Planverfahren für ein Gesamtkonzept Campusmeile
Bericht
Der Neubau einer Straßenbahnlinie im Alleenring wurde geprüft und zu Gunsten einer Trassenführung im Straßenzug Wilhelm-Eppstein-Straße - Marbachweg (Ringstraßenbahn) verworfen. Es wird grundsätzlich angestrebt, die Umsteigemöglichkeiten für Pendelnde auf den ÖPNV zu erweitern. Die Schnittstellen zum ÖPNV müssen aber regional beziehungsweise spätestens am Stadtrand verortet werden. Aufgrund der Verbindungsfunktion des Alleenrings zum übergeordneten Straßennetz wird diese Straßenverbindung weiterhin eine wichtige Bedeutung haben. Im Frühjahr 2024 ist auf der Liegenschaft Adickesallee 36-38 ein neues Studentenwohnheim mit rund tausend Wohneinheiten fertiggestellt und in Betrieb genommen worden. Mit dem Bebauungsplan-Nr. 891 -Nördlich Adickesallee - Bereich um die ehemalige Oberfinanzdirektion-, der seit 2016 rechtskräftig ist, wurde seitens der Stadt Frankfurt am Main die planungsrechtliche Grundlage dafür geschaffen. Der Bebauungsplan zeigt die städtebauliche Entwicklung für die nördlichen Bereiche der Adickesallee auf und damit für einen wesentlichen Teil der Campusmeile. Der Bauherr, die Commerz Real AG und der Betreiber i-Live haben nach Plänen des Architekturbüros AI-P in Kooperation mit dem New Yorker Büro HWKN ein Gebäude mit 1.021 Studentenappartements errichtet. Davon wurden 135 Wohnungen mit städtischen Mitteln aus dem "Frankfurter Programm zur Wohnraumförderung für Studierende" gefördert. Die benachbarte Frankfurt School of Finance & Management hat ein Kontingent von 400 Wohnungen für ihre Studierenden gesichert. Das Gebäude umfasst außerdem einen Beherbergungsbetrieb mit 137 Gästebetten und einen Gastronomiebetrieb im Obergeschoss. Zudem stehen Flächen mit unterschiedlichen Angeboten für Begegnung, Sport und Kultur zur Verfügung, wie beispielsweise ein Multifunktionssportfeld, ein Volleyballfeld, ein Fitnessraum, eine Kleinkunstbühne bzw. ein Kino, eine Outdoor-Küche und eine Dachterrasse. Die vorhandenen großkronigen Bäume wurden erhalten und in das Freiflächenkonzept integriert. Es sieht gemäß Bebauungsplan unter anderem begrünte Außenanlagen und mehrere Neupflanzungen von Bäumen vor. Die Frankfurt University of Applied Sciences errichtet derzeit an der Nibelungenallee ein neues Gebäude für die Fachbereiche Informatik und Ingenieurswissenschaften. Eine Besonderheit des neuen Gebäudes ist das verglaste Technikum, das an der Ecke Nibelungenallee und Kreutzerstraße repräsentativ mit einer schaufensterartigen Fassade offen gestaltet ist. Die Dachfläche über dem dritten Obergeschoss ist begehbar und kann für Versuchsaufbauten genutzt werden. Der Magistrat steht mit der Deutschen Nationalbibliothek, der Frankfurt School of Finance & Management und der Frankfurt University of Applied Sciences in engem Austausch, um das Projekt "Campus V" auf dem gegenüber der Deutschen Nationalbibliothek befindlichen Grundstück zu realisieren. Mit dem Projekt Campus V soll ein neuartiges Lern-, Forschungs- und Begegnungszentrum entstehen, in dem Angebote bzw. Fragestellungen der o.g. Institutionen mit weiteren Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft behandelt werden.