Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Stand und Entwicklung von Kleingartenanlagen 2019-2022

Vorlagentyp: B

Bericht

Kleingärten gehören zu einer lebenswerten Großstadt und sind fester Bestandteil der Frankfurter Stadtlandschaft. 558 ha der Fläche der Stadt Frankfurt am Main sind Gartenland und Gemeinschaftsflächen der Kleingartenvereine, inklusive der Flächen der Bahnlandwirtschaft (BLW, 36 ha). Mit der Pflege und Unterhaltung dieser Flächen leisten die Vereinsmitglieder ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Stadt, weiterhin sind die Kleingärten klimatisch wirksame Bestandteile des städtischen Freiflächensystems. In den Kleingartenvereinen begegnen sich Generationen und Nationen bei der Gartenarbeit und der gemeinsamen Gestaltung der Kleingartenanlagen. Sie übernehmen daher auch wichtige soziale Funktionen. Gemäß aktuellen Daten des Kleingartenentwicklungskonzeptes (KEK), das im Berichtszeitraum erarbeitet wurde, existieren in Frankfurt am Main 107 Kleingartenvereine, die 229 Kleingartenanlagen mit ca. 14.500 Kleingärten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) verwalten. Parzellenflächen und Gemeinschaftsflächen der Kleingartenanlagen nehmen in Frankfurt am Main eine Fläche von 522 ha ein (ohne BLW).

Verknüpfte Vorlagen