Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Superblock für Bockenheim

Vorlagentyp: B

Bericht

Das Stadtplanungsamt beabsichtigt mit dem Ortsbeirat 2 (OBR) und der in der Sache engagierten Bürgerinitiative Superblock Bockenheim (Bürgerinitiative) bzw. Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) im Herbst Planergespräche aufzunehmen. Hierbei sollen erste Erkenntnisse ausgetauscht werden, Schwerpunkte der weiteren Betrachtung gesetzt, verkehrliche Problemstellen im Quartier identifiziert und relevante Akteure benannt werden. Im Zuge dessen soll zudem das weitere Vorgehen mit OBR und Bürgerinitiative skizziert werden. Bürgerinitiative und OBR sollen in nächster Zeit bereits auf direktem Wege über die nächsten Schritte informiert werden. Aktuell befindet sich das Stadtplanungsamt in intensiven Vorbereitungen, grundlegende empirische Untersuchungen zur verkehrlichen Situation in Bockenheim durchzuführen. Der Untersuchungsraum in Bockenheim greift die Vorschläge der Bürgerinitiative und des VCDs auf und liegt rund um die Leipziger Straße. Um hierbei eine fundierte Argumentationsgrundlage zu generieren und spätere Planungs- und Entscheidungsprozesse fundiert durchzuführen, ist eine valide und aktuelle Datengrundlage essentiell. Aus diesen Ergebnissen können nachher Problemstellen im Quartier identifiziert werden, um darauf passgenau bei der weiteren Planung eingehen zu können. Die Notwendigkeit einer aussagekräftigen Datenlage ist zudem eine der entscheidenden Erfahrungen, die innerhalb der Stadtverwaltung bei der Planung und Einrichtung der fahrradfreundlichen Nebenstraßen wie im Oeder Weg gemacht wurden. Bei den Superblocks ohne eine Solche zu verfahren wäre folglich nicht ratsam. Die entsprechenden Daten dienen auch der erforderlichen Versachlichung der Diskussion mit Kritikern eines Projektes wie diesem. Genauso können Erwartungen und Ängste unter der Anwohnerschaft bzw. von Gewerbetreibenden anhand von Zahlen entsprechend aufgenommen oder aber ausgeräumt werden. Aus den gewonnen Daten sollen Erkenntnisse zu möglichem Durchgangsverkehr, Quell- und Zielverkehren, Spitzenstunden aber auch zum Parkraum und dessen Belegung abgeleitet werden können. Nach jetzigem Stand sollen die Erhebungen hierzu im Mai beginnen. Die Auswertung und Aufbereitung der Daten soll dann, in Vorbereitung für die Planergespräche, im Sommer erfolgen und im Nachgang als Grundlage eines tiefergehenden Planungsprozesses dienen.

Beratungsverlauf 3 Sitzungen

40
40. Sitzung Ortsbeirat 2
TO II
✓ Angenommen

Einstimmige Annahme

37
37. Sitzung Ausschuss für Mobilität und Smart-City
TO I
✓ Angenommen

GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU, Linke, BFF-BIG, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION (= Kenntnis) Sonstige Voten/Protokollerklärung: AfD (= Kenntnis)

Kenntnisnahme:
CDU Linke BFF-BIG ÖkoLinX-ELF FRAKTION
Alle:
GRÜNE SPD FDP Volt
Enthaltung:
AfD
37
37. Sitzung Ausschuss für Planen, Wohnen und Städtebau
TO I
✓ Angenommen

GRÜNE, SPD, FDP und Volt gegen CDU, Linke, BFF-BIG und AfD (= Kenntnis) Sonstige Voten/Protokollerklärung: ÖkoLinX-ELF, FRAKTION, Gartenpartei und Stadtv. Yilmaz (= Kenntnis)

Kenntnisnahme:
CDU Linke BFF-BIG AfD
Alle:
GRÜNE SPD FDP Volt
Enthaltung:
ÖkoLinX-ELF FRAKTION Gartenpartei Stadtv. Yilmaz