Grünflächen im Ortsbezirk 1 hier: Konzepte von gestern für den Wasserturm-Park von morgen?
Stellungnahme des Magistrats
Der Magistrat -Grünflächenamt- lud über den Ortsvorsteher die Mitglieder des Ortsbeirats 1 für den 12.11.2021 in das Grünflächenamt ein, um frühzeitig den Entwurf für die Grünfläche am Wasserturm vorzustellen und zu erläutern. In der öffentlichen Ortsbeiratssitzung am 23.11.2021 wurde die Planung erneut präsentiert und diskutiert. In der Anregung wird gebeten, die Ergebnisse der Bodenuntersuchung sowie die Stellungnahme des Regierungspräsidiums Darmstadt dem Ortsbeirat 1 zur Verfügung zu stellen. In einem gesonderten Schriftverkehr (per Mail) an den Ortsvorsteher wurden die Unterlagen für die Mitglieder des Ortsbeirats 1 zwischenzeitlich übermittelt. Der Ortsbeirat 1 bat darum, einzelne Änderungen und Ergänzungen in den Planungen vorzunehmen. Hier die einzelnen Antworten: - Öffentliches Wegerecht der Zufahrten Nord und Süd: Der südliche Zugang von der Idsteiner Straße zur Grünfläche über das Gelände der Vonovia ist bereits im Bebauungsplan verankert und wurde schon mit Mitarbeitern von Vonovia abgestimmt. Vonovia wie auch die Stadt streben eine gemeinsame schriftliche Regelung an. Der nördliche Zugang von der Europaallee ist ebenso durch den Bebauungsplan eindeutig geregelt: Der Bereich zwischen geplantem TowerX (Eigentümer Groß & Partner) und dem Parigot (Eigentümer RVI) ist eine private nicht überbaubare Grundstücksfläche, die RVI gehört, mit folgender Zweckbestimmung: "Mit Gehrechten zu Gunsten der Allgemeinheit und mit Leitungsrechten zu Gunsten des Erschließungsträgers sowie mit Fahrrechten zu Gunsten der Anlieger zu belastende Fläche". - Lage der Wartungszufahrt der Deutschen Bahn: Der dem Ortsbeirat 1 vorgestellte Entwurf der Grünfläche ist so konzipiert, dass die Wartungszufahrt mit DB-Fahrzeugen zum Rettungstor in der Lärmschutzanlage der Fernbahngleise weiterhin möglich ist. Die Stadt strebt Verhandlungen mit der DB an, um die ebenen Teile des Flurstücks 17/6 (Flächen für Bahnanlagen) in die Grünfläche zu integrieren. Damit könnte die öffentliche Grünfläche etwas erweitert werden und es stünde eine Zusatzfläche für die Erholung zur Verfügung. - Insektenfreundliche Beleuchtung der Hauptwege im Park vorsehen: Da es im Naturschutzsinn keine insektenfreundliche Beleuchtung gibt und die Stadt grundsätzlich öffentliche Grünflächen nicht beleuchtet, wird diesem Wunsch des Ortsbeirats 1 nicht entsprochen. Um von der geplanten U-Bahn-Station "Emser Brücke" in das Gallus zu kommen, stehen die beleuchteten Gehwege in der Günderrodestraße und in der Stephensonstraße zur Verfügung. - Versorgungsleitungen: Es wird mit Aurelis angestrebt, neben einem Wasseranschluss auch Leerrohre für die weiteren Versorgungsleitungen verlegen zu lassen. - Spielgerät für Kinder mit Behinderungen einbauen: Das Grünflächenamt strebt mit Aurelis an, ein inklusives Spielgerät wie z. B. eine Nestschaukel in die Planung aufzunehmen. Die Grünfläche ist grundsätzlich für alle mobil eingeschränkten Personen über die geplanten Wege und Rampen erreichbar. - Vorhandene Bäume erhalten bzw. durch dreifache Anzahl ersetzen: Es müssen nur einige wenige Bäume aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Bei der Neugestaltung der Grünfläche sind 45 neue heimische und auch klimaresiliente Bäume vorgesehen. Im baumbestandenen Böschungsbereich sind auch heimische Sträucher eingeplant. Darunter kann sich eine artenreiche Krautflur entwickeln.