Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Bericht zu Verkehrsplanungen im Ortsbezirk

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Gerne listet der Magistrat im Folgenden Maßnahmen auf, die den Ortsbezirk 4 direkt oder indirekt betreffen und kann nach Bedarf einzelne Vorlagen zum Fortgang der Maßnahmen im Ortsbeirat vorstellen. Auf Grund der aktuellen Beratungen zur Haushaltskonsolidieren können einzelne Maßnahmen unter einem Vorbehalt hinsichtlich Umsetzungszeitpunkt kommen.

  1. Gesamtverkehrsplan - Teil Schiene 2030+ Im Rahmen der derzeit laufenden Fortschreibung des Gesamtverkehrsplans der Stadt Frankfurt am Main - Teil Schiene 2030+ (GVP-Schiene) wird das ÖPNV-System nach bestimmten Zielen und Kriterien untersucht. Die Attraktivitätssteigerung und der Ausbau des ÖPNV stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Daraus können sich ÖPNV-Maßnahmen für den Ortsbezirk 4 ergeben. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Untersuchungen konkrete Schienenmaßnahmen untersucht, die den Ortbezirk 4 (indirekt) tangieren. Diese sind: - Stadtbahnverlängerung von der Seckbacher Landstraße nach Atzelberg und weiter nach Bergen - Abzweig von der Stadtbahnstrecke Am Erlenbruch über die Wächtersbacher - Straße nach Osten und Verknüpfung mit dem Regionalverkehr - Straßenbahnverlängerung von der Hugo-Junkers-Straße nach Offenbach.
  2. Erneuerung Freiligrathstraße zwischen Wittelsbacherallee und Saalburgallee Mit einer weitergehenden Überarbeitung der Pläne zur Erneuerung der Freiligrathstraße auf der Grundlage der Anregung des Ortsbeirats konnte aufgrund der Finanzlage im städtischen Haushalt noch nicht begonnen werden. Der Magistrat ist bemüht, dass die erforderlichen Mittel für Planung und Umsetzung zeitnah in den Haushalt aufgenommen werden. Gleichwohl arbeitet der Magistrat derzeit an einer bestandsnahen kurzfristigen Lösung für bessere Fahrradparkmöglichkeiten in Verbindung mit einer Verbesserung der Fußverkehrsbeziehungen. Der Ortbeirat wird hierzu informiert. Darüber hinaus setzt sich der Magistrat mit dem Thema auseinander, wie sich das Niederschlagswasser der angrenzenden Dach- und Gehwegflächen in der Freiligrathstraße für einen höheren klimatischen Verdunstungseffekt und die Unterstützung der Bewässerung der neuen Bäume und Rankelemente zwischenspeichern lässt. Der Anregung des Ortsbeirats (OM 6880/2020), die bestehenden Längsparkplätze in der Saalburgallee zwischen Freiligrathstraße und Wittelsbacherallee in Schrägparkplätze umzuwandeln, kann nicht entsprochen werden. In diesem Abschnitt befindet sich eine barrierefrei ausgebaute Bushaltestelle (Kaphaltestelle). Um die Anfahrbarkeit weiterhin zu gewährleisten, müssten die Schrägparkplätze überwiegend auf dem Gehweg angelegt werden. Dafür ist dieser jedoch nicht breit genug.
  3. Radschnellverbindung Frankfurt - Maintal - Hanau Der Sachstand wird in der ST 2064/2020 dargelegt. Mit dem federführend agierenden Regionalverband FrankfurtRheinMain ist vereinbart, die vorliegende Machbarkeitsstudie um eine Trassenführung im Zuge Wächtersbacher Straße - Am Erlenbruch - Am Bornheimer Hang - Ostparkstraße zu ergänzen, um auf dieser Basis über eine Vorzugstrasse entscheiden zu können. Der Regionalverband klärt aktuell die Förderfähigkeit dieser ergänzenden Planungen.
