Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OM ID: OM_7151_2025 Erstellt: 23.06.2025 Aktualisiert: 07.10.2025

Parser Lab: Zufahrt zum Niddapark unterbinden

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :   Anregung an den
 Magistrat vom 23.06.2025, OM 7151 entstanden aus Vorlage: 
            OF 1161/2 vom
 02.06.2025   Betreff:  Zufahrt zum Niddapark unterbinden 
   Der Magistrat wird
 gebeten, bestehende Zufahrtsverbote zum Niddapark durch Verbotsschilder mit dem
 Verkehrszeichen 260 (Verbot für Kraftfahrzeuge) und durch
 Grünanlagenschilder hervorzuheben, im Einzelnen:   1. am Ende des Bockenheimer Wiesenwegs in Richtung
 Niddapark das Verkehrszeichen 260 und ein Grünanlagenschild zu
 installieren; 2. am Ende des
 Knöterichwegs das Verkehrszeichen 260 zu installieren und das Grünanlagenschild
 von Büschen zu befreien; 3.
 an der Zufahrt von der Ginnheimer Landstraße zum Niddapark jeweils zwei
 besser sichtbare, zusätzliche Verkehrszeichen 260 und ein  Grünanlagenschild zu installieren.   Begründung: Nach Beendigung der Bauarbeiten an
 der S-Bahnstrecke durch die DB müssen die bestehenden Zufahrtsverbote
 zum Niddapark hervorgehoben werden, um Kfz-Führende vor unbewusst und aus
 Gewohnheit begangenen Ordnungswidrigkeiten zu schützen. Besucher*innen des
 Niddapark berichten außerdem von Motorrädern, die zwischen dem
 Knöterichweg und der Ginnheimer Landstraße durch den Niddapark abkürzen.
  Der Niddapark ist ein
 Naherholungsgebiet, das nicht durch Kraftfahrzeuge befahren werden darf.
 Hinweise bzw. Verkehrszeichen fehlen aktuell gänzlich oder sind im Falle
 der Ginnheimer Landstraße schlecht sichtbar aufgestellt. Die zusätzlichen
 Grünanlagenschilder sind wichtig, um auf das E-Scooter-Verbot in
 Frankfurter Grünanlagen hinzuweisen. Das Verkehrszeichen 260 allein reicht
 dazu nach der neuen Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (2025) nicht mehr
 aus.    Schaubild der drei Orte an denen die
 Verbotsschilder mit dem Verkehrszeichen 260 und zwei Schilder "Öffentliche
 Grünanlage", mit Ausnahme am Knöterichweg, angebracht werden sollen. (Quelle: OpenStreetMap mit eigenen
 Anmerkungen)       Blick von der Ginnheimer Landstraße
 auf parkende Kraftfahrzeuge. (Quelle: Schild
 http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog)        Beispiel: Schild "Öffentliche
 Grünanlage"                Schild:
 "Öffentliche Grünanlage"    Knöterichweg: Schild "Öffentliche Grünanlage", das
 Schild soll von den Büschen befreit werden.     Antragstellender Ortsbeirat:
             Ortsbeirat 2
   Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Stellungnahme des
 Magistrats vom 06.10.2025, ST 1712

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Zufahrt zum Niddapark unterbinden

Begründung

<p>Nach Beendigung der Bauarbeiten an der S-Bahnstrecke durch die DB müssen die bestehenden Zufahrtsverbote zum Niddapark hervorgehoben werden, um Kfz-Führende vor unbewusst und aus Gewohnheit begangenen Ordnungswidrigkeiten zu schützen. Besucher*innen des Niddapark berichten außerdem von Motorrädern, die zwischen dem Knöterichweg und der Ginnheimer Landstraße durch den Niddapark abkürzen. Der Niddapark ist ein Naherholungsgebiet, das nicht durch Kraftfahrzeuge befahren werden darf. Hinweise bzw. Verkehrszeichen fehlen aktuell gänzlich oder sind im Falle der Ginnheimer Landstraße schlecht sichtbar aufgestellt. Die zusätzlichen Grünanlagenschilder sind wichtig, um auf das E-Scooter-Verbot in Frankfurter Grünanlagen hinzuweisen. Das Verkehrszeichen 260 allein reicht dazu nach der neuen Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (2025) nicht mehr aus. Schaubild der drei Orte an denen die Verbotsschilder mit dem Verkehrszeichen 260 und zwei Schilder "Öffentliche Grünanlage", mit Ausnahme am Knöterichweg, angebracht werden sollen. (Quelle: OpenStreetMap mit eigenen Anmerkungen) Blick von der Ginnheimer Landstraße auf parkende Kraftfahrzeuge. (Quelle: Schild http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog) Beispiel: Schild "Öffentliche Grünanlage" Schild: "Öffentliche Grünanlage" Knöterichweg: Schild "Öffentliche Grünanlage", das Schild soll von den Büschen befreit werden.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Zufahrt zum Niddapark unterbinden",
  "om_number": "OM 7151",
  "antrag_text": "<p>Der Magistrat wird gebeten, bestehende Zufahrtsverbote zum Niddapark durch Verbotsschilder mit dem Verkehrszeichen 260 (Verbot für Kraftfahrzeuge) und durch Grünanlagenschilder hervorzuheben, im Einzelnen:   1. am Ende des Bockenheimer Wiesenwegs in Richtung Niddapark das Verkehrszeichen 260 und ein Grünanlagenschild zu installieren; 2. am Ende des Knöterichwegs das Verkehrszeichen 260 zu installieren und das Grünanlagenschild von Büschen zu befreien; 3. an der Zufahrt von der Ginnheimer Landstraße zum Niddapark jeweils zwei besser sichtbare, zusätzliche Verkehrszeichen 260 und ein  Grünanlagenschild zu installieren.</p>",
  "begruendung": "<p>Nach Beendigung der Bauarbeiten an der S-Bahnstrecke durch die DB müssen die bestehenden Zufahrtsverbote zum Niddapark hervorgehoben werden, um Kfz-Führende vor unbewusst und aus Gewohnheit begangenen Ordnungswidrigkeiten zu schützen. Besucher*innen des Niddapark berichten außerdem von Motorrädern, die zwischen dem Knöterichweg und der Ginnheimer Landstraße durch den Niddapark abkürzen. Der Niddapark ist ein Naherholungsgebiet, das nicht durch Kraftfahrzeuge befahren werden darf. Hinweise bzw. Verkehrszeichen fehlen aktuell gänzlich oder sind im Falle der Ginnheimer Landstraße schlecht sichtbar aufgestellt. Die zusätzlichen Grünanlagenschilder sind wichtig, um auf das E-Scooter-Verbot in Frankfurter Grünanlagen hinzuweisen. Das Verkehrszeichen 260 allein reicht dazu nach der neuen Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (2025) nicht mehr aus. Schaubild der drei Orte an denen die Verbotsschilder mit dem Verkehrszeichen 260 und zwei Schilder \"Öffentliche Grünanlage\", mit Ausnahme am Knöterichweg, angebracht werden sollen. (Quelle: OpenStreetMap mit eigenen Anmerkungen) Blick von der Ginnheimer Landstraße auf parkende Kraftfahrzeuge. (Quelle: Schild http://www.sicherestrassen.de/VKZKatalog) Beispiel: Schild \"Öffentliche Grünanlage\" Schild: \"Öffentliche Grünanlage\" Knöterichweg: Schild \"Öffentliche Grünanlage\", das Schild soll von den Büschen befreit werden.</p>",
  "vorlagen_id": "OM_7151_2025",
  "anregung_date": "2025-06-23",
  "entstanden_aus": "OF 1161/2 vom\n02.06.2025",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "ortsbeirat_number": null,
  "dazugehoerige_vorlage": null,
  "antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 2"
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
11
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen