Skip to main content

Reflexion

Erstellt:

Lesezeit: 3-5 Minuten

Verbundene Dokumente: 4

Miyawaki Mini-Wäldchen zur Verbesserung des Mikroklimas

S A C H S T A N D : Antrag vom 11.05.2023, NR 659 Betreff: Miyawaki Mini-Wäldchen zur Verbesserung des Mikroklimas Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: 1. Der Magistrat wird gebeten zu prüfen und berichten, welche Flächen sich zeitnah in Frankfurt für Miyawaki Mini-Wäldchen anbieten. Es ist zu prüfen, ob Flächen, die zukünftig im Rahmen der Umsetzung des "Entsiegelungskonzeptes" (§ 1837 vom 09.06.2022) für die Entsiegelung und Begrünung als geeignet identifiziert werden, auch für die Anlage von Mini-Wäldchen genutzt werden können. 2. Die Ortsbeiräte sollen bei der Auswahl der Flächen miteinbezogen werden. 3. Es sollen insbesondere auch Schulgelände berücksichtigt werden. Die Schulgemeinden sind in den Prozess der Auswahl und der Gestaltung einzubeziehen. Bei der Vorbereitung und Durchführung soll auf Expertenwissen zu Schulen und Begrünung zurückgegriffen werden. 4. Bis 2025 sollen mindestens 3 Mini-Wäldchen angelegt werden - prioritär in Gebieten, die im "Klimaplanatlas" der Stadt Frankfurt als Gebiete mit "starker Überwärmung" (rot) oder "moderater Überwärmung" (gelb) gekennzeichnet sind und in welchen die Kühlung des Mikroklimas daher besonders wichtig ist. 5. Für die Anlage der Mini-Wäldchen sollen vorrangig Bäume und andere Pflanzen verwendet werden, die auf der "Frankfurter Baumliste" stehen bzw. die im Zusammenhang mit der neuen Fassung der "Gestaltungssatzung Freiraum und Klima" als "standortgerecht" eingestuft werden. Begründung: Mini-Wäldchen können einen sehr wichtigen Beitrag zur Beschattung und Abkühlung des Stadtklimas leisten. Dies wird angesichts des prognostizierten Anstiegs an Hitzetagen und Tropennächten im Zuge des fortschreitenden Klimawandels immer wichtiger. Die Miyawaki Methode eignet sich bereits bei Flächen ab 60 m2 und ist somit besonders für dicht bebaute Städte eine geeignete Methode, das Mikroklima zu verbessern und Kohlendioxid zu binden. Im Gegensatz zu Monokulturplantagen hat diese Methode eine bis zu 30-fach bessere Kohlendioxidabsorption. Durch die spezielle Bodenvorbereitung erreicht man ein sehr schnelles Wachstum von mindestens einem Meter pro Jahr und bereits nach drei Jahren eine autarke, natürliche und vielseitige Waldlebensgemeinschaft. Einheimische Pflanzen können ebenfalls kombiniert werden und bieten so einen artgerechten Lebensraum für Insekten und Vögel. Die Umsetzung in den einzelnen Stadtteilen könnte dort von Schulen begleitet werden; die Schüler*innen lernen den Umgang mit Gartengeräten und erfahren Wissenswertes über Pflanzen. Schulgelände bieten sich für die Anlage solcher Wäldchen auch deshalb besonders an, weil diese sich zu natürlichen Schattenspendern mit mikroklimatischer Verbesserung für die größtenteils nach wie vor vollflächig versiegelten Schulhöfe entwickeln können. Die Anlage von Mini-Wäldchen trägt zur Umsetzung der "Frankfurter Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2.0" und zur Umsetzung des "Entsiegelungskonzepts" der Stadt Frankfurt bei. Antragsteller: GRÜNE SPD FDP Volt Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 23.05.2023, NR 675 dazugehörende Vorlage: Antrag vom 20.06.2023, OF 563/9 Antrag vom 29.06.2023, OF 408/12 Anregung an den Magistrat vom 06.07.2023, OM 4232 Anregung vom 14.07.2023, OA 380 Bericht des Magistrats vom 22.09.2023, B 351 Bericht des Magistrats vom 15.03.2024, B 117 Bericht des Magistrats vom 09.09.2024, B 335 Antrag vom 21.10.2024, OF 564/12 Anregung an den Magistrat vom 08.11.2024, OM 6093 Bericht des Magistrats vom 03.03.2025, B 90 Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Klima- und Umweltschutz Beratung im Ortsbeirat: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Versandpaket: 17.05.2023 Beratungsergebnisse: 21. Sitzung des OBR 9 am 01.06.2023, TO II, TOP 7 Beschluss: 1. Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. 2. Die Vorlage NR 675 wird zurückgewiesen. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, CDU, SPD, LINKE., BFF und fraktionslos gegen FDP (= Zurückweisung) zu 2. GRÜNE, SPD, FDP und fraktionslos gegen CDU und BFF (= Kenntnis); LINKE. (= Enthaltung) 21. Sitzung des OBR 11 am 05.06.2023, TO II, TOP 12 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, CDU und FDP gegen LINKE. (= Ablehnung) zu 2. Annahme bei Enthaltung 3 GRÜNE 18. Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz am 05.06.2023, TO I, TOP 4 Bericht: TO II Die Stadtverordnetenversammlung wolle beschließen: 1. Der Vorlage NR 659 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, FDP, LINKE., Volt, FRAKTION, ÖkoLinX-ELF und BFF-BIG gegen CDU (= Annahme im Rahmen NR 387/22) zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., Volt und FRAKTION gegen ÖkoLinX-ELF (= Annahme) und BFF-BIG (= Prüfung und Berichterstattung) Sonstige Voten/Protokollerklärung zu 1: AfD (NR 659 = Prüfung und Berichterstattung, NR 675 = Ablehnung) Gartenpartei (NR 659 = Annahme im Rahmen NR 675, NR 675 = Annahme) 21. Sitzung des OBR 14 am 05.06.2023, TO I, TOP 14 Beschluss: Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 21. Sitzung des OBR 6 am 06.06.2023, TO I, TOP 27 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird bei Stimmengleichheit abgelehnt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. SPD und GRÜNE gegen CDU, FDP, BFF und fraktionslos (= Annahme); LINKE. (= Enthaltung) 21. Sitzung des OBR 1 am 06.06.2023, TO I, TOP 56 Beschluss: 1. Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. 2. Die Vorlage NR 675 wird zurückgewiesen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Zurückweisung bei Enthaltung ÖkoLinX-ARL 21. Sitzung des OBR 10 am 06.06.2023, TO I, TOP 26 Beschluss: 1. Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. 2. Die Vorlage NR 675 wird zurückgewiesen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme 20. Sitzung des OBR 7 am 06.06.2023, TO I, TOP 16 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, BFF und FREIE WÄHLER gegen farbechte/LINKE und fraktionslos (= Zustimmung) 21. Sitzung des OBR 2 am 12.06.2023, TO I, TOP 46 Beschluss: 1. Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. 2. Die Vorlage NR 675 wird zurückgewiesen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. GRÜNE, CDU, 1 SPD und 1 FDP gegen BFF und ÖkoLinX-ARL (= Kenntnis); 1 LINKE. (= Enthaltung) bei Abwesenheit 1 SPD, 1 FDP und 1 LINKE. 21. Sitzung des OBR 16 am 13.06.2023, TO I, TOP 30 Beschluss: Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. Abstimmung: WBE, GRÜNE, SPD, FDP, LINKE und BFF gegen CDU (= Ablehnung) 21. Sitzung des OBR 13 am 13.06.2023, TO I, TOP 6 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. Annahme bei Enthaltung BFF zu 2. Annahme bei Enthaltung GRÜNE und SPD 21. Sitzung des OBR 4 am 13.06.2023, TO I, TOP 9 Die LINKE.-Fraktion stellt den Geschäftsordnungsantrag, über die Vorlage NR 675 ziffernweise abzustimmen Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die LINKE.-Fraktion stellt den Geschäftsordnungsantrag, über die Vorlage NR 675 ziffernweise abzustimmen. Beschluss: 1. Der Geschäftsordnungsantrag der LINKE.-Fraktion wird abgelehnt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. zu 1.: GRÜNE, SPD, CDU, Volt, dFfm, ÖkoLinX-ARL und BFF gegen LINKE. (= ziffernweise Abstimmung) zu 2.: GRÜNE, SPD, CDU, Volt, dFfm und BFF gegen LINKE. und ÖkoLinX-ARL (= Annahme) 21. Sitzung des OBR 8 am 15.06.2023, TO I, TOP 26 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, LINKE., FDP und FREIE WÄHLER gegen CDU und fraktionslos (= Ablehnung) zu 2. CDU, SPD, FDP, FREIE WÄHLER und fraktionslos gegen GRÜNE und LINKE. (= Annahme) 21. Sitzung des OBR 3 am 15.06.2023, TO I, TOP 42 Beschluss: 1. Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. 2. Die Vorlage NR 675 wird zurückgewiesen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. GRÜNE, CDU, LINKE. und FDP gegen ÖkoLinX-ARL (= Kenntnis); SPD (= Enthaltung) 21. Sitzung des OBR 5 am 16.06.2023, TO I, TOP 50 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme 21. Sitzung des OBR 12 am 16.06.2023, TO I, TOP 7 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird zugestimmt. 2. Der Vorlage NR 675 wird zugestimmt. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. CDU, GRÜNE, Volt und BFF gegen SPD, FDP und LINKE. (= Ablehnung) 21. Sitzung des OBR 15 am 16.06.2023, TO I, TOP 18 Beschluss: 1. Die Vorlage NR 659 dient zur Kenntnis. 2. Die Vorlage NR 675 wird zurückgewiesen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme 23. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 22.06.2023, TO II, TOP 16 Beschluss: 1. Der Vorlage NR 659 wird in der vorgelegten Fassung zugestimmt. 2. Die Vorlage NR 675 wird abgelehnt. Abstimmung: zu 1. GRÜNE, SPD, FDP, LINKE., Volt, FRAKTION, ÖkoLinX-ELF und BFF-BIG gegen CDU (= Annahme im Rahmen NR 387/22), AfD (= Prüfung und Berichterstattung) sowie Gartenpartei (= Annahme im Rahmen der NR 675) zu 2. GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE., AfD, Volt und FRAKTION gegen ÖkoLinX-ELF und Gartenpartei (= Annahme) sowie BFF-BIG (= Prüfung und Berichterstattung) Beschlussausfertigung(en): § 3435, 23. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 22.06.2023

