Miyawaki Mini-Wäldchen zur Verbesserung des Mikroklimas
Bericht
Gegenüber dem letzten Zwischenbericht B 90 vom 03.03.2025 kann der Magistrat Folgendes berichten: An der Bertramswiese im Ortsbezirk 9 hat sich die Bürgervereinigung "Natürliche Bertramswiese e.V." bereit erklärt, einen rund 150 m2 großen Tiny Forest nach dem Miyawaki-Prinzip anzulegen. Die vorbereitenden Maßnahmen laufen derzeit, die Pflanzung ist für Herbst 2025 vorgesehen. Im Ortsbezirk 12 prüft der Magistrat derzeit, ob auf dem Platz zwischen dem Gymnasium Riedberg, dem Jugendhaus und der Turnhalle ergänzende Baumpflanzungen als Alternative zu einem Miyawaki-Wäldchen möglich sind - insbesondere mit Blick auf die örtlichen Rahmenbedingungen. Auf dem Walther-von-Cronberg-Platz wurden, in Zusammenhang mit der Ortsbeiratsanregung OM 6425/25, bereits mehrere Entsiegelungsmaßnahmen durchgeführt. Die neu gewonnenen Flächen sollen künftig von verschiedenen Initiativen für Begrünungsmaßnahmen genutzt werden können - darunter auch die Anlage von Miyawaki-Miniwäldchen. Auch Schulgelände werden bei der Prüfung potenzieller Standorte einbezogen. So ist für den Neubau des Gymnasiums Römerhof die Integration eines Tiny Forests im Schulhof vorgesehen. Ein weiteres Miniwäldchen soll im Zuge der klimawandelgerechten Umgestaltung des Europagartens entstehen. Beide Vorhaben sind baulich bedingt voraussichtlich erst ab 2027 realisierbar. Weitere potenzielle Standorte - etwa in Fechenheim am Kleedreieck sowie in der Kaiser-Sigmund-Straße - befinden sich aktuell in einer amtsübergreifenden fachlichen Prüfung. Dabei wird auch geprüft, ob Flächen, die im Rahmen des Entsiegelungskonzepts (Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2022, § 1837) als geeignet identifiziert wurden, für die Anlage von Miniwäldchen genutzt werden können. Angesichts der Vielzahl an Vorschlägen aus den Ortsbeiräten und der Öffentlichkeit wird derzeit eine Prozessstruktur aufgebaut, um fundierte Entscheidungen zur Standortauswahl zu ermöglichen.