Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
21.10.2021
02.12.2021
20.05.2022
07.12.2023
Antrag Ortsbeirat
Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Details im PARLIS OF_65-8_2021Anregung Ortsbeirat
Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Details im PARLIS OA_111_2021Bericht des Magistrats
Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Details im PARLIS B_235_202221.10.2021
Antrag Ortsbeirat
Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Details im PARLIS OF_65-8_202102.12.2021
Anregung Ortsbeirat
Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Details im PARLIS OA_111_202120.05.2022
Bericht des Magistrats
Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Details im PARLIS B_235_202207.12.2023
Partei(en):
S A C H S T A N D :
Anregung vom 02.12.2021, OA 111
entstanden aus Vorlage: OF 65/8 vom 21.10.2021 Betreff: Dillenburger Straße: Verkehrsraum zukunftsgerecht neu aufteilen
Die Dillenburger Straße ist eine breite vierspurige, den Stadtteil trennende Verkehrsmagistrale mit Radverkehrsstreifen in geringer Breite, neben dem obligatorischen Gehweg und jungem Baumbestand in einigen Bereichen - im Frankfurter Nordwesten gelegen. Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt zu prüfen: 1. Die Dillenburger Straße wird zwischen den Kreuzungen Hessestraße/Heddernheimer Landstraße von vier auf zwei Fahrspuren verringert. 2. Auf den frei werdenden Fahrspuren werden baulich getrennte Fahrwege für Radfahrende angelegt. 3. Noch übrig gebliebener Raum der umgebauten Fahrspur wird zusammen mit dem jetzigen Gehweg und dem alten Radstreifen dazu genutzt, Bäume (paarweise) und anderes Straßengrün standortgerecht anzulegen. Der neue Gehweg ist entsprechend der aktuellen Anforderungen anzulegen. 4. Nachrangig ist die Anlage von Parkplatzflächen für die Anwohnerinnen und Anwohner auszuloten. 5. Abstellplätze für Carsharing/E-Scooter sind zu prüfen. 6. Helle Asphaltauflage ist zur Milderung der Überhitzung zu verwenden. 7. Es wird ein vorgelagertes Verkehrskonzept für die angrenzenden Stadtteile erstellt und das zu erwartende Verkehrsaufkommen (zum Beispiel für die Römerstadt) ermittelt. Begründung:
Mittelfristig sollte es ein sicheres, durchgehendes Radwegeangebot von der Innenstadt bis in den Nordwesten und darüber hinaus in die Region geben. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 8
dazugehörende Vorlage:
Bericht des Magistrats vom 20.05.2022, B 235
Anregung an den Magistrat vom 07.12.2023, OM 4914Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Mobilität und Smart-City Versandpaket: 08.12.2021
Beratungsergebnisse:
4. Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Smart-City am 17.01.2022, TO I, TOP 24 Beschluss: nicht auf TO Die Vorlage OA 111 wird dem Magistrat zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen. (Ermächtigung gemäß § 12 GOS) Abstimmung: GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU (= Ablehnung) sowie LINKE., AfD, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION (= Annahme) Sonstige Voten/Protokollerklärung: BFF-BIG (= vereinfachtes Verfahren) 8. Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Smart-City am 30.05.2022, TO I, TOP 6 Beschluss: nicht auf TO Es dient zur Kenntnis, dass der Magistrat zwischenzeitlich einen Bericht (B 235/22) vorgelegt hat. Beschlussausfertigung(en): § 1090, 4. Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Smart-City vom 17.01.2022 Aktenzeichen: 61 10