Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Großbaustelle Bockenheimer Landstraße

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Unabhängig von der aktuellen Anregung hat die Mainova dem Ortsbeirat im Mai ein Angebot zur Vorstellung der Baumaßnahme unterbreitet. Die gemeinsame Projektvorstellung von der Mainova und der Netzdienste Rhein-Main GmbH (NRM) ist für die Ortsbeiratssitzung am 27.10.2025 vorgesehen. Gerne geht der Magistrat auch schon im Zuge dieser Anregung auf einzelne Aspekte ein: Zu

  1. und
  2. Im Jahr 2024 hat die Mainova einen umfassenden Fernwärme-Transformationsplan entwickelt, der die Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung und den massiven Ausbau des Fernwärmenetzes beschreibt. Dieses wird in seiner Gesamtlänge von heute 316 Kilometern in den kommenden Jahren mehr als verdoppelt. Ziel ist es, zukünftig bis zu 40 Prozent des Wärmebedarfs in Frankfurt mit klimaneutraler Fernwärme abzudecken. Zudem sollen im Auftrag des Magistrats städtische Liegenschaften, die bisher mit Erdgas beheizt wurden, in den kommenden Jahren an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. In diesem Zuge nehmen die Mainova beziehungsweise NRM verschiedene Erneuerungs- und Ausbauarbeiten im Bereich der Wärme- sowie Stromnetze vor und verstärken diese. Eine dieser Maßnahmen findet abgestimmt und gebündelt im Ortsbezirk 2 im Bereich der Bockenheimer Landstraße statt. Um Synergien zu nutzen, arbeiten die Mainova und die NRM dort parallel am Fernwärme- und Stromnetz. Da beispielsweise die Fernwärmerohre und Hochspannungsleitungen direkt unter der Fahrbahn verlaufen, muss ein Großteil der Arbeiten im Fahrbahnbereich der Bockenheimer Landstraße erfolgen. Zusätzlich wird es aufgrund der beengten Platzverhältnisse durch große Grabenbreiten sowie der erforderlichen Baustellenandienung zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen. Die Wahl einer Einbahnstraße in Richtung Osten führt zu geringeren Verkehrsbelastungen. Hinzu kommt, dass dies auch die Vorzugsrichtung für Einsatzfahrten der Branddirektion ist. Um etwa den Verkehrsfluss im Baustellenbereich nicht zu stören, wird die Bushaltestelle "Palmengartenstraße" verlegt auf Höhe Bockenheimer Landstraße
  3. Für den Kfz-Verkehr in Ost-West-Richtung sind drei Umleitungsstrecken eingerichtet:
  4. Mainzer Landstraße - Friedrich-Ebert-Anlage - Senckenberganlage
  5. Reuterweg - Bremer Straße - Eschersheimer Landstr. - Miquelallee - Zeppelinallee
  6. Freiherr-vom-Stein-Straße - Friedrichstraße - Siesmayerstraße. Zu
  7. Die angrenzenden Straßen sind immer nur abschnittsweise betroffen. Das erste NRM-Projekt erstreckt sich insgesamt auf die gesamte Bockenheimer Landstraße, unterteilt sich jedoch in der Hälfte auf zwei Abschnitte sowie jeweils in Nord- und Südseite. Insgesamt entstehen dadurch vier Bauabschnitte. 2026 kommt in der Bockenheimer Landstraße das Fernwärme Projekt der Mainova zwischen Palmengarten- und Feuerbachstraße dazu. Ein weiteres Ausbauprojekt der NRM betrifft neben der Bockenheimer Landstraße auch den Grüneburgweg sowie die Mylius- und Ulmenstraße. Die Feuerbachstraße ist durch eine Kanalsanierung in geschlossener Bauweise der Stadtentwässerung mit einer Baugrube betroffen sowie durch den Fernwärme-Anschluss der städtischen Liegenschaften, der hier zur Elsa-Brändström-Schule geht und auch den Kettenhofweg und die Lindenstraße betrifft. Eine weitere geplante Fernwärmeversorgungsleitung der Mainova geht von der Feuerbachstraße über den Westendplatz, die Westendstraße und die Erlenstraße bis in Höhe der Friedrich-Ebert-Anlage. Hierbei bedarf es noch der verkehrlichen Koordinierung, sobald der Bereich rund um die Feuerbachstraße und Ulmenstraße abgestimmt ist. Zu erwähnen sind zudem anstehende Arbeiten der Straßenbeleuchtung Rhein-Main GmbH im Kettenhofweg. Für die Knotenpunkte der betroffenen Lichtsignalanlagen liegen Verkehrszahlen vor. Bei der Planung wird angestrebt, den Kfz-Verkehr aus den Nebenstraßen möglichst leistungsfähig zu halten. Zu
  8. An der nördlichen Seite zwischen der Alten Oper und der Straße Oberlindau ist bereits heute der Gehweg gesperrt und es muss auf die Südseite ausgewichen werden. Das liegt am dortigen privaten Hochbau und bleibt auch in den kommenden Jahren so. Zwischen der Palmengartenstraße und der Zeppelinallee wird der Gehweg in provisorisch verlegter Lage auf der Nordseite aufrechterhalten.

Verknüpfte Vorlagen