Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: OF ID: OF_333-16_2025 Erstellt: 13.10.2025 Aktualisiert: 14.10.2025

Parser Lab: Traditionelle Bezeichnung „Stadtschreiberfest“ ab sofort wieder verwenden

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
⛔️ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
    Antrag vom 13.10.2025,
 OF 333/16     Betreff:  Traditionelle Bezeichnung
 "Stadtschreiberfest" ab sofort wieder verwenden   
 Der Ortsbeirat möge
 beschließen:  Der Magistrat wird gebeten, auf die Geschäftsführung der
 Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH dahingehend einzuwirken, auf die
 spätestens im Jahr 2024 für die Außenkommunikation eingeführten Bezeichnungen
 "Stadtschreiber*In Fest" bzw. "Stadtschreiber*innenfest" zu verzichten und
 zukünftig wieder ausschließlich die über Jahrzehnte hinweg gebräuchliche
 Bezeichnung "Stadtschreiberfest" zu verwenden.       Begründung: Die Bezeichnung der im Stadtteil etablierten
 Verleihung des Stadtschreiberpreises hat in Bergen-Enkheim seit seiner
 Einführung im Jahr 1974 eine lange Tradition und ist ein feststehender Begriff
 mit überregionaler Bekanntheit. Sie bezeichnet nicht das Geschlecht einer
 Person, sondern ein kulturelles Amt, das Männern und Frauen gleichermaßen
 offensteht.   Die spätestens seit 2024 von der
 Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH in der Außenkommunikation (siehe
 Abbildungen 1-3) verwendeten Bezeichnungen "Stadtschreiber*In Fest" bzw.
 "Stadtschreiber*innenfest" verstößt gegen das Regelwerk der deutschen
 Rechtschreibung, wie es vom Rat für deutsche Rechtschreibung festgelegt ist und
 trägt zu unnötiger Verwirrung und Abweichung vom etablierten Sprachgebrauch
 bei. Zudem erweckt es bei einem Großteil der Bevölkerung von Bergen-Enkheim den
 Eindruck, es handele sich bei den Veranstaltern um einen elitären Club, der
 sich von dem üblichen Sprachgebrauch abgekoppelt hat.   Die durchgängige Verwendung des Begriffs
 "Stadtschreiberfest" hingegen ist eingängig und trägt zur Wahrung der
 historischen sowie kulturellen Identität dieser Veranstaltung bei und
 entspricht dem Sprachgebrauch vieler anderer Städte mit ähnlichen Ehrungen (z.
 B. Stadtschreiber von Mainz, Stadtschreiber von Dresden). Zudem ist es den
 Vertretern der Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH bislang noch nicht in den
 Sinn gekommen, das Stadtschreiberhaus als "Stadtschreiber*in Haus" zu
 bezeichnen, so dass mit der Bezeichnung "Stadtschreiber*In Fest* bzw.
 "Stadtschreiber*innenfest" auch kein schlüssiges Handeln vorliegt.             Grafiken 1-3:  Werblicher Auftritt der Kulturgesellschaft
 Bergen-Enkheim mbH für das Stadtschreiberfest 2024 + 2025 (Quellen: Kulturgesellschaft
 Bergen-Enkheim / Ortsbeirat 16)         Antragsteller: 
            BFF  
 Vertraulichkeit: Nein   Beratung im Ortsbeirat: 16
Keine Regex-Ausgabe gefunden. Prüfe, ob die Vorverarbeitung in Xata für diesen Datensatz gelaufen ist.
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Nein
Regex Felder
0
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
3 Feld(er) fehlen