Meine Nachbarschaft: Fritschengäßchen
Vorlage
Idee
Strassenzuordnung nur automatisch
und dadurch werden alle gefundenen
Strassenabschnitte als Punkte angezeigt.
Deine Nachbarschaft
Vorlagen
Absicherung des Bürgersteigs im Fritschengäßchen
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 20.04.2012, OM 1101 entstanden aus Vorlage: OF 289/5 vom 02.04.2012 Betreff: Absicherung des Bürgersteigs im Fritschengäßchen Der Magistrat wird gebeten, 1. dafür Sorge zu tragen, dass das verkehrswidrige Parken auf den beiden Seiten des Fritschengäßchens durch geeignete Maßnahmen unterbunden wird; 2. zu prüfen und zu berichten, ob das Fritschengäßchen im Rahmen der Umgestaltung der Elisabethenstraße zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgestaltet werden kann. Begründung: Das Fritschengäßchen ist eine kleine Einbahnstraße, die die Elisabethenstraße in Richtung Wallstraße mit derselben verbindet. Da der Straßenquerschnitt sehr gering und die beidseitigen Bürgersteige auch schmal sind, ist das Parken beidseitig verboten. Bürgerinnen und Bürger haben sich nun darüber beklagt, dass auf den beiden Seiten des Fritschengäßchens regelmäßig geparkt wird. Problematisch ist hierbei nicht nur, dass die Bürgerinnen und Bürger teilweise nicht mehr den Bürgersteig nutzen können und auf die Straße ausweichen müssen, sondern dass auch Rettungsfahrzeuge wie z. B. die Feuerwehr oder ein Krankenwagen die Straße nicht mehr passieren können. Der Ortsbeirat 5 ist der Ansicht, dass die Bürgersteige durch geeignete Maßnahmen abzusichern sind, um so das ordnungswidrige Parken zu unterbinden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 16.07.2012, ST 1078 Aktenzeichen: 66 2
Absicherung des Bürgersteigs im Fritschengäßchen
S A C H S T A N D : Antrag vom 02.04.2012, OF 289/5 Betreff: Absicherung des Bürgersteigs im Fritschengäßchen Der Ortsbeirat bittet den Magistrat, 1. das verkehrswidrige Parken auf den beiden Seiten des Fritschengäßchens durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden und 2. zu prüfen und zu berichten, ob das Fritschengäßchen im Rahmen der Umgestaltung der Elisabethenstraße zu einem verkehrsberuhigten Bereich umgestaltet werden kann. Begründung: Das Fritzschengäßchen ist eine kleine Einbahnstraße, die die Elisabethenstraße in Richtung Wallstraße mit derselben verbindet. Da der Straßenquerschnitt sehr gering und die beidseitigen Bürgersteige auch schmal sind, ist das Parken beidseitig verboten. Bürgerinnen und Bürger haben sich nun darüber beklagt, dass auf den beiden Seiten des Fritschengäßchens regelmäßig geparkt wird. Problemtisch ist hierbei nicht nur, dass die Bürgerinnen und Bürger teilweise nicht mehr den Bürgersteig nutzen können und auf die Straße ausweichen müssen, sondern dass auch Rettungsfahrzeuge wie z.B. die Feuerwehr oder ein Krankenwagen die Straße nicht mehr passieren können. Der Ortsbeirat ist der Ansicht, dass die Bürgersteige durch geeignete Maßnahmen abzusichern sind, um so das ordnungswidrige Parken zu unterbinden. Antragsteller: CDU GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 10. Sitzung des OBR 5 am 20.04.2012, TO I, TOP 22 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 1101 2012 Die Vorlage OF 289/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Parteien: CDU, GRÜNE
Weiter lesenUmbau des Bereiches Willemerstraße/Wasserweg II hier: Stand der Planung
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 27.05.2011, OM 66 entstanden aus Vorlage: OF 12/5 vom 18.04.2011 Betreff: Umbau des Bereiches Willemerstraße/Wasserweg II hier: Stand der Planung Vorgang: OM 206/06 OBR 5; ST 894/06 Der Magistrat wird gebeten, umgehend die Planung für den Umbau und die Neugestaltung der Willemerstraße, zwischen Dreieichstraße und Wasserweg sowie der Querung der Dreieichstraße, dem Ortsbeirat 5 vorzustellen und einen Termin für die Umsetzung zu nennen. Begründung: Der Ortsbeirat 5 hat am 29.06.2006 die Anregung an den Magistrat, OM 206, mit obigem Inhalt verabschiedet. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.11.2011, ST 1239 Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 5. Sitzung des OBR 5 am 28.10.2011, TO I, TOP 5 Beschluss: a) Es dient zur Kenntnis, dass eine schriftliche Stellungnahme des Magistrats nicht vorliegt und ein Vertreter des Magistrats in der Sitzung nicht zugegen war. b) Der Magistrat wird hiermit unter Hinweis auf § 4 Absatz 10 GO OBR an die Erledigung der Angelegenheit erinnert. Abstimmung: Einstimmige Annahme Aktenzeichen: 66 0
