Integrierter Schulentwicklungsplan der Stadt Frankfurt am Main 2020 bis 2029
Fragen an den Magistrat
- Wie stellt sich der Zuwachs der Schülerinnen- und Schülerzahl in der Primarstufe an der Michael-Grzimek-Schule a) bis 2025; b) über 2025 hinaus dar?
- Wie kann der erwartete Zuwachs im Bereich Nieder-Eschbach personell und räumlich aufgefangen werden (besonders vor einer Klassenstärke von 25 Schülerinnen und Schülern)?
- Wie und wo können auch weiterhin die üblichen Fachräume nachgewiesen werden?
Begründung
Frankfurt am Main 2020 bis 2029 Vorgang: M 91/22 Im Vortrag des Magistrats vom 24.06.2022, M 91, wird unter der Überschrift "Bildungsregion Nord" wie folgt ausgeführt: "In der Bildungsregion Nord ist die Bevölkerung in der Altersgruppe der 6- bis unter 16-Jährigen zwischen 2010 und 2019 im Vergleich zu den anderen BR stark gewachsen. Entsprechend ist auch die Schülerzahl in diesem Zeitraum deutlich gestiegen. In der Primarstufe von 1382 auf 2266 (...) Schülerinnen und Schüler. Der Anstieg in der Primarstufe liegt bei 64 % (...)." "Die BR Nord verfügt insgesamt über ausreichende Kapazitäten um die Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe (...) aktuell und zukünftig zu beschulen. Einzelne Schulen müssen besonders in den Blick genommen werden." Die Michael-Grzimek-Schule (Primarstufe) ist jedoch bereits heute über die eigentliche Kapazitätsgrenze hinaus belegt (Fachräume wurden bereits zu Klassenräumen umfunktioniert). Der Bau einer weiteren Grundschule im Bereich von Nieder-Eschbach wird nicht vor 2025 (eher deutlich später) erfolgen.