Tiny Forest an der Bertramswiese unterstützen

S A C H S T A N D : Antrag vom 10.05.2025, OF 1019/9 Betreff: Tiny Forest an der Bertramswiese unterstützen Vorgang: NR 659/23; B 335/24; B 90/25 Der Ortsbeirat möge beschließen: der Ortsbeirat stellt aus seinem Teilfinazhaushalt 7000,00 Euro für einen Tiny Forest zur Verfügung. Der Magistrat wird gebeten, das Weitere in Abstimmung mit dem ortsbeirat zu veranlassen. Begründung: Miniwäldchen können einen sehr wichtigen Beitrag zur Beschattung und Abkühlung des Stadtklimas leisten. Dies wird angesichts des fortschreitenden Klimawandels immer wichtiger. An der Betramswiese im Ortsbezirk 9 hat sich die Bürgervereinigung Natürliche Betramswiese e.V. bereit erklärt, einen ca. 150qm großen Tiny Forest anzulegen. Der Tiny Forest wird von den Vereinsmitgliedern in Kooperation mit der Initiative Mainwäldchen angelegt und gepflegt. Die Miyawaki Methode eignet sich bereits bei einer Fläche ab 60qm und ist daher besonders für dicht bebaute Städte eine geeignete Methode, das Mikroklima zu verbessern und Kohlendioxid zu binden. Desweiteren bieten die einheimischen Pflanzen einen artgerechten Lebensraum für Insekten und Vögel. Der Ortsbeirat möchte daher dies bürgerschaftliche, ökologische Engagement Engagement unterstützen. Antragsteller: GRÜNE SPD FDP Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Antrag vom 11.05.2023, NR 659 Bericht des Magistrats vom 09.09.2024, B 335 Bericht des Magistrats vom 03.03.2025, B 90 Beratung im Ortsbeirat: 9 Beratungsergebnisse: 39. Sitzung des OBR 9 am 22.05.2025, TO I, TOP 29 Beschluss: Ortsbeiratsinitiative - Budget OIB 411 2025 Die Vorlage OF 1019/9 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: GRÜNE, SPD, Linke und FDP gegen CDU, BFF und fraktionslos (= Ablehnung)

Beratung im Ortsbeirat: 4