  4. Industriestraßenprogramm Im Rahmen des "Industriestraßenprogramms" ist eine grundhafte Sanierung von Straßen in Industrie- und Gewerbegebieten vorgesehen. Das Ziel ist eine funktionale und gestalterische Aufwertung des Straßenraumes. 4.1 Umgestaltung und grundhafte Sanierung der Franziusstraße Die Bau- und Finanzierungsvorlage (M 9 vom 15.01.2021) wurde mit der Maßgabe beschlossen, die Querschnittsaufteilung zu ändern (§ 7294 vom 04.03.2021). Die Ausführungsplanung ist dem entsprechend angepasst worden. Zur baulichen Umsetzung sind Trassenverlegarbeiten ab dem zweiten Quartal 2022 vorgesehen. Der Straßenbau folgt voraussichtlich ab dem dritten Quartal
  5. 4.2 Das Teilpaket 2 des Industriestraßenprogramms umfasst folgende Bereiche - die Daimlerstraße - die Carl-Benz-Straße (von der Adam-Opel-Straße bis zur Dieselstraße) - die Adam-Opel-Straße (von der Carl-Benz-Straße bis zur Ernst-Heinkel-Straße) - den Knotenpunkt Carl-Benz-Straße/Adam-Opel-Straße/Uhlfelder Straße - die Uhlfelder Straße. Davon liegen die Daimlerstraße und die Carl-Benz-Straße (teilweise) im Ortsbezirk
  6. Für das Teilpaket 2 wird derzeit die Vorplanung erarbeitet. 4.3 Intzestraße Des Weiteren ist die innerhalb des Ortsbezirks 4 gelegene Intzestraße Teil des Maßnahmenpaketes.
  7. Knotenpunkt Hanauer Landstraße/Intzestraße Im Rahmen der "Verbesserung der verkehrstechnischen Erschließung im Entwicklungsbereich Frankfurter Osten" (M 195 vom 22.09.2006) ist unter anderem der Knotenpunkt Hanauer Landstraße/Intzestraße umzugestalten. Die weiterführende Planung ruht derzeit.
  8. Verlängerung der Ferdinand-Happ-Straße bis zur Dieselstraße Die Verlängerung der Ferdinand-Happ-Straße von der Leibbrandstraße Richtung Osten bis zur Dieselstraße als parallel zur Hanauer Landstraße verlaufende Verbindung soll zur Entlastung des Ratswegkreisels beitragen. Diese Verlängerung ist im beschlossenen Zielnetz 2015 des Gesamtverkehrsplans aus 2006 enthalten (§ 10477 vom 15.12.2005). Die Vorplanung (M 52/2009) wurde mit § 5900 am 07.05.2009 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Die bereits weit fortgeschrittene Entwurfs- und Genehmigungsplanung ruht derzeit aufgrund der noch laufenden Abstimmungen zur Frage der Genehmigungsfähigkeit einer planfreien Querung der Hafenbahn. Darüber hinaus erfolgt eine grundsätzliche Überprüfung der Maßnahme im Rahmen der Fortschreibung des Gesamtverkehrsplans ab
  9. Ernst-Achilles-Platz - Ostbahnhofstraße - Danziger Platz - Grusonstraße Die Gestaltung des Ernst-Achilles-Platzes sowie des Danziger Platzes steht in einer direkten Abhängigkeit zur Planung und Umsetzung der verkehrlichen Umgestaltung der angrenzenden Straßen und Projekte. Dazu zählen die verkehrliche Neuordnung des Knotenpunktes Hanauer Landstraße/Ostbahnhofstraße und die Umgestaltung der Ostbahnhofstraße selbst. Diese wiederum stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Planung und Realisierung der Nordmainischen S-Bahn. Derzeit liegt eine ämterabgestimmte Vorplanung vor. Die weiterführende Bearbeitung wird zu gegebener Zeit in einem sinnvollen Kontext mit der notwendigen Wiederherstellung der Oberfläche nach dem Bau der S-Bahnstation "Ostbahnhof" im Zuge der Nordmainischen S-Bahn erfolgen. Die beiden letztgenannten Planungen sind jedoch aufgrund der aktuellen Vorgaben aus dem Radentscheid noch einmal grundlegend zu betrachten.
  10. Radverkehr Gemäß NR 895/2019 "Fahrradstadt Frankfurt am Main" (§ 4424 vom 29.08.2019) sind folgende Maßnahmen aufgeführt, die den Ortsbezirk 4 betreffen: - City- und Anlagenring - Nördliches Mainufer - Fahrradfreundliche Nebenstraßen: a. Zeuläckerstraße über die Verbindung Enkheimer Steg und Weiterführung im Ortsbezirk 4 über Herrenwäldchen-Am Bornheimer Hang bis zum Ostpark b. Daimlerstraße/Schielestraße. Außerdem tangiert auch die Radschnellverbindung FFM-Maintal-Hanau den Ortsbezirk
  11. Hierzu wurde die Durchführung einer Machbarkeitsstudie vereinbart. In Arbeit ist derzeit die Einrichtung einer Radverkehrsanlage in der Hanauer Landstraße (geschützter Radfahrstreifen) im Abschnitt zwischen Obermainanlage und Ernst-Achilles-Platz). Zwischen Obermainanlage und Rückertstraße (Südseite der Hanauer Landstraße) wurde die Maßnahme bereits umgesetzt.
