elsässer-Platz, der häufig mit Autos zugestellt wird, sowie der Bereich der Ostendstraße zwischen Uhlandstraße und Obermainanlage, hier werden oftmals Fußgänger durch parkende Fahrzeuge stark behindert. Zu prüfen wäre insbesondere, durch welche Maßnahmen eine höhere Frequentierung des Parkhauses an der Sonnemannstraße erreicht werden kann und wie zugleich der Parkplatzbedarf (z. B. durch Einbeziehung der RMV-Kosten in die Kursgebühren der Volkshochschule) verringert werden könnte. Begründung: Seit einiger Zeit werden dem Ortsbeirat bereits Beschwerden über die Parkraumnot in diesem Gebiet vorgetragen. Seit Entfernung der Absperrungen am Martin-Elsässer-Platz wird dieser als Parkplatz missbraucht. Zugleich besteht der Eindruck, dass das Parkhaus an der Sonnemannstraße nicht stark genutzt wird. Maßnahmen, die die Verhältnisse verbessern, sind dringend erforderlich. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 27.04.2012, ST 616 Anregung an den Magistrat vom 24.09.2013, OM 2520 Aktenzeichen: 32 1

OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Martin-Elsässer-Platz gestalten

29.11.2011 · Aktualisiert: 03.04.2020

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 29.11.2011, OM 667 entstanden aus Vorlage: OF 68/4 vom 14.11.2011 Betreff: Martin-Elsässer-Platz gestalten Der Magistrat wird gebeten, die Idee aufzugreifen, in Zusammenarbeit mit der Martin-Elsässer-Stiftung dem Platz über eine Installation, die sich mit dem Namensgeber auseinandersetzt, Gestalt und Identität zu geben und diese im Zuge einer weiteren Platzausgestaltung zeitnah umzusetzen. Die Platzgestaltung wird dem Ortsbeirat im Zuge der Baureifplanung vorgestellt. Begründung: Nach Abschluss der derzeitigen Umgestaltungsmaßnahmen (Wegnahme der Leitplanken) präsentiert sich der Martin-Elsässer-Platz, der quasi das Entree zur Oskar von Miller Straße und dem Sitz der Europäischen Zentralbank bildet, mehr oder weniger als Unkrautfläche mit Bäumen und wild parkenden Pkw. Ein Ortsunkundiger könnte fast zwangsläufig zu der Erkenntnis gelangen, dass Martin Elsässer entweder ein wenig geschätzter Architekt der Stadt gewesen oder zumindest posthum in Ungnade gefallen sein muss. Platzname und gestalteter Ort sollten mehr gemein haben als die Nähe zur ehemaligen Großmarkthalle, Martin Elsässers zentralem Werk. Der Ortsbeirat unterstützt daher nachdrücklich die Initiative der Martin Elsässer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, den Platz besser zu gestalten und eine Verbindung zu Elsässer herzustellen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 24.02.2012, ST 325 Aktenzeichen: 60 10

OF (Antrag Ortsbeirat )

Wildparken im Ostend

14.11.2011 · Aktualisiert: 26.01.2012

S A C H S T A N D : Antrag vom 14.11.2011, OF 80/4 Betreff: Wildparken im Ostend Der Magistrat wird gebeten, zu prüfen und zu berichten, durch welche Maßnahmen das verbotswidrige Parken im südlichen Ostend verhindert werden kann. Rund um die Bildungseinrichtungen im südlichen Ostend (VHS, Bankenakademie, Dr. Hochs, Schulen) ist das wilde Parken ein großes Problem. Neuralgische Punkte sind dabei der Martin-Elsässer-Platz, der häufig mit Autos zugestellt wird, sowie der Bereich der Ostendstraße zwischen Uhlandstraße und Obermainanlage, hier werden oftmals Fußgänger durch parkende Fahrzeuge stark behindert. Zu prüfen wäre insbesondere, durch welche Maßnahmen eine höhere Frequentierung des Parkhauses an der Sonnemannstraße erreicht werden kann und wie zugleich der Parkplatzbedarf (z. B. durch Einbeziehung der rmv-Kosten in die Kursgebühren der vhs) verringert werden könnte. Begründung: Seit einiger Zeit bereits werden dem Ortsbeirat Beschwerden über die Parkraumnot in diesem Gebiet vorgetragen. Seit Entfernung der Absperrungen am Martin-Elsaesser-Platz wird dieser als Parkplatz missbraucht. Zugleich besteht der Eindruck, dass das Parkhaus an der Sonnemannstraße nicht stark genutzt wird. Maßnahmen, die die Verhältnisse verbessern, sind dringend erforderlich. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 6. Sitzung des OBR 4 am 29.11.2011, TO I, TOP 25 Beschluss: Die Vorlage OF 80/4 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 7. Sitzung des OBR 4 am 17.01.2012, TO I, TOP 8 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 794 2012 Die Vorlage OF 80/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, SPD, LINKE., FREIE WÄHLER und FDP gegen GRÜNE (= Ablehnung)

Partei: SPD

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Martin-Elsässer-Platz gestalten

