Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 3

Bauvorhaben FOUR, Frankfurt/Main, Gemarkung Frankfurt -1 -, Flur 21, Flurstücke 23/3 und 23/2, Flur 26, Flurstück 19/5 hier: Baumfällvorlage

S A C H S T A N D : Vortrag des Magistrats vom 18.12.2023, M 229 Betreff: Bauvorhaben FOUR, Frankfurt/Main, Gemarkung Frankfurt -1 -, Flur 21, Flurstücke 23/3 und 23/2, Flur 26, Flurstück 19/5 hier: Baumfällvorlage I. Es dient zur Kenntnis, dass im Rahmen der Errichtung der Realteile 1 und 2 (weiter RT1 und RT2) des Bauvorhabens FOUR in der Großen Gallusstraße, Frankfurt am Main - Gemarkung Frankfurt -1 -, Flur 21 / Flurstück 23/3 und 23/2 sowie Flur 26 / Flurstück 19/5 ein Eingriff in den Straßenbaumbestand unvermeidlich ist. Aufgrund der beengten Bodenverhältnisse und der vorhandenen Baumschäden ist das Fällen von städtischen Bäumen erforderlich. Es müssen folgende 12 (zwölf) Bäume, die Bestandteil der im 1982 getätigten Bepflanzung im Seitenraum der Großen Gallusstraße waren, gefällt werden: Baumkatasternummer: Baum Nr. 2 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 25,00 cm Stammumfang: ca. 78,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 6-10 m, abiotische Störung der Krone, Krone: Astbruch, Zwieselbildung Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 3 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 11,00 cm Stammumfang: ca. 35,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 2-5 m, abiotische Störung der Krone, Krone: Zwieselbildung Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 5 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 17,00 cm Stammumfang: ca. 53,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 2-5 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck Zustandsbewertung: Note 3 befriedigend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 6 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 26,00 cm Stammumfang: ca. 82,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 6-10 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck, Krone / Ast gekappt Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 7 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 27,00 cm Stammumfang: ca. 85,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 2-5 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck, Krone: Astbruch Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 8 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 20,00 cm Stammumfang: ca. 63,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 2-5 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck, Krone: Astbruch, deformiert Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 9 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 27,00 cm Stammumfang: ca. 85,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 6-10 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck, Krone: Astbruch Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 10 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 28,00 cm Stammumfang: ca. 88,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 6-10 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck, Krone: Astbruch Zustandsbewertung: Note 3 befriedigend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 14 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 16,00 cm Stammumfang: ca. 50,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 2-5 m, abiotische Störung der Krone, Wurzeldruck, Krone: Astbruch Zustandsbewertung: Note 3,5 befriedigend bis ausreichend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 15 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 38,00 cm Stammumfang: ca. 119,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 11-15 m, Krone 11-15 m, Wurzeldruck, Krone: deformiert. Astbruch Zustandsbewertung: Note 2,5 gut bis