Jahresbericht Nr. 5 an die Stadtverordnetenversammlung zur Förderrichtlinie "Bürgerengagement für den Klimaschutz"
Bericht
Bericht über die verausgabten Mittel und die geförderten Projekte mit kurzer Projektbeschreibung im Jahr 2023. Eingegangene Interessensbekundungen 20 Interessenbekundungen davon Förderanträge Eingegangen 2023 sowie Entscheidung aus 2022 offen 7 Anträge zurückgezogen von Antragstellenden 1 in Bearbeitung: Entscheidung noch offen 1 abgelehnt 2 bewilligt 3 (siehe Projekt-Kurzbeschreibungen im Anschluss) mit Fälligkeit Verwendungsnachweis 2023 oder Projektabschluss 2023 2 (= abgeschlossene Projekte: KulturRegion, TT) mit Fälligkeit Verwendungsnachweis 2024 2 (= laufende Projekte: KIR, Dt.-Bengal.) Fördermittel vorgesehene Mittel 2023 20.000 EUR / Kalenderjahr* bewilligte Mittel 2023 6.000 EUR (= 30 % von 20.000 EUR) ausgezahlte Mittel 2019 8.977 EUR ** ausgezahlte Mittel 2020 11.383,53 EUR ** ausgezahlte Mittel 2021 1.000 EUR ** ausgezahlte Mittel 2022 8.000 EUR ** ausgezahlte Mittel 2023 4.931,89 EUR ** ausgezahlte Mittel gesamt (2019-2023) 34.292,42 EUR ** offenes Obligo maximal (fällig in 2024) 2.000 EUR ** * Die Mittel werden im Rahmen der vorhandenen Haushaltsansätze in der Produktgruppe 22.04 verausgabt. ** Zuwendungsempfangende erhalten die bewilligte Fördersumme in zwei Etappen. Etappe 1: Per Vorauszahlung als Abschlagszahlung in Höhe von max. 50% der Fördersumme. Etappe 2: Der Restbetrag wird nach Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt. Anzahl der bewilligten Förderanträge nach Effekt der Maßnahme (Schwerpunkt) Energie-Einsparung / Energie-Effizienz 0 (---) Grundlagenvermittlung / Sensibilisierung 1 (Dt.-Bengal.) Ausbau EE 2 (TT, KIR) Ursachen für die Ablehnung von Förderanträgen (Hauptursache) Maßnahme bereits begonnen 0 Förderkriterien inhaltlich nicht ausreichend erfüllt 2 Projekt für Antragstellung noch nicht reif 0 Öffentlichkeitsarbeit *** Kampagne Klima-Schutzengel-Kampagne: Kampagne zur BüFöRL und anderen Förderrichtlinien des Klimareferats an Litfaßsäulen, in Bäckereien etc. (08/2023) Medien / Instrumente Ansprache / Info d. breiten Öffentlichkeit via ... - Netzwerk, Multiplikatoren - Flyer (gezielte Verteilung) - Social Media - FAQ zur FörderRL online verfügbar: frankfurt.de/foerderung-buerger klimaschutz-frankfurt.de/projekte-aktivitaeten/staedtische-aktivitaeten/ Veranstaltungen Vorstellung d. Förderrichtlinie im Rahmen von: - Ortsbeiratssitzungen (ganzjährig) - Straßenfest im Nordend (16.09.2023) *** Die Öffentlichkeitsarbeit 2023 ergab sich v.a. aufgrund der andauernd hohen Dringlichkeit hinsichtlich der Bekämpfung der Erderwärmung, verschärfter Klimaschutzziele und -gesetze sowie der stark angestiegenen Nachfrage am Ausbau von Erneuerbaren Energien im eigenen Umfeld. In den Vorjahren wurde die Öffentlichkeitsarbeit bedarfsorientiert eingesetzt, das bedeutet: Nur falls Interessenbekundungen zur Förderrichtlinie ausblieben, wurden öffentlichkeitswirksame Maßnahmen nachgelegt.
Beratungsverlauf 15 Sitzungen
SPD, CDU, Linke und FDP gegen GRÜNE (= Kenntnis als Zwischenbericht)
GRÜNE, SPD, Linke, Volt, dFfm und fraktionslos gegen CDU und ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung)
Einstimmige Annahme
Einstimmige Annahme
Einstimmige Annahme
Einstimmige Annahme
GRÜNE, CDU, SPD, FDP, Linke und BFF gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung)
WBE, GRÜNE, SPD, FDP und BFF gegen CDU (= Zurückweisung)
GRÜNE, CDU, SPD, FDP, Linke, BFF und Die Partei gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung)
Einstimmige Annahme
Einstimmige Annahme
GRÜNE, CDU, SPD, Linke, FDP und Volt gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung)
GRÜNE, CDU, SPD, Linke und fraktionslos gegen FDP (= Zurückweisung) und BFF (= Kenntnis als Zwischenbericht)
Einstimmige Annahme
Einstimmige Annahme