14.11.2011 · Aktualisiert: 12.12.2011

S A C H S T A N D : Antrag vom 14.11.2011, OF 68/4 Betreff: Martin-Elsässer-Platz gestalten Der Magistrat wird gebeten, die Idee aufzugreifen, in Zusammenarbeit mit der Martin-Elsässer-Stiftung dem Platz über eine Installation, die sich mit dem Namensgeber auseinandersetzt, Gestalt und Identität zu geben und diese im Zuge einer weiteren Platzausgestaltung zeitnah umzusetzen. Die Platzgestaltung wird dem Ortsbeirat im Zuge der Baureifplanung vorgestellt. Begründung: Nach Abschluss der derzeitigen Umgestaltungsmaßnahmen (Wegnahme der Leitplanken) präsentiert sich der Martin Elsässer-Platz, der quasi das Entree zur Oskar von Miller Straße und dem Sitz der EZB bildet, mehr oder weniger als Unkrautfläche mit Bäumen und wild parkenden Pkw. Ein Ortsunkundiger könnte fast zwangsläufig zu der Erkenntnis gelangen, dass Martin Elsässer entweder ein wenig geschätzter Architekt der Stadt gewesen oder zumindest posthum in Ungnade gefallen sein muss. Platzname und gestalteter Ort sollten mehr gemein haben als die Nähe zur ehemaligen Großmarkthalle, Martin Elsässers zentralem Werk. Der Ortsbeirat unterstützt daher nachdrücklich die Initiative der Martin Elsässer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Amt 61, den Platz besser zu gestalten und eine Verbindung zu Elsässer herzustellen. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 6. Sitzung des OBR 4 am 29.11.2011, TO I, TOP 11 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 667 2011 Die Vorlage OF 68/4 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OF (Antrag Ortsbeirat )

Martin-Elsässer-Platz gestalten

17.10.2011 · Aktualisiert: 12.12.2011

S A C H S T A N D : Antrag vom 17.10.2011, OF 62/4 Betreff: Martin-Elsässer-Platz gestalten Der Magistrat wird gebeten, in Zusammenarbeit mit der Martin-Elsässer-Stiftung und dem damaligen Sponsor für die Gestaltung des Elsässer-Platzes die Idee aufzugreifen, dem Platz über eine künstlerische Installation, die sich mit dem Namensgeber auseinandersetzt, Gestalt und Identität zu geben. Der Ortsbeirat sieht hier zwei Möglichkeiten: 1. Neubeauftragung einer/s Künstlers/in oder Architektin/en 2. Aufgreifen und Anpassen des damaligen, zur Umsetzung vorgesehenen Entwurfs Begründung: Nach Abschluss der derzeitigen Umgestaltungsmaßnahmen präsentiert sich der Martin Elsässer-Platz, der quasi das Entree zur Oskar von Miller Straße und dem Sitz der EZB bildet, mehr oder weniger als Unkrautfläche mit Bäumen und wild parkenden Pkw. Ein Ortsunkundiger könnte fast zwangsläufig zu der Erkenntnis gelangen, dass Martin Elsässer entweder ein wenig geschätzter Architekt der Stadt gewesen oder zumindest posthum in Ungnade gefallen sein muss. Platzname und gestalteter Ort sollten mehr gemein haben als die Nähe zur ehemaligen Großmarkthalle, Martin Elsässers zentralem Werk. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 4 Beratungsergebnisse: 5. Sitzung des OBR 4 am 01.11.2011, TO I, TOP 29 Beschluss: Die Vorlage OF 62/4 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 6. Sitzung des OBR 4 am 29.11.2011, TO I, TOP 11 Beschluss: Die Vorlage OF 62/4 wurde zurückgezogen.

Partei: GRÜNE

Weiter lesen
OM (Anregung an Magistrat (Ortsbeirat))

Die Gestaltung des Martin-Elsässer-Platzes

14.09.2010 · Aktualisiert: 01.03.2021

S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.09.2010, OM 4528 entstanden aus Vorlage: OF 723/4 vom 30.08.2010 Betreff: Die Gestaltung des Martin-Elsässer-Platzes Vorgang: M 131/10 Der Magistrat wird gebeten, den Ortsbeirat 4 über die Gestaltung des Martin-Elsässer-Platzes umfassend zu informieren. Begründung: Der Ortsbeirat 4 hat in seiner letzten Sitzung aufgrund der Vorlage M 131/10 der Benennung des Platzes an der Einmündung zur Oskar-von-Miller-Straße Ecke Sonnemannstraße in Erinnerung an den Architekten Prof. Martin Elsässer (1884-1957) zugestimmt. Nach Beginn der Bebauung der Weseler Werft wurde dieser Platz dem Ortsbeirat 4 vorgestellt. Unter dem Titel "Entrée ins Ostend" sollte der Platz mit einem großen markanten Kunstwerk den Eingang in das Ostend in den Blick rücken. Der Ortsbeirat 4 erwartet die Wiederaufnahme der Platzgestaltung Bezug nehmend auf diese Idee. Weiterhin soll die Gestaltung widerspiegeln, dass sich für den Betrachter ab diesem Platz inzwischen ein lebendiges, vielgestaltiges Ostend öffnet; sie sollte insgesamt einladend sein und zum Verweilen anhalten. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 4 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 24.11.2010, ST 1551 Aktenzeichen: 61 0

Ideen

Keine Ideen gefunden.