S A C H S T A N D :
Stellungnahme des
Magistrats vom 18.08.2025, ST 1389 Betreff: Ausbreitung des Götterbaums effektiv
bekämpfen Durch globale Handels-, Reise- und Verkehrsströme
werden Tier- und Pflanzenarten aus ihren natürlichen Verbreitungsgebieten in
neue Regionen transportiert. Breiten sich diese gebietsfremden Arten stark aus,
können sie nachteilige Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben und
dadurch auch geschützte Arten und Lebensräume gefährden. Ist dies der Fall,
werden gebietsfremde Arten als invasive Arten bezeichnet. Zu den invasiven Arten zählt auch der
Götterbaum (Ailanthus altissima). Der Götterbaum gehört zu den bereits
etablierten Arten, das bedeutet, er ist vor allem in sommerwarmen Gebieten und
Städten weit verbreitet. Eine generelle Entfernung von Vorkommen hätte selbst
bei konsequenter mehrjähriger Bekämpfung keine Aussicht auf Erfolg. Daher ist
eine Bekämpfung nur in begründeten Einzelfällen vorgesehen. Insbesondere im
Bereich von naturschutzfachlich wertvollen Biotopen (z.B. geschützten oder
gefährdeten Biotopen) oder wenn eine Bedrohung für seltene Arten vorliegt, kann
eine Bekämpfung zielführend und der Aufwand vertretbar sein. Die Untere Naturschutzbehörde berücksichtigt die
Bekämpfung von invasiven Arten zum Teil im Rahmen von Vorhaben. So wird die
Bekämpfung von Neophyten z.B. im Rahmen der Beweidung im Rennbahnpark
umgesetzt. Der Götterbaum breitet sich in den
vom Grünflächenamt verwalteten Flächen, d.h. in Park- und Grünflächen sowie im
Straßenbegleitgrün nur bedingt aus. Gärtner:innen und Mitarbeiter:innen des
Grünflächenamtes sowie Pflegefirmen sind angehalten, aufkommende Jungbäume
fachgerecht zu roden, sodass eine Ausbreitung auf diesen Flächen eingedämmt
wird. Weitere Informationen zu Götterbäumen
und invasiven Arten finden Sie auf der Homepage
"landwirtschaft.hessen.de" Vertraulichkeit: Nein
dazugehörende Vorlage:
Anregung an den
Magistrat vom 18.02.2025, OM 6521
Vorlagentyp: ST
ID: ST_1389_2025
Erstellt: 18.08.2025
Aktualisiert: 19.08.2025
Parser Lab: Ausbreitung des Götterbaums effektiv bekämpfen
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Nein
- Regex Felder
- 0
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 3 Feld(er) fehlen