Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: NR ID: NR_1339_2025 Erstellt: 19.08.2025 Aktualisiert: 23.09.2025

Parser Lab: Großflächiges und leistungsfähiges Gewerbegebiet nördlich der Silostraße

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⚠️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :   Antrag vom
 19.08.2025, NR 1339  Betreff:  Großflächiges und leistungsfähiges
 Gewerbegebiet nördlich der Silostraße     Die Stadtverordnetenversammlung möge
 beschließen:   1. Der Magistrat wird beauftragt, die
 von der Stadt gemäß Magistratsvorlage M 221/23 ("Flächenankauf von der KEG im
 Bereich der Parkstadt II und III Unterliederbach") erworbenen Flächen sowie
 angrenzenden Areale nördlich bis an die Autobahn A66 auf ihre Eignung zur
 Entwicklung eines großflächigen Gewerbegebietes zu prüfen und entsprechende
 planungsrechtliche Schritte einzuleiten.   2. Ziel der Entwicklung soll die Schaffung eines
 leistungsfähigen und zukunftsfähigen Gewerbestandorts sein, der insbesondere
 auch Flächen für emittierendes Gewerbe vorhält und die Ansiedlung
 verschiedenster Branchen ermöglicht.   3. Der Magistrat wird beauftragt, sicherzustellen,
 dass erneuerbare Energiegewinnung im Gebiet ausschließlich in Verbindung mit
 der gewerblichen Nutzung erfolgt, z.B. durch Solaranlagen auf Dachflächen von
 Gewerbebauten. Ein großflächiger Solarpark soll nicht weiterverfolgt
 werden.   4. Im Zuge der Prüfung sind auch die
 Möglichkeiten einer besseren Erschließung, wie z.B. die einer zusätzlichen
 Autobahnanbindung zur A66, zu untersuchen, um eine leistungsfähige verkehrliche
 Erschließung des Gebiets sicherzustellen.       Begründung: Frankfurt am Main hat einen erheblichen Bedarf an
 neuen Gewerbeflächen. Dies gilt insbesondere für zusammenhängende, gut
 erschlossene Standorte, die nicht nur kleinteilige Büro- oder
 Dienstleistungsnutzungen ermöglichen, sondern auch Platz für produzierendes und
 emittierendes Gewerbe bieten. Die Flächenreserven der Stadt sind knapp, während
 gleichzeitig Unternehmen immer wieder über fehlende Ansiedlungs- und
 Erweiterungsmöglichkeiten klagen.   Mit dem Ankauf der Flächen im Bereich der Parkstadt
 II und III durch die Stadt (M221/23) eröffnet sich die Chance, ein
 zusammenhängendes, modernes Gewerbegebiet im Frankfurter Westen zu entwickeln.
 Der Standort ist aufgrund seiner Nähe zur A66 hervorragend geeignet und eine
 zusätzliche Autobahnanbindung würde die Erreichbarkeit weiter steigern. Damit
 kann Frankfurt seine Attraktivität als wichtiger Wirtschaