Reflexion
Erstellt:
Lesezeit: 3-5 Minuten
Verbundene Dokumente: 2
Ein Miyawaki Mini-Wäldchen auf dem Holbeinkreisel
S A C H S T A N D : Antrag vom 18.06.2024, OF 1174/5 Betreff: Ein Miyawaki Mini-Wäldchen auf dem Holbeinkreisel Der Ortsbeirat bittet den Magistrat zu prüfen und zu berichten, ob auf der grünen Innenfläche des neuen Holbeinkreisels ein Miyawaki Mini-Wäldchen zur Verbesserung des Mikroklimas errichtet werden kann - und wie im Bauprozess eventuelle Voraussetzungen dafür geschaffen werden können. Begründung: Wie soll das Innere des Holbeinkreisels sinnvoll gestaltet werden? Diese Frage war bereits öfters Gegenstand heftiger Diskussionen. Von Süden kommend bildet der neue Holbeinkreisel das Entree für Sachsenhausen hin zur Frankfurter Innenstadt. Ein Miyawaki Mini-Wäldchen in der Mitte des Kreisels wäre dort ein deutliches Zeichen für die Entwicklung Frankfurts zu einer klimagerechten Stadt. Mini-Wäldchen können einen Beitrag zur Beschattung und Abkühlung des Stadtklimas leisten. Die Miyawaki-Methode eignet sich bereits bei Flächen ab 60 Quadratmetern und ist somit besonders für dicht bebaute Städte eine geeignete Methode, das Mikroklima zu verbessern und Kohlendioxid zu binden. Im durch Schadstoffe von Flug- und Autoverkehr hoch belasteten Sachsenhausen ist dies besonders wichtig. Antragsteller: fraktionslos Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 5 Beratungsergebnisse: 31. Sitzung des OBR 5 am 05.07.2024, TO I, TOP 32 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 5779 2024 Die Vorlage OF 1174/5 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: CDU, GRÜNE, SPD, FDP, Linke, BFF und fraktionslos gegen AfD (= Ablehnung)
Ein Miyawaki Mini-Wäldchen auf dem Hohlbeinkreisel
S A C H S T A N D : Stellungnahme des Magistrats vom 28.10.2024, ST 1905 Betreff: Ein Miyawaki Mini-Wäldchen auf dem Hohlbeinkreisel Der Magistrat teilt mit, dass die Ausführungsplanung für die Bepflanzung des Holbeinkreisels bereits vorliegt und unter den Fachämtern abgestimmt ist. Zu den bestehenden Robinien - die zu erhalten sind - werden acht neue Bäume wie Eichen, Ulmen und Magnolien gepflanzt. Mehr Baumpflanzungen sind aufgrund der verdichteten Trassenlage nicht möglich. Bei einem waldartigen Bestand würde darüber hinaus zukünftig die Überschaubarkeit des Kreisels eingeschränkt, während die mit einem erhöhten Kronenansatz vorgesehenen Bäume auch zukünftig Durchsichten ermöglichen. Zudem ist im Innenbereich des Holbeinkreisels ein waldartiger Bestand wegen der beengten Platzverhältnisse, der anfallenden Baumkontrolle und der zu leistenden, erhöhten Verkehrssicherungspflicht ungeeignet. Ein Rückzugsort für Tiere - wie ihn Tiny Forests bieten können - kann hier nur in Ansätzen entstehen, da die umliegenden Verkehrsflächen die Zuwanderung erschweren, bzw. gänzlich verhindern. Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 05.07.2024, OM 5779
Beratung im Ortsbeirat: 4
Analyse wird durchgeführt...
Bitte warten Sie einen Moment