Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Lesezeit: 4 Minuten
Bisheriger Verlauf
03.09.2018
29.06.2021
15.08.2021
07.09.2021
04.03.2022
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Goldstein: Sichern des Bürgersteigs im südlichen Tannenkopfweg
Details im PARLIS OM_352_2021Antrag Ortsbeirat
Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Details im PARLIS OF_148-6_2021Anregung Ortsbeirat
Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Details im PARLIS OA_61_2021Bericht des Magistrats
Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Details im PARLIS B_91_202229.06.2021
Anregung Ortsbeirat
Goldstein: Sichern des Bürgersteigs im südlichen Tannenkopfweg
Details im PARLIS OM_352_202115.08.2021
Antrag Ortsbeirat
Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Details im PARLIS OF_148-6_202107.09.2021
Anregung Ortsbeirat
Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Details im PARLIS OA_61_202104.03.2022
Bericht des Magistrats
Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Details im PARLIS B_91_2022 Partei(en):
S A C H S T A N D :
Anregung vom 07.09.2021, OA 61
entstanden aus Vorlage: OF 148/6 vom 15.08.2021 Betreff: Schwanheim/Goldstein: Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes
Vorgang: B 280/18; OM 352/21 OBR 6 Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, eine Arbeitsgruppe für die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für Goldstein wieder einzusetzen und der Wiederaufnahme der Arbeit an dem Verkehrskonzept eine öffentliche Anhörung voranzustellen, die in der Presse zuvor öffentlich bekanntzugeben ist. Begründung:
Die Erarbeitung eines Verkehrskonzeptes für Goldstein ist ein Thema, dass den Ortsbeirat 6 und das ehemalige Verkehrsdezernat seit Langem beschäftigt, ohne dass eine Verbesserung der Situation erkennbar wäre. Die zuletzt in dem Bericht des Magistrates vom 03.09.2018, B 280, genannten Vorschläge sind nicht aufgegriffen worden, ohne dass erkennbar ist, dass andere Maßnahmen angegangen worden sind, die zu einer Verbesserung der Situation beitragen könnten. Stattdessen werden - auf Bitten des Ortsbeirates 6 - Einzelmaßnahmen diskutiert, die lediglich die Auswirkung der unbefriedigenden Gesamtsituation abmildern, aber keine grundsätzliche Verbesserung versprechen, zuletzt das Aufstellen von Pollern im Bereich des Tannenkopfwegs (Anregung an den Magistrat vom 29.06.2021, OM 352). Die Ausgangssituation ist Folgende: - Der Tannenkopfweg ist mit dem morgendlichen und abendlichen Verkehrsaufkommen vollkommen überlastet. - Die im Tannenkopfweg installierten Barrieren, die einer Verkehrsberuhigung dienen sollten, haben mangels alternativer Verkehrsrouten nichts an dem Verkehrsaufkommen mindern können und wirken daher eher verkehrsgefährdend, weil sie dazu einladen, kurze Lücken im Gegenverkehr durch eine zu hohe Geschwindigkeit zu nutzen. - Die Verengungen in Kreuzungsbereichen bergen die Gefahr, den Verkehr komplett zum Erliegen zu bringen, weil die Durchfahrtsmöglichkeiten für vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge blockiert werden. - Straßen werden nicht ihrem ursprünglichen Nutzungszweck entsprechend genutzt, sondern sind für den Durchfahrtsverkehr gesperrt und erhöhen somit die Verkehrslast auf den Tannenkopfweg. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 6 - Frankfurter Westen
dazugehörende Vorlage:
Bericht des Magistrats vom 03.09.2018, B 280
Anregung an den Magistrat vom 29.06.2021, OM 352Bericht des Magistrats vom 04.03.2022, B 91
Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Mobilität und Smart-City Versandpaket: 15.09.2021
Beratungsergebnisse:
2. Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Smart-City am 01.11.2021, TO I, TOP 32 Beschluss: nicht auf TO Die Beratung der Vorlage OA 61 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, LINKE., FDP, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF, BFF-BIG und FRAKTION 3. Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Smart-City am 29.11.2021, TO I, TOP 28 Beschluss: nicht auf TO Die Vorlage OA 61 wird dem Magistrat zur Prüfung und Berichterstattung überwiesen. (Ermächtigung gemäß § 12 GOS) Abstimmung: GRÜNE, SPD, FDP, Volt und ÖkoLinX-ELF gegen CDU, LINKE. und BFF-BIG (= Annahme); FRAKTION (= Enthaltung) Sonstige Voten/Protokollerklärung: AfD (= Annahme) Beschlussausfertigung(en): § 939, 3. Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Smart-City vom 29.11.2021