Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 2

Behindertengerechte Bürgersteige in Bergen-Enkheim

S A C H S T A N D : Antrag vom 13.05.2011, OF 8/16 Betreff: Behindertengerechte Bürgersteige in Bergen-Enkheim Der Ortsbeirat wolle beschließen, der Magistrat wird gebeten, bei der Erneuerung oder Neu-Erstellung von Bürgersteigen darauf zu achten, dass die Bürgersteige und insbesondere die Einfahrten zu Grundstücken behindertengerecht ausgeführt werden, d.h. ein nur unmerkliches Gefälle erhalten, damit sie auch von Rollstuhlfahrern, Senioren mit Gehhilfen, Blinden und anderen Behinderten problemlos begangen werden können. Bürgersteige mit zu starkem Gefälle, wie z.B. auf der Nordseite der Bornweidstraße, sollten behindertengerecht nachgebessert werden. Begründung: Auch in Frankfurt werden die Menschen immer älter. Schon in der Vergangenheit sind immer wieder Klagen gekommen, dass ältere und/oder behinderte Menschen die Bürgersteige nicht benutzen können, weil sie zu steil Richtung Straße abfallen und damit die Unsicherheit beim Gehen noch verstärken. Auch in Einfahrten wird mehr auf die Autofahrer Rücksicht genommen als auf behinderte Mitmenschen. Das ist leicht zu ändern. Antragsteller: FREIE WÄHLER Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 31.05.2011, OF 18/16 Beratung im Ortsbeirat: 16 Beratungsergebnisse: 2. Sitzung des OBR 16 am 31.05.2011, TO I, TOP 9 Die Vorlage OF 18/16 wird zum interfraktionellen Antrag erklärt. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 106 2011 1. Die Vorlage OF 8/16 wird durch die Annahme der Vorlage OF 18/16 für erledigt erklärt. 2. Die Vorlage OF 18/16 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme

Behindertengerechte Straßenführung und Bürgersteige in Bergen-Enkheim Umgestaltung der Bornweidstraße zwischen Triebstraße und Stettiner Straße

S A C H S T A N D : Antrag vom 31.05.2011, OF 18/16 Betreff: Behindertengerechte Straßenführung und Bürgersteige in Bergen-Enkheim Umgestaltung der Bornweidstraße zwischen Triebstraße und Stettiner Straße Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten, bei der Erneuerung von Straßen und Neu-Erstellung von Bürgersteigen darauf zu achten, dass neue Straßen und Bürgersteige, auch die Einfahrten zu Grundstücken, behindertengerecht ausgeführt werden, d.h., ein nur unmerkliches Gefälle erhalten, damit sie auch von Rollstuhlfahrern, Senioren mit Gehhilfen, Blinden und anderen Behinderten problemlos begangen werden können. Für die Bornweidstraße zwischen Triebstraße und Stettiner Straße bietet sich ein Umbau der Verkehrsfläche als verkehrsberuhigter Bereich (sog. "Spielstraße") mit Abschaffung des Niveauunterschiedes beim Bürgersteig an, ähnlich der Anlage der Gangstraße im Bereich hinter der Stadthalle in Bergen. Generell müssen nach und nach Bürgersteige mit zu starkem Gefälle Richtung Straße behindertengerecht nachgebessert werden. Begründung: Auch in Frankfurt und hier in Bergen-Enkheim werden die Menschen immer älter. Wiederholt kommen nun Klagen auf, wonach ältere und behinderte Menschen die Bürgersteige nicht nutzen können, weil sie zu steil Richtung Straße abfallen und damit die Unsicherheit beim Begehen noch verstärken. Auch die Anlage der Einfahrten müssen diese Belange berücksichtigen. Generell sind die Baumaßnahmen so auszuführen, dass behinderte Menschen nicht mehr auf die oft besser ausgebaute Straße ausweichen müssen. Am Beispiel Bornweidstraße könnte die sogenannte Verrohrung zur Fließwasseranbindung von Riedsee zu Voltensee für die Baumaßnahme genutzt werden. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Hauptvorlage: Antrag vom 13.05.2011, OF 8/16 Beratung im Ortsbeirat: 16 Beratungsergebnisse: 2. Sitzung des OBR 16 am 31.05.2011, TO I, TOP 9 Die Vorlage OF 18/16 wird zum interfraktionellen Antrag erklärt. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 106 2011 1. Die Vorlage OF 8/16 wird durch die Annahme der Vorlage OF 18/16 für erledigt erklärt. 2. Die Vorlage OF 18/16 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme

Beratung im Ortsbeirat: 4