befriedigend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 16 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 43,00 cm Stammumfang: ca. 135,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 11-15 m, Krone 11-15 m, Wurzeldruck, Krone: Ast gekappt, Druckzwiesel Zustandsbewertung: Note 2,5 gut bis befriedigend Standort versiegelt (Pflaster) Baumkatasternummer: Baum Nr. 17 Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 26,00 cm Stammumfang: ca. 82,00 cm (in 1m Höhe) Höhe 4-10 m, Krone 2-5 m, Wurzeldruck, Krone: Ast gekappt, deformiert Zustandsbewertung: Note 6 absterbend/tot Standort versiegelt (Pflaster) II. Der Fällung der Bäume wird zugestimmt. III. Es dient zur Kenntnis, dass folgende fünf weitere Bäume bereits im Zuge der oben bezeichneten Hochbaumaßnahmen aufgrund der Schadensfälle entnommen bzw. umgepflanzt wurden: Baumkatasternummer: Baum Nr. 1 (Entnahme) Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 28,00 cm Stammumfang: ca. 88,00 cm (in 1m Höhe) Baumkatasternummer: Baum Nr. 4 (Entnahme) Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 16,00 cm Stammumfang: ca. 50,00 cm (in 1m Höhe) Baumkatasternummer: Baum Nr. 11 (Umpflanzen) Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 38,00 cm Stammumfang: ca. 119,00 cm (in 1m Höhe) Baumkatasternummer: Baum Nr. 12 (Umpflanzen) Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 43,00 cm Stammumfang: ca. 135,00 cm (in 1m Höhe) Baumkatasternummer: Baum Nr. 13 (Umpflanzen) Baumart: Tilia tomentosa, Silber-Linde Stammdurchmesser: ca. 26,00 cm Stammumfang: ca. 82,00 cm (in 1m Höhe) III. Es dient ferner zur Kenntnis, dass a) gemäß Wertberechnung des Grünflächenamtes der Gesamtbaumwert der 17 Bäume 84.388 € (17 Bäume x 4.964 € / Mischwert) beträgt, b) die Vorhabenträgerin (Bauherr) in Abstimmung mit dem Fachamt 17 klimarelevante Ersatzpflanzungen an den ursprünglichen Baumstandorten in der Großen Gallusstraße gemäß Lageplan (Anlage 3) durchführt. c) für die Fällung und Ersatzpflanzungen noch vor den Baumfällungen ein gesonderter Gestattungsvertrag zwischen der Vorhabenträgerin und der Stadt Frankfurt am Main (Grünflächenamt) abzuschließen ist. Begründung: A. Zielsetzung In den letzten Jahren waren die Bäume aufgrund der beengten Baumscheiben und zu kleinem Wurzelraum in der Stagnationsphase und haben so kaum noch Zuwachs gebildet. Zusätzlich kam es durch die Baustelleneinrichtungsflächen im direkten Baumumfeld der Baumaßnahmen selbst und der bereits stattgefundenen Trassenverlegungen zu zahlreichen Schäden am vorhandenen Baumbestand. Der Erhalt des bereits geschädigten Baumbestandes ist unter diesen Voraussetzungen nicht zukunftsfähig. Mit der Maßnahme lässt sich sicherstellen, dass Baumscheiben nach den aktuellen Vorgaben zur Klimaanpassung vergrößert werden und mit geeigneten Baumarten bzw. Baupflanzungen entsprechend dem heutigen Stand der Technik ersetzt und sich besser entwickeln werden. B. Alternativen Keine C. Lösung Im Zuge der Realisierungsarbeiten des Bauvorhabens FOUR wurde der Zustand der am Gebäudeareal angrenzenden Baumreihe in der Großen Gallusstraße baumschutzfachlich verfolgt. Aus Sachverständigensicht wurde der allgemeine Zustand des Großteils der Bestandsbäume als befriedigend bis ungenügend bewertet. Bei den meisten Silber-Linden wird nur noch von einer kurzfristigen Restlebenserwartung ausgegangen. Die Vitalität der Bäume wurde teilweise als schlecht bis sehr schlecht bewertet. Die Kronenentwicklung bzw. die Entwicklung der Bäume weichen stark vom Sollzustand ab. Die Bäume haben sich am Standort nicht etablieren können und werden dies auch aufgrund der sich verändernden klimatischen Bedingungen in Zukunft nicht mehr schaffen. Zudem sind die Bestandbäume durch die beengten Verhältnisse der Baumaßnahme negativ beeinflusst und konnten aufgrund der Gegebenheiten auch nicht an andere Stelle verpflanzt werden. Um keinen Schaden für die Stadt Frankfurt am Main zu verursachen, ist das Fällen von zwölf städtischen Lindenbäumen zu Lasten bzw. auf Kosten des Bauherrn erforderlich. Es handelt sich um die Linden mit den Baumnummern 2, 3, 5-10, 14-17 (12 Bäume). Die Fällung ist erforderlich, da die Bäume sehr starke Schädigungen aufweisen. Des Weiteren wurden aufgrund der Schadensfälle bereits zwei Bäume mit den Baumkatasternummern 1 (Beschädigung durch das Baufahrzeug) und Baumkatasternummern 4 (Eingriffe im Traufbereich) entnommen. Drei weitere Bäume mit Baumkatasternummern 11, 12 und 13 wurden während der Bauzeit aufgrund der Herstellung der Einfahrt zur Baustelle umgepflanzt. Die geplanten 12 Baumfällungen werden nur unter der Voraussetzung der Ersatzpflanzung von 17 neuen klimarelevanten Bäumen an den alten und somit ursprünglichen Baumstandorten in der Großen Gallusstraße nach Abschluss des Bauvorhabens gemäß Anlage 3 durchgeführt. Die gesamte Ersatzpflanzungsmaßnahme ist zwischen den Fachämtern und dem Investor abgestimmt. D. Kosten Der Stadt Frankfurt am Main entstehen im Zuge der oben beschriebenen Baumfällungen und Ersatzpflanzungen keine Kosten. Der Wert der betroffenen Bestandsbäume (1-17) wurde vom zuständigen Fachamt im Mittelwert mit jeweils 4.964 €, somit insgesamt mit 84.383 € (17 Bäume x 4.964 €) ermittelt. In einer noch abzuschließenden vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Grünflächenamt und dem Bauherrn werden die Ersatzpflanzungen hinsichtlich Baumart und Größe, deren Pflege und Bewässerung für die Dauer von fünf Jahren, sowie die Ausgleichszahlung geregelt. Anlage 1_Stadtkarte (ca. 470 KB) Anlage 2_Baumkataster (ca. 288 KB) Anlage 3_Lageplan (ca. 2,8 MB) Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 16.01.2024, NR 842 Antrag vom 12.01.2024, OF 1115/1 dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 16.01.2024, OM 4973 Anfrage vom 19.01.2024, A 267 Anfrage vom 31.01.2024, A 269 Antrag vom 03.02.2024, NR 874 Zuständige Ausschüsse: Haupt- und Finanzausschuss Ausschuss für Klima- und Umweltschutz Beratung im Ortsbeirat: 1 Versandpaket: 20.12.2023 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 1 am 16.01.2024, TO I, TOP 49 Auf Wunsch der FDP-Fraktion wird über den Antragstenor der Vorlage OF 1115/1 ziffernweise abgestimmt. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4973 2024 1. Der Vorlage M 229 wird unter Hinweis auf die OM 4973 zugestimmt. 2. Die Vorlage OF 1115/1 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, BFF und Die Partei gegen LINKE. und ÖkoLinX-ARL (= Ablehnung) zu 2. Ziffer 1., 2., 3., 4. und 6.: Einstimmige Annahme Ziffer 5.: GRÜNE, SPD, LINKE., ÖkoLinX-ARL und Die Partei gegen FDP und BFF (= Ablehnung); CDU (= Enthaltung) 23. Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 18.01.2024, TO I, TOP 11 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: 1. Der Vorlage M 229 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 842 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., Volt und BFF-BIG gegen ÖkoLinX-ELF (= Ablehnung); FRAKTION (= Votum im Haupt- und Finanzausschuss) zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE. und Volt gegen ÖkoLinX-ELF (= Annahme) und BFF-BIG (= Prüfung und Berichterstattung); FRAKTION (= Votum im Haupt- und Finanzausschuss) Sonstige Voten/Protokollerklärung zu 1: AfD (M 229 = Annahme, NR 842 = Votum im Haupt- und Finanzausschuss) Gartenpartei (M 229 = Ablehnung, NR 842 = Annahme) 26. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 30.01.2024, TO I, TOP 16 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: 1. Der Vorlage M 229 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 842 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., AfD, Volt und BFF-BIG gegen FRAKTION und ÖkoLinX-ELF (= Ablehnung) zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., AfD, Volt und FRAKTION gegen ÖkoLinX-ELF (= Annahme) sowie BFF-BIG (= Prüfung und Berichterstattung) Sonstige Voten/Protokollerklärung zu 1: Gartenpartei (M 229 = Ablehnung, NR 842 = Annahme) 28. