Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Wöchentliche Leerung Biotonne in Harheim

Vorlagentyp: OF GRÜNE

Begründung

Harheim Der Magistrat wird gebeten, zu veranlassen, dass die Biotonnen-Leerung in Harheim in Übereinstimmung mit der M30 dauerhaft ab diesem Frühjahr wieder wöchentlich von April bis Oktober erfolgt. Begründung: Auch in Harheim möchten die Bürgerinnen und Bürger die M30 "AUF DEM WEG ZUR ZERO WASTE CITY" zügig umsetzen. Harheim ist ein ländlich geprägter Stadtteil, in dem tendenziell mehr Bioabfall anfällt als in Innenstadtlagen. Nach Informationen, die dem OBR vorliegen, bestätigen die Sammelergebnisse in Harheim während des 2019 bis 2021 durchgeführten Modellversuchs zur wöchentlichen Leerung der Biotonne diese Annahme. Trotzdem soll der Modellversuch beendet und zur 14-tägigen Leerung zurückgekehrt werden. Mögliche Kompensationen, z.B. über eine zweite Biotonne oder einen privaten Komposthaufen, sind in Harheim im Regelfall aufgrund des Platzbedarfs nicht möglich. Es muss also damit gerechnet werden, dass vermehrt Bioabfall im Restmüll entsorgt wird, weil die Biotonne vor der Leerung bereits voll ist. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass es aufgrund der seit Jahren kontinuierlich steigenden Temperaturen bei nur 14-tägiger Leerung zu massiven Fäulungsvorgängen oder auch zu Schädlingsbefall in den Biotonnen kommt, was womöglich ebenfalls zu einer verstärkten Entsorgung von Bioabfall im Restmüll führt. Zur Entsorgung von Bioabfall im Restmüll stellt der Magistrat jedoch in der vorgelegten M30, Anlage, S. 18 fest: "Vor allem der hohe Anteil an Bioabfall ist problematisch, weil dieser zu einem großen Teil aus Wasser besteht. In der Müllverbrennung muss daher viel Energie darauf verwandt werden, dieses Wasser zu verdampfen, damit der Müll überhaupt brennt. [...] Da die Verbrennung des Restmülls aber mit großem Abstand der teuerste Entsorgungsweg ist, würde eine verbesserte Mülltrennung erheblich zu einer Senkung der Abfallgebühren beitragen." Wenn die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger für Recycling und eine Zero Waste City gewinnen möchte, muss sie den Bürgerinnen und Bürgern auch die Mitwirkung daran ermöglichen. Die wöchentliche Leerung der Biotonne tut genau dies.