S A C H S T A N D :
Initiative vom 24.06.2025, OI 107 entstanden aus Vorlage:
OF 1661/1 vom
27.05.2025 Betreff: Quartiersplatz Albusstraße in
"Anni-und-Erwin-Levi-Platz" benennen Der Magistrat wird gemäß § 3 Absatz 3
Satz 2 Ziffer 1 der Geschäftsordnung der Ortsbeiräte aufgefordert, den neu
entstehenden Quartiersplatz Albusstraße/Ecke Breite Gasse in "Anni-und-Erwin-Levi-Platz" zu benennen. Die Benennung ehrt die Eheleute Erwin und Anni Levi,
die in der Nähe des neu zu gestaltenden Platzes in der
Allerheiligenstraße 20 wohnten, und gedenkt der Repressalien und der
Verfolgung der Familie Levi im Holocaust. Die Ehrung berücksichtigt
insbesondere auch die Leistungen von Anni Levi als Witwe und Mutter von
acht Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg. Erwin Levi wurde am 24. Februar 1909 in Berlin
geboren, lebte ab 1914 in Frankfurt am Main und war unter anderem als Packer
und Autoschlosser bei der Firma Ford tätig. Infolge seiner Deportation aus
Frankfurt am 6. April 1943 wurde Levi in Auschwitz durch die
Nationalsozialisten ermordet. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt. Für ihn
liegt bereits seit 2008 ein Stolperstein vor seinem letzten Wohnsitz in der
Allerheiligenstraße 20. Anni Levi wurde 1911 geboren, arbeitete als
Verkäuferin und lernte Erwin Levi im Café Rumpelmayer am Opernplatz
kennen. Beide heirateten am 9. November 1933. Nach
nationalsozialistischer Definition handelte es sich um eine sogenannte
"Mischehe", da Anni Levi nichtjüdisch und evangelisch war. Beide bekamen
zwischen 1932 und 1943 fünf Söhne und drei Töchter. Die Familie wurde
Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Entrechtung. Nach dem
Zweiten Weltkrieg musste Anni Levi die Tatsache verkraften, dass ihr
Ehemann das Naziregime nicht überlebt hatte, und stand nach Aussage ihrer
Hinterbliebenen vor dem materiellen Nichts. In dieser schwierigen Lage erzog
sie ihre Kinder nach dem Motto: "Jetzt lehre ich meinen Kindern das Lachen und
nicht das Hassen." Anni Levi verstarb am 2. Oktober 1998. Der Ortsbeirat 1 würdigt mit der Benennung das Leben
der beiden Geehrten, gedenkt der Ermordung von Erwin Levi und erinnert an die
positive, demokratische Erziehungsarbeit von Anni Levi. Antragstellender Ortsbeirat:
Ortsbeirat 1
Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage:
Anregung an den
Magistrat vom 24.06.2025, OM 7169
Bericht des
Magistrats vom 01.09.2025, B 320
Versandpaket: 02.07.2025
Vorlagentyp: OI
ID: OI_107_2025
Erstellt: 24.06.2025
Aktualisiert: 03.09.2025
Parser Lab: Quartiersplatz Albusstraße in „Anni-und-Erwin-Levi-Platz“ benennen
Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.
Originaltext (PARLIS)
Quelle ✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
Regex Feld-Check
- Betreff Passt zum Original
- Vorgang Fehlt
- Beschlussvorschlag Fehlt
- Begründung Fehlt
- Anlagen Fehlt
- Beratungsergebnisse Fehlt
Betreff
Quartiersplatz Albusstraße in
"Anni-und-Erwin-Levi-Platz" benennen
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
{
"betreff": "Quartiersplatz Albusstraße in\n \"Anni-und-Erwin-Levi-Platz\" benennen",
"vorgang": null,
"oi_number": "OI 107",
"vorlagen_id": "OI_107_2025",
"content_text": "<p>Der Magistrat wird gemäß § 3 Absatz 3\nSatz 2 Ziffer 1 der Geschäftsordnung der Ortsbeiräte aufgefordert, den neu\nentstehenden Quartiersplatz Albusstraße/Ecke Breite Gasse in \"Anni-und-Erwin-Levi-Platz\" zu benennen. Die Benennung ehrt die Eheleute Erwin und Anni Levi,\ndie in der Nähe des neu zu gestaltenden Platzes in der\nAllerheiligenstraße 20 wohnten, und gedenkt der Repressalien und der\nVerfolgung der Familie Levi im Holocaust. Die Ehrung berücksichtigt\ninsbesondere auch die Leistungen von Anni Levi als Witwe und Mutter von\nacht Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg. Erwin Levi wurde am 24. Februar 1909 in Berlin\ngeboren, lebte ab 1914 in Frankfurt am Main und war unter anderem als Packer\nund Autoschlosser bei der Firma Ford tätig. Infolge seiner Deportation aus\nFrankfurt am 6. April 1943 wurde Levi in Auschwitz durch die\nNationalsozialisten ermordet. Sein genaues Todesdatum ist unbekannt. Für ihn\nliegt bereits seit 2008 ein Stolperstein vor seinem letzten Wohnsitz in der\nAllerheiligenstraße 20. Anni Levi wurde 1911 geboren, arbeitete als\nVerkäuferin und lernte Erwin Levi im Café Rumpelmayer am Opernplatz\nkennen. Beide heirateten am 9. November 1933. Nach\nnationalsozialistischer Definition handelte es sich um eine sogenannte\n\"Mischehe\", da Anni Levi nichtjüdisch und evangelisch war. Beide bekamen\nzwischen 1932 und 1943 fünf Söhne und drei Töchter. Die Familie wurde\nOpfer nationalsozialistischer Verfolgung und Entrechtung. Nach dem\nZweiten Weltkrieg musste Anni Levi die Tatsache verkraften, dass ihr\nEhemann das Naziregime nicht überlebt hatte, und stand nach Aussage ihrer\nHinterbliebenen vor dem materiellen Nichts. In dieser schwierigen Lage erzog\nsie ihre Kinder nach dem Motto: \"Jetzt lehre ich meinen Kindern das Lachen und\nnicht das Hassen.\" Anni Levi verstarb am 2. Oktober 1998. Der Ortsbeirat 1 würdigt mit der Benennung das Leben\nder beiden Geehrten, gedenkt der Ermordung von Erwin Levi und erinnert an die\npositive, demokratische Erziehungsarbeit von Anni Levi.</p>",
"entstanden_aus": "OF 1661/1 vom\n 27.05.2025",
"initiative_date": "2025-06-24",
"vertraulichkeit": "Nein",
"ortsbeirat_number": "1",
"dazugehoerige_vorlage": "Anregung an den\n Magistrat vom 24.06.2025, OM 7169\n Bericht des\n Magistrats vom 01.09.2025, B 320",
"antragstellender_ortsbeirat": "Ortsbeirat 1"
}
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.
Parser-Diagnostik
- Strukturierte Daten vorhanden
- Ja
- Regex Felder
- 11
- docETL Extraktion
- Fehlt
- docETL Entscheidungsschritte
- Fehlt
- docETL Markdown
- Fehlt
- Pflichtfelder Regex
- 2 Feld(er) fehlen