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 01.02.2024, TO II, TOP 29 Beschluss: 1. Der Vorlage M 229 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 842 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., AfD, Volt und BFF-BIG gegen FRAKTION, ÖkoLinX-ELF und Gartenpartei (= Ablehnung) zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., AfD, Volt und FRAKTION gegen ÖkoLinX-ELF und Gartenpartei (= Annahme) sowie BFF-BIG (= Prüfung und Berichterstattung) Beschlussausfertigung(en): § 4332, 28. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 01.02.2024 Aktenzeichen: 66-0

Ergänzung mit dem Ziel des dauerhaften Erhalts der Stadtbäume im Ortsbezirk 1

S A C H S T A N D : Antrag vom 12.01.2024, OF 1115/1 Betreff: Ergänzung mit dem Ziel des dauerhaften Erhalts der Stadtbäume im Ortsbezirk 1 Der Ortsbeirat möge gemäß § 3 Absatz 10 GOOBR folgende Anregung an den Magistrat (OM) beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert, Lehren aus der bisherigen Genehmigungspraxis von Baustelleneinrichtungen zu ziehen und künftig insbesondere bei der Planung und Genehmigung sowie der Kontrolle von Baustelleneinrichtungsflächen auf öffentlichem Grund Folgendes zu berücksichtigen: 1. Stadtbäume sind so zu schützen, dass neben Stamm und Krone auch die Wurzelbereiche nicht durch schweres Gerät oder LKW verdichtet und beschädigt werden. 2. Von Bestandsbäumen sind ausreichend große Abstandsflächen zu Verkehrsflächen einzuhalten. 3. Der Bauherr trägt die Kosten für die Bestandsuntersuchung der betreffenden Bäume vor Beginn der Baustelle sowie aller Schäden, die aus Beschädigungen oder negativen Auswirkungen der Baustelle entstehen. 4. Der Magistrat kontrolliert die Einhaltung der Auflagen in Bezug auf die Bestandsbäume regelmäßig und ergreift bei Bedarf kurzfristige Maßnahmen zur Behandlung und zum Erhalt der Bestandsbäume. 5. Sollten dennoch Bäume so geschädigt werden, dass sie absterben oder gefällt werden müssen, sind für jeden abgängigen Baum auf Kosten des Bauherrn mindestens drei Ersatzpflanzungen durchführen zu lassen. 6. Eine Satzung oder allgemeine Regelungen zur Kostenübernahme sind im Interesse der Transparenz und Gleichbehandlung individuellen vertraglichen Vereinbarungen mit Bauherren vorzuziehen. Begründung: Durch vielfältige Baumaßnahmen im Ortsbezirk 1 sterben jedes Jahr Dutzende Bäume ab oder werden gar vorsorglich gefällt. Während dessen heizt sich das Herz Frankfurts weiter kontinuierlich auf. Bestandsbäume müssen erhalten, gepflegt, behandelt und notfalls gegen negative äußere Einflüsse geschützt werden. Sie tragen entscheidend zum Klimaschutz und zur Aufenthaltsqualität bei - Bäume spenden Schatten, kühlen im Sommer, bieten Lebensraum, speichern Wasser und CO2. Viel zu oft führt jedoch der Profit Weniger zum Verlust vieler Bäume und Grünflächen. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Vortrag des Magistrats vom 18.12.2023, M 229 Beratung im Ortsbeirat: 1 Beratungsergebnisse: 26. Sitzung des OBR 1 am 16.01.2024, TO I, TOP 49 Auf Wunsch der FDP-Fraktion wird über den Antragstenor der Vorlage OF 1115/1 ziffernweise abgestimmt. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4973 2024 1. Der Vorlage M 229 wird unter Hinweis auf die OM 4973 zugestimmt. 2. Die Vorlage OF 1115/1 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, BFF und Die Partei gegen LINKE. und ÖkoLinX-ARL (= Ablehnung) zu 2. Ziffer 1., 2., 3., 4. und 6.: Einstimmige Annahme Ziffer 5.: GRÜNE, SPD, LINKE., ÖkoLinX-ARL und Die Partei gegen FDP und BFF (= Ablehnung); CDU (= Enthaltung)

Beratung im Ortsbeirat: 4