  12. Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen Im Rahmen der derzeit laufenden Planung für das Programm Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen ist der Umbau von verschiedenen Haltestellen vorgesehen: E3-2016 Programm (Vorplanung) - Haltestellen Weidenbornstraße (beide Richtungen) - Haltestelle Löwengasse E3-2017 Programm (Vorplanung) - Haltestelle Falkstraße - Haltestelle Kurfürstenplatz E3-2018 Programm (Vorplanung) - Haltestelle Emser Straße E3-2019 Programm (Vorplanung) - Haltestelle Schubertstraße Richtung Kettenhofweg - Haltestelle Schubertstraße Richtung Palmengartenstraße - Haltestelle Industriehof Richtung Große Nelkenstraße - Haltestelle Eissporthalle/Festplatz, stadtauswärts - Haltestelle Eissporthalle/Festplatz Richtung Saalburg-/Wittelsbacherallee - Haltestelle Senckenbergmuseum Richtung Festhalle/Messe. Vorgesehen ist seitens der VGF außerdem der barrierefreie Ausbau folgender Straßenbahnhaltestellen: Burgstraße, Saalburg-/Wittelsbacherallee, Ernst-May-Platz, Bornheim Mitte, Habsburger-/Wittelsbacher Allee. Hinzu kommt die Bushaltestelle Zoo, die Gleisnetzanpassung der Linie 12 und die Straßenbahnwendeanlage "Im Prüfling".
  13. Ratswegbrücke Die Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt, die Ratswegbrücke (BW 021g) instand setzen zu lassen. Es ist vorgesehen, die Baumaßnahme ab Ende März 2022 umzusetzen und voraussichtlich Ende 2023 abzuschließen. Im Zuge der Baumaßnahme wird es zu verkehrlichen Einschränkungen kommen.
  14. Schwedlerbrücke Weiterhin beabsichtigt der Magistrat die "Revitalisierung der Schwedlerbrücke" im 2022 baulich voranzutreiben. Größere Verkehrseinschränkungen sind hierbei nicht zu erwarten, da ein Großteil des Baugeschehens im Ostpark und im benachbarten Bahngelände erfolgen soll.
  15. Cassellabrücke Weitere für Herbst 2022 vorgesehene Baumaßnahmen im Gebiet des OBR 11 nehmen weitreichenden Einfluss auf den Verkehr in der Hanauer Landstraße. Die Cassellabrücke in Fechenheim soll zwischen Mitte Juli 2022 und Anfang März 2023 zurückgebaut werden. Der Rückbau des Teilbereiches über der Hanauer Landstraße wird voraussichtlich Mitte Oktober 2022 beginnen und circa zehn Wochen dauern. Für den Abschnitt über der Straßenbahnlinie 11 ist eine vier bis fünfwöchige Sperrpause geplant. Der größte Teil des Bauwerks befindet sich jedoch im Industriepark, die Andienung erfolgt über das Werkstor Alt Fechenheim 34, dadurch wird der Verkehr auf der Hanauer Landstraße durch den Abbruch in diesem Bereich allenfalls mittelbar beeinflusst.
  16. Weitere Maßnahmen Folgende Maßnahmen in den Stadtteilen Bereich Bornheim/Ostend sind bei einer Ausführung im Jahr 2022 überdies geplant: - Deckenerneuerung Bodenweg - Deckenerneuerung Eysseneckstraße - Gehwegnasen Spessartstraße / Ringelstraße - Deckenerneuerung Eichwaldstraße zwischen Bergerstraße und Burgstraße - Grundhafte Erneuerung Windeckstraße zwischen Hanauer Landstraße und Ostendstraße - Grundhafte Erneuerung Seumestraße.
  17. Bewohnerparkbereiche Bestehende Bewohnerparkbereiche werden auf das monetäre bewirtschaftete Parken umgestellt. Ein neues Bewohnerparkgebiet zwischen Saalburgallee, Am Buchwald, Röderbergweg, Habsburger Allee, Wittelsbacher Allee wird eingerichtet (ST 958/21). Die Bewohnerparkplanungen werden über die Presse sowie über die Internetpräsenz "Mainziel"-kommuniziert. Eine Vorstellung im Ortsbeirat hat der Magistrat daher nicht vorgesehen.

Verknüpfte Vorlagen