Umbau des Bereiches Willemerstraße/Wasserweg II hier: Stand der Planung
S A C H S T A N D : Antrag vom 18.04.2011, OF 12/5 Betreff: Umbau des Bereiches Willemerstraße/Wasserweg II hier: Stand der Planung Vorgang: OM 206/06 OBR 5; ST 894/06 Der Ortsbeirat fordert den Magistrat auf, umgehend die Planung für den Umbau und die Neugestaltung der Willemerstraße zwischen Dreieichstraße und Wasserweg sowie der Querung der Dreieichstraße dem Ortsbeirat vorzustellen und einen Termin für die Umsetzung zu nennen. Begründung: Der Ortsbeirat hat am 29.6.2006 die OM 206 mit obigen Inhalt verabschiedet. Die Stellungnahme ST 894 vom 1.9.06 hat folgenden Wortlaut: Der Magistrat wird eine Vorplanung erarbeiten, die die Anregungen des Ortsbeirats 5 berücksichtigt und voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2007 in die Fachämterabstimmung eingebracht werden kann. Eine Beschlussvorlage wird den politischen Gremien nach Abschluss der Beratungen zu gegebener Zeit zugeleitet. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 1. Sitzung des OBR 5 am 06.05.2011, TO I, TOP 22 Beschluss: Die Vorlage OF 12/5 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 2. Sitzung des OBR 5 am 27.05.2011, TO I, TOP 5 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 66 2011 Die Vorlage OF 12/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: GRÜNE
Weiter lesenWerbeplakatständer in der Darmstädter Landstraße entfernen
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 12.09.2008, OM 2614 entstanden aus Vorlage: OF 618/5 vom 25.08.2008 Betreff: Werbeplakatständer in der Darmstädter Landstraße entfernen Der Magistrat wird gebeten, die Werbeplakatständer an der Darmstädter Landstraße/Ecke Willemerstraße und auf der Verkehrsinsel in der Dreieichstraße/Ecke Darmstädter Landstraße entfernen zu lassen. Begründung: Die Werbeplakatständer stellen eine Verschandelung des Stadtbilds dar, insbesondere derjenige auf der Verkehrsinsel in der Dreieichstraße, bei dem eine Seite abgerissen ist und insgesamt einen verrotteten Eindruck macht. Weiterhin stellt er eine Sichtbehinderung für Rechtsabbieger aus der Dreieichstraße in die Darmstädter Landstraße dar. Der Werbeplakatständer an der Darmstädter Landstraße/Ecke Willemerstraße führt zudem zu einer Verengung des Gehweges in unmittelbarer Nähe zum Fußgängerüberweg und bildet eine Behinderung für die Nutzer des Bürgersteigs. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 16.01.2009, ST 81 Stellungnahme des Magistrats vom 23.06.2009, ST 899 Beratung im Ortsbeirat: 5 Aktenzeichen: 66 5
Umbau des Bereiches Willemerstraße/Wasserweg
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 29.06.2006, OM 206 entstanden aus Vorlage: OF 36/5 vom 16.06.2006 Betreff: Umbau des Bereiches Willemerstraße/Wasserweg Der Magistrat wird gebeten, 1. eine Planung für eine Umgestaltung des Einmündungsbereichs Willemerstraße/Wasserweg zu erarbeiten und dem Ortsbeirat 5 vorzulegen; 2. die Radwegführung in der Weise zu verbessern, dass der Radverkehr in beide Richtungen auf der Fahrbahn geführt werden kann und 3. die Querung des Radverkehrs über die Dreieichstraße in beide Richtungen zu optimieren (direkte Linienführung). Begründung: Zu 1.: Bei einer Ortsbegehung (Schulwegbegehung) am 13.01.2006 wurde seitens der Willemerschule die derzeitige Situation an der o. g. Stelle kritisiert (überbreite Fahrbahn, dadurch bedingt eine zu hohe Geschwindigkeit der Kfz., Schulkinder sind überfordert bei der Querung). Angeregt wurde die Einrichtung einer Insel. Zu 2.: In dem Zusammenhang wurde der sehr schmale Fuß- und Radweg vor der Schule bemängelt, zumal er auch von vielen Schülern als Aufenthaltsraum genutzt wird. Dieser Zustand ist für alle unbefriedigend. Zu 3.: Ebenso unbefriedigend ist die jetzige Situation im Kreuzungsbereich mit der Dreieichstraße, an der Radfahrer gemeinsam mit den Fußgängern um die Schutzgitter im spitzen Winkel geführt werden. (siehe Protokoll des Stadtschulamtes v. 13.01.2006) Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 5 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 01.09.2006, ST 894 Antrag vom 14.10.2012, OF 418/5 Aktenzeichen: 66 0
Ideen
Keine Ideen gefunden.