S A C H S T A N D :
Frage vom 26.06.2025,
F 3420 Beim Aktionstag
"sicher.mobil.leben - Kinder im Blick" Anfang Juni dieses Jahres hat die
Frankfurter Polizei laut Presseberichten unmittelbar vor Kindertagesstätten und
Schulen insgesamt 2.697 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 975 Regelverstöße
verzeichnet. Zusammen mit Kindern wurden gelbe oder grüne Karten an die
kontrollierten Verkehrsteilnehmer verteilt. Die grüne Karte gab es für
verkehrskonformes, die gelbe für regelwidriges Verhalten. Ich frage den Magistrat: Welche Fahrzeugarten umfassten die Kontrollen an
diesem Aktionstag, und wie gestaltete sich das Verhältnis von grünen und gelben
Karten bei kontrollierten Radfahrern und E-Scooter-Nutzern? Antwort des Magistrats: Auf
Anfrage nimmt die hessische Landespolizei wie folgt Stellung: "Der bundesweite Aktionstag "sicher.mobil.leben -
Kinder im Blick" fand unter Koordinierung des Bundeslandes Bremen statt.
Das Polizeipräsidium Frankfurt am
Main hat die Pressemitteilung für die Polizei Hessen verfasst. Die
ausgewiesenen Zahlen umfassen insofern die Kontrolltätigkeiten des
Polizeipräsidiums Nordhessen, Polizeipräsidiums Osthessen, Polizeipräsidiums
Südosthessen, Polizeipräsidiums Mittelhessen, Polizeipräsidiums Westhessen,
Polizeipräsidiums Südhessen und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Im Fokus der Kontrollaktion "sicher.mobil.leben -
Kinder im Blick" stand der Fahrzeugverkehr rund um neuralgische Örtlichkeiten
für Kinder, wie bspw. Schulen oder Kindertagesstätten. Für die Kontrollaktion
waren grundsätzlich alle Fahrzeuge von Relevanz. Den Schwerpunkt bildeten
Personenkraftwagen und Fahrräder, welche statistisch erfasst wurden. In Frankfurt am Main wurden an elf Kontrollstellen
insgesamt 240 Fahrzeuge durch die Polizei kontrolliert. Hiervon betroffen waren
166 Fahrzeuge vor Schulen und 26 Fahrzeuge vor Kindertagesstätten. 48 Fahrzeuge
entfallen auf sonstige Örtlichkeiten. Insgesamt wurden 125 Regelverstöße beanstandet. 16
Verstöße standen im Zusammenhang mit einer Überschreitung der zulässigen
Höchstgeschwindigkeit, 12 Verstöße betreffen eine Ablenkung von der
fahrerischen Tätigkeit und 69 Verstöße entfallen auf regelwidriges Parken im
Bereich von Schulen und Kindertagesstätten. Der bundesweit einheitliche Erfassungsbogen
beinhaltet keine Erhebung der verteilten grünen oder roten Karten an
Verkehrsteilnehmende." Die Stadtpolizei Frankfurt war bei dem Aktionstag
nicht beteiligt. Antragstellende Person(en):
Stadtv.
Mathias Pfeiffer Vertraulichkeit: Nein
Vorlagentyp: F
ID: F_3420_2025
Erstellt: 26.06.2025
Aktualisiert: 17.09.2025
Parser Lab: Beim Aktionstag „sicher.mobil.leben - Kinder im Blick“ Anfang Juni dieses Jahres hat die Frankfurter Polizei laut Presse
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Regex Feld-Check
- Betreff Fehlt
- Vorgang Fehlt
- Beschlussvorschlag Fehlt
- Begründung Fehlt
- Anlagen Fehlt
- Beratungsergebnisse Fehlt
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
{
"f_number": "F 3420",
"frage_date": "2025-06-26",
"vorlagen_id": "F_3420_2025",
"content_text": "Frage vom 26.06.2025,\n F 3420 Beim Aktionstag\n \"sicher.mobil.leben - Kinder im Blick\" Anfang Juni dieses Jahres hat die\n Frankfurter Polizei laut Presseberichten unmittelbar vor Kindertagesstätten und\n Schulen insgesamt 2.697 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 975 Regelverstöße\n verzeichnet. Zusammen mit Kindern wurden gelbe oder grüne Karten an die\n kontrollierten Verkehrsteilnehmer verteilt. Die grüne Karte gab es für\n verkehrskonformes, die gelbe für regelwidriges Verhalten. Ich frage den Magistrat: Welche Fahrzeugarten umfassten die Kontrollen an\n diesem Aktionstag, und wie gestaltete sich das Verhältnis von grünen und gelben\n Karten bei kontrollierten Radfahrern und E-Scooter-Nutzern? Antwort des Magistrats: Auf\n Anfrage nimmt die hessische Landespolizei wie folgt Stellung: \"Der bundesweite Aktionstag \"sicher.mobil.leben -\n Kinder im Blick\" fand unter Koordinierung des Bundeslandes Bremen statt.