Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Weiterentwicklung der Angebotsstruktur bei Schülerinnen- und Schülertickets

Vorlagentyp: OF GRÜNE

Begründung

bei Schülerinnen- und Schülertickets Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat und die Stadtversammlung möge die Mittel in den Haushalt einstellen, um ein Frankfurt-weites Schülerticket zum Jahrespreis von 100€ für die weiterführenden Schulen und ein Frankfurt-weites Ticket zum Jahrespreis von 50€ für Grundschüler einzuführen. Mit dem Nahverkehrsverbund sind entsprechende Absprachen zu treffen. Das Hessenticket zum Jahrespreis von 365€ soll weiterhin erhältlich sein. Begründung: Das Schülerticket Hessen des RMV kostet aktuell 365 Euro im Jahr, bei einer monatlichen Ratenzahlung von 31 Euro beträgt der Jahresbeitrag 372 Euro. Eine Rückerstattung ist bisher nur für Schüler*innen möglich, die mehr als 2 km von der Grundschule und 3 km von der weiterführenden Schule entfernt wohnen. Für die Familien stellen die hohen Ticketpreise für Kinder und Jugendliche einen Grund dar, mit dem Auto in die Stadt zu fahren, um soziale, kulturelle oder private Angebote wahrzunehmen. Eine Senkung der Ticketpreise könnte eine Zunahme der Nutzer*innen bedeuten, was im Interesse aller wäre. Auf viele Bergen-Enkheimer Schüler*innen trifft die 2km/bzw. 3km-Regel nicht zu. Allerdings weist Bergen-Enkheim mit seiner spezifischen Hanglage eine topographische Besonderheit auf. Auch für viele andere Frankfurter Schüler*innen erscheint die Zuordnung mit der 2 bzw. 3km Regel unfair, da die Jahrestickets auch in der Freizeit genutzt werden können. Eine gleichmäßige Herabsetzung auf 50€, bzw. 100€ wäre gleichberechtigter. Mit der Einführung der Neustrukturierung des Schülertickets 9/2017 im Land Hessen konnte eine deutliche Steigerung der Anzahl der Nutzer*innen von 270 00 auf 350 000 (Stand März 2021; RMV in Zahlen, abgerufen 26.02.2022) erreicht werden. Die Schüler*innen Zahlen im Land Hessen bleiben in den letzten Jahren weitgehend stabil bei ca. 830 000 (Stand 2020, Schülerzahlen in Hessen bleiben nahezu konstant, SZ, 12.03.20, abgerufen am 26.02.22). Die Anzahl der Nutzer*innen der Schülertickets wächst in den letzten Jahren nicht mehr stark an, ein Plateau scheint erreicht (vgl. schuelerticket.hessen.de, abgerufen am 26.02.22). Eine Vielzahl der Schüler*innen können keine Bezuschussung beantragen. Die seit kurzem kostenlosen kulturellen Angebote der Stadt Frankfurt wie Museen und Zoo für Kinder und Jugendliche sind aktuell für viele Nutzer*innen nicht kostenfrei bzw. vergünstigt mit dem Nahverkehr zu erreichen. Das Ziel, umweltfreundliche Mobilität zu erreichen und auch die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern, kann so nicht erreicht werden. Das 100 € - Ticket kann einen bislang nicht erreichten Teil der Familien/Kinder und Jugendlichen mobilisieren, den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Dies kann auch durch eine auf die Stadt Frankfurt beschränkte Ticketvariante unterstützt werden. Besonders relevant ist, dass ein wesentlich größerer Anteil der Kinder und Jugendlichen ein Leben mit dem öffentlichen Nahverkehr "erlernt" und diesen zukünftig als festen Bestandteil ihrer Mobilität verstehen wird.

Verknüpfte Vorlagen