Potenzial für Dach- und Fassadenbegrünungen in Kombination mit Photovoltaik/Solarthermie ermitteln
Bericht
Der Magistrat begrüßt das Ziel der Stadtverordnetenversammlung, Dach- und Fassadenbegrünungen in Kombination mit Photovoltaik/Solarthermie auf städtischen Gebäuden zu fördern. Gemäß den Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen 2025 (Kapitel 3.2.1) gilt für alle Neubau- und Sanierungsmaßnahmen, dass Dachflächen zumindest extensiv begrünt werden sollen und gleichzeitig die durch Photovoltaik größtmöglich erreichbare Stromerzeugungsleistung installiert werden soll. Außerdem sollen Fassadenflächen bis zu einer Höhe von 3 m abzüglich der Fenster- oder Türöffnungen zu mindestens 50 % flächig begrünt werden. Eine flächendeckende Prüfung aller städtischen Gebäude, ob sich diese für Dach- und Fassadenbegrünungen und/oder Photovoltaikanlagen/Solarthermische Anlagen eignen, ist nicht sinnvoll. Um den Aufwand und die Kosten im Verhältnis zum möglichen Ertrag auszuweisen, sind aufwändige Untersuchungen an der Gebäudesubstanz, insbesondere an der Statik, dem Brandschutz, den elektrischen Anlagen und der Beschaffenheit der Dachhaut bzw. der Fassade erforderlich. Dafür stehen dem Magistrat - Amt für Bau und Immobilien (ABI) - weder die personellen noch die finanziellen Ressourcen zur Verfügung. Außerdem sind diese Untersuchungen sowie die Aufstellung einer Prioritätenliste nicht zielführend, wenn nicht gleichzeitig die personellen und finanziellen Ressourcen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen bereitstehen. Konzepte und Ideen zur Verbesserung des kommunalen Gebäudebestandes gibt es in reicher Zahl, es fehlt aber an den Voraussetzungen für deren Umsetzung. Stattdessen hat das ABI den M 53/25 "Klimaneutralität auf städtischen Dächern; Grundsatzbeschluss und Bau- und Finanzierungsvorlage
- Bauabschnitt" herbeigeführt, der von der Stadtverordnetenversammlung am 08.05.2025, § 6093, beschlossen wurde. Damit liegt ein strukturierter Plan zum Ausbau von Dachbegrünungen in Kombination mit Photovoltaik auf städtischen Dächern vor.
Beratungsverlauf 2 Sitzungen
GRÜNE, CDU, SPD, Linke, FDP, AfD und Volt. Sonstige Voten/Protokollerklärung: BFF-BIG, FRAKTION und Gartenpartei (= Kenntnis) ÖkoLinX-ELF (= Zurückweisung)
GRÜNE, CDU, SPD, Linke, FDP, BFF-BIG, AfD und Volt gegen ÖkoLinX-ELF (= Zurückweisung). Sonstige Voten/Protokollerklärung: FRAKTION, Gartenpartei und Stadtv. Yilmaz (= Kenntnis)