Zeilsheim: Neugestaltung der Flächen zwischen der Stadthalle und der Pfaffenwiese
Bisheriger Verlauf
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Zeilsheim: Entsiegelung des Platzes an der Stadthalle
Details im PARLIS OM_3666_2023Stellungnahme des Magistrats
Zeilsheim: Entsiegelung des Platzes an der Stadthalle
Details im PARLIS ST_1053_2023Antrag Ortsbeirat
Zeilsheim: Neugestaltung der Flächen zwischen der Stadthalle und der Pfaffenwiese
Details im PARLIS OF_1217-6_2025Antrag Ortsbeirat
Zeilsheim - Neugestaltung der Flächen zwischen der Stadthalle und der Pfaffenwiese
Details im PARLIS OF_1226-6_2025Anregung Ortsbeirat
Zeilsheim: Entsiegelung des Platzes an der Stadthalle
Details im PARLIS OM_3666_2023Stellungnahme des Magistrats
Zeilsheim: Entsiegelung des Platzes an der Stadthalle
Details im PARLIS ST_1053_2023Antrag Ortsbeirat
Zeilsheim: Neugestaltung der Flächen zwischen der Stadthalle und der Pfaffenwiese
Details im PARLIS OF_1217-6_2025Antrag Ortsbeirat
Zeilsheim - Neugestaltung der Flächen zwischen der Stadthalle und der Pfaffenwiese
Details im PARLIS OF_1226-6_2025OF 1217/6
Zeilsheim: Neugestaltung der Flächen zwischen der Stadthalle und der Pfaffenwiese
Vorgang
Begründung
Der gesamte Raum zwischen Pfaffenwiese und Hahnbergweg erfüllt die Funktion eines Ortskerns im Stadtteil Zeilsheim. Hier konzentrieren sich Nutzungen wie Einzelhandel, ein Marktstand, Gastronomie, Wohnen, Dienstleistungen, Büros, eine Kita und eben die Stadthalle mit ihrem vielseitigen sportlichen und kulturellen Angebot und regen Vereinsleben. Die Fläche liegt zwischen den Bushaltestellen "Stadthalle Zeilsheim" bzw. Pfaffenwiese/Kolberger Weg" und dem Wohngebiet um die Bechtenwaldstraße, wird also in hohem Maße von Bürger*innen auf dem Weg zu bzw. von den Haltestellen gequert. Auch der jährliche Weihnachtsmarkt im Stadtteil findet hier statt. Damit sind bereits wichtige Voraussetzungen für die Entstehung eines lebendigen Ortskerns vorhanden, die durch gezielte bauliche und gestalterische Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität gestärkt werden müssen. Übergeordnetes Ziel der Neustrukturierung und Gestaltung ist die Schaffung eines multifunktionalen Raumes, der ein öffentlicher Kommunikationsraum und Anziehungspunkt werden soll. Insbesondere der Bereich vor der Stadthalle könnte bereits temporär durch Sitzgelegenheiten und Pflanzen aufgewertet werden, sodass als Alternative zu den umliegenden gastronomischen Angeboten ein konsumfreier Aufenthalt möglich wird. Mit einer solchen Zwischenlösung können wertvolle Erfahrungen mit Gestaltungselementen für die spätere Platzgestaltung gesammelt werden.