\nDas Polizeipräsidium Frankfurt am\n Main hat die Pressemitteilung für die Polizei Hessen verfasst. Die\n ausgewiesenen Zahlen umfassen insofern die Kontrolltätigkeiten des\n Polizeipräsidiums Nordhessen, Polizeipräsidiums Osthessen, Polizeipräsidiums\n Südosthessen, Polizeipräsidiums Mittelhessen, Polizeipräsidiums Westhessen,\n Polizeipräsidiums Südhessen und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. \n Im Fokus der Kontrollaktion \"sicher.mobil.leben -\n Kinder im Blick\" stand der Fahrzeugverkehr rund um neuralgische Örtlichkeiten\n für Kinder, wie bspw. Schulen oder Kindertagesstätten. Für die Kontrollaktion\n waren grundsätzlich alle Fahrzeuge von Relevanz. Den Schwerpunkt bildeten\n Personenkraftwagen und Fahrräder, welche statistisch erfasst wurden. In Frankfurt am Main wurden an elf Kontrollstellen\n insgesamt 240 Fahrzeuge durch die Polizei kontrolliert. Hiervon betroffen waren\n 166 Fahrzeuge vor Schulen und 26 Fahrzeuge vor Kindertagesstätten. 48 Fahrzeuge\n entfallen auf sonstige Örtlichkeiten. Insgesamt wurden 125 Regelverstöße beanstandet. 16\n Verstöße standen im Zusammenhang mit einer Überschreitung der zulässigen\n Höchstgeschwindigkeit, 12 Verstöße betreffen eine Ablenkung von der\n fahrerischen Tätigkeit und 69 Verstöße entfallen auf regelwidriges Parken im\n Bereich von Schulen und Kindertagesstätten. Der bundesweit einheitliche Erfassungsbogen\n beinhaltet keine Erhebung der verteilten grünen oder roten Karten an\n Verkehrsteilnehmende.\" Die Stadtpolizei Frankfurt war bei dem Aktionstag\n nicht beteiligt. Antragstellende Person(en):\n Stadtv.\n Mathias Pfeiffer Vertraulichkeit: Nein",
"question_text": "Welche Fahrzeugarten umfassten die Kontrollen an\n diesem Aktionstag, und wie gestaltete sich das Verhältnis von grünen und gelben\n Karten bei kontrollierten Radfahrern und E-Scooter-Nutzern? Antwort des Magistrats: Auf\n Anfrage nimmt die hessische Landespolizei wie folgt Stellung: \"Der bundesweite Aktionstag \"sicher.mobil.leben -\n Kinder im Blick\" fand unter Koordinierung des Bundeslandes Bremen statt.\nDas Polizeipräsidium Frankfurt am\n Main hat die Pressemitteilung für die Polizei Hessen verfasst. Die\n ausgewiesenen Zahlen umfassen insofern die Kontrolltätigkeiten des\n Polizeipräsidiums Nordhessen, Polizeipräsidiums Osthessen, Polizeipräsidiums\n Südosthessen, Polizeipräsidiums Mittelhessen, Polizeipräsidiums Westhessen,\n Polizeipräsidiums Südhessen und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. \n Im Fokus der Kontrollaktion \"sicher.mobil.leben -\n Kinder im Blick\" stand der Fahrzeugverkehr rund um neuralgische Örtlichkeiten\n für Kinder, wie bspw. Schulen oder Kindertagesstätten. Für die Kontrollaktion\n waren grundsätzlich alle Fahrzeuge von Relevanz. Den Schwerpunkt bildeten\n Personenkraftwagen und Fahrräder, welche statistisch erfasst wurden. In Frankfurt am Main wurden an elf Kontrollstellen\n insgesamt 240 Fahrzeuge durch die Polizei kontrolliert. Hiervon betroffen waren\n 166 Fahrzeuge vor Schulen und 26 Fahrzeuge vor Kindertagesstätten. 48 Fahrzeuge\n entfallen auf sonstige Örtlichkeiten. Insgesamt wurden 125 Regelverstöße beanstandet. 16\n Verstöße standen im Zusammenhang mit einer Überschreitung der zulässigen\n Höchstgeschwindigkeit, 12 Verstöße betreffen eine Ablenkung von der\n fahrerischen Tätigkeit und 69 Verstöße entfallen auf regelwidriges Parken im\n Bereich von Schulen und Kindertagesstätten. Der bundesweit einheitliche Erfassungsbogen\n beinhaltet keine Erhebung der verteilten grünen oder roten Karten an\n Verkehrsteilnehmende.\" Die Stadtpolizei Frankfurt war bei dem Aktionstag\n nicht beteiligt.",
"background_text": "Beim Aktionstag\n \"sicher.mobil.leben - Kinder im Blick\" Anfang Juni dieses Jahres hat die\n Frankfurter Polizei laut Presseberichten unmittelbar vor Kindertagesstätten und\n Schulen insgesamt 2.697 Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 975 Regelverstöße\n verzeichnet. Zusammen mit Kindern wurden gelbe oder grüne Karten an die\n kontrollierten Verkehrsteilnehmer verteilt. Die grüne Karte gab es für\n verkehrskonformes, die gelbe für regelwidriges Verhalten.",
"antragstellende_personen": [
"Mathias Pfeiffer"
]
}
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Ja
- Regex Felder
- 7
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen