Umbau der Nordendstraße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße
Stellungnahme des Magistrats
Zu a) Durch die Sanierung beziehungsweise den Umbau der Nordendstraße Ost entstehen an der Einmündung der Spohrstraße sogenannte Gehwegnasen, um das Queren für den Fußverkehr zu erleichtern. Die entstehenden Flächen mögen im Plan recht groß erscheinen, sind in der Realität jedoch begrenzt. Auf diesen Flächen werden taktile Elemente verlegt, um Menschen mit Einschränkungen zu führen. Außerdem sind Fahrradbügel geplant. Der Magistrat hat die im Rahmen der Präsentation der Planung eingebrachten Vorschläge geprüft. Die angeregten Fitnessgeräte sollen nicht umgesetzt werden, da es wenig vorstellbar ist, dass diese im Bereich von Kreuzungen rege genutzt werden. Auch von Spielgeräten für Kinder wird abgesehen, da diese eine Absicherung (weicher Bodenbelag, Einhausung/Einzäunung) erfordern. Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe am Nordendplatz ein Spielplatz, der vorrangig genutzt werden wird. Der Magistrat wird daher zunächst den Umbau ohne eine besondere Gestaltung der Fläche durchführen. Diese ist gegebenenfalls noch im Anschluss an den Umbau möglich. Zu b) und c) Im Rahmen des Umbaus ist vorgesehen, die Baumscheiben zu einem durchgehenden Grünstreifen zu verbinden. Zusätzliche Sitzmöglichkeiten sind nicht geplant. Zu d) Die Achse Nordendstraße - Holzhausenstraße ist eine wichtige Ost-West-Verbindung für den Radverkehr. Aus diesem Grund soll die Nordendstraße fahrradfreundlich gestaltet werden. Es ist nicht geplant, den Radverkehr hier am Café Größenwahn umzuleiten. Eine gegenseitige Rücksichtnahme beziehungsweise Rücksichtnahme des Radverkehrs auf dort spielende Kinder sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Zu e) Im Kreuzungsbereich Nordendstraße / Spohrstraße werden zukünftig 20 Fahrradbügel aufgestellt. Zu f) Der aktuelle Bestand an öffentlichen PKW-Stellplätzen in der Nordendstraße zwischen Nordendplatz und Nibelungenallee liegt bei 96 Stellplätzen. Mit der Umgestaltung des Bereichs wird auch das Parken neu geordnet, dies wurde bereits zwischen dem zuständigen Fachamt und dem Ortsbeirat abgestimmt, das Parken auf der Nordseite im Seitenbereich wird aufgegeben und durch Schrägparkplätze auf der heutigen Fahrbahn ersetzt. Der Parkstreifen in Mittellage entfällt. Die Stellplätze auf der Südseite im Seitenbereich bleiben erhalten, da hier der Gehweg auch mit den Stellplätzen noch ausreichend breit ist. Künftig stehen in diesem Bereich noch 59 Stellplätze zur Verfügung. Zu g) Der Magistrat geht von einer Bauzeit von vier Monaten aus. Zu h) Die Verkehrsphasenpläne befinden sich derzeit in Abstimmung. Der Magistrat strebt an, den Verkehr in der Nordendstraße weitestgehend aufrechtzuerhalten. Hierbei soll es für die Dauer der Baumaßnahme eine Einbahnstraßenregelung im Bereich des Baufeldes geben. Zum Zeitpunkt des Deckeneinbaus erfolgt eine zweitägige Vollsperrung. Zu i) Der Magistrat sieht keine Konfliktpunkte zwischen den beiden Baumaßnahmen, da der Baustellenverkehr für den Neubau des Clementinen Kinderkrankenhauses über die Richard-Wagner-Straße erfolgen kann.