Frankfurter Westen: Nutzung der Abwärme des Industrieparks
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
04.10.2022
10.03.2023
04.07.2023
09.06.2024
25.06.2024
Anregung Ortsbeirat
Frankfurter Westen: Abwärme aus dem Industriepark Höchst für die Stadtteile nutzbar machen
Details im PARLIS OA_252_2022Bericht des Magistrats
Frankfurter Westen: Abwärme aus dem Industriepark Höchst für die Stadtteile nutzbar machen
Details im PARLIS B_128_2023Antrag Ortsbeirat
Frankfurter Westen: Nutzung der Abwärme des Industrieparks
Details im PARLIS OF_1046-6_2024Auskunftsersuchen
Frankfurter Westen: Nutzung der Abwärme des Industrieparks
Details im PARLIS V_976_202404.10.2022
Anregung Ortsbeirat
Frankfurter Westen: Abwärme aus dem Industriepark Höchst für die Stadtteile nutzbar machen
Details im PARLIS OA_252_202210.03.2023
Bericht des Magistrats
Frankfurter Westen: Abwärme aus dem Industriepark Höchst für die Stadtteile nutzbar machen
Details im PARLIS B_128_202309.06.2024
Antrag Ortsbeirat
Frankfurter Westen: Nutzung der Abwärme des Industrieparks
Details im PARLIS OF_1046-6_202425.06.2024
Auskunftsersuchen
Frankfurter Westen: Nutzung der Abwärme des Industrieparks
Details im PARLIS V_976_2024 Partei(en): GRÜNE
S A C H S T A N D :
Antrag vom 09.06.2024, OF 1046/6
Betreff: Frankfurter Westen: Nutzung der Abwärme des Industrieparks
Vorgang: OA 252/22 OBR 6; B 128/23; V 710/23 Der Ortsbeirat möge den Magistrat auffordern, über den Stand der Gespräche mit der Infraserv, der Mainova und der Süwag zur Nutzung von Abwärme für Fernwärme im Frankfurter Westen zu unterrichten. Insbesondere soll der Magistrat dazu Stellung nehmen, inwieweit sich die derzeitigen Planungen auf die kommunale Wärmeplanung und gegebenenfalls größere städtebauliche Projekte wie z. B. die Sanierung der Bolongarostraße auswirken. Begründung:
Der Ortsbeirat hatte den Magistrat im Oktober 2022 in der OA 252 aufgefordert, in Zusammenarbeit mit der Infraserv ein Konzept zu erstellen, wie die Abwärme aus dem Industriepark Höchst für die umliegenden Stadtteile möglichst bald nutzbar gemacht werden kann. Daraufhin berichtete der Magistrat im März 2023 in der B 128, dass es zur Abwärmenutzung aus dem Industriepark in der Vergangenheit immer wieder Gespräche zwischen dem Industrieparkbetreiber und der Mainova AG gegeben hat und diese aktuell wieder neu aufgenommen wurden. Zusätzlich wurde der Magistrat im Juli 2023 in V 710 gebeten, über den Stand der kommunalen Wärmeplanung im Westen zu berichten. Das Auskunftsersuchen blieb bisher unbeantwortet. In der Presse war nun mehrfach zu lesen, dass der Industrieparkbetreiber bereits an konkreten Konzepten zusammen mit der Mainova AG aber auch der Süwag Energie AG arbeitet. Demzufolge existieren bereits Grundplanungen für ein komplett neues Wärmenetz in Höchst und Unterliederbach. Diese Grundplanungen wirken sich potentiell auf die kommunale Wärmeplanung und auch größere städtebauliche Projekte wie z. B. die Sanierung der Bolongarostraße aus. Insbesondere für Wohnimmobilieneigentümer ist es relevant, zu erfahren, wie diese Planungen die zukünftige Wärmeversorgung beeinflussen können und welche Investitionsmaßnahmen zu erwarten und einzuplanen sind. Fernwärme ist eine wichtige Option zur Reduzierung von Treibhausgasen. Im Industriepark Höchst fällt unvermeidbare Abwärme in erheblichem Umfang an. Daher ist es sinnvoll, diese Option in die städtische Wärmeplanung einzubeziehen.
dazugehörende Vorlage: Anregung vom 04.10.2022, OA 252
Bericht des Magistrats vom 10.03.2023, B 128
Auskunftsersuchen vom 04.07.2023, V 710 Beratung im Ortsbeirat: 6
Beratungsergebnisse:
31. Sitzung des OBR 6 am 25.06.2024, TO I, TOP 17 Beschluss: Auskunftsersuchen V 976 2024 Die Vorlage OF 1046/6 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme