Das Stadtgebiet von Autoverkehr entlasten: Standortuntersuchungen für P+R-Parkplätze weiterführen
Bericht
Sowohl zu den untersuchten Standorten als auch zu den möglichen neuen Standorten ist der Sachstand weiterhin unverändert. Zwischenzeitlich liegt ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vor, welcher die Erarbeitung und Umsetzung eines regionalen Park-and-Ride-Konzeptes befürwortet. Die Förderung eines wohnortnahen Umstieges auf den ÖPNV ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Maßnahmen zur Luftreinhalteplanung und Reduktion der NOx-Belastungen im Frankfurter Stadtgebiet. Strategisches Ziel ist die Weiterentwicklung von Park+Ride und Bike+Ride als Baustein des nachhaltigen und intermodalen regionalen Mobilitätsangebotes, das gezielt zur Beeinflussung sowohl des langfristigen Mobilitätsverhaltens als auch des Verkehrsflusses eingesetzt werden kann. Eine regionale Strategie, die übergeordnet alle Aspekte einbezieht, liefert den größten Beitrag zur Sicherung der Mobilität. Da in diesem Zusammenhang auch zusätzliche P+R-Plätze, die in der Nähe der Frankfurter Stadtgrenze und an zum Tarifgebiet 50 gehörenden ÖPNV-Stationen liegen, untersucht werden, erscheint eine zusätzliche weitere jährliche Berichterstattung zur vorliegenden NR 450/17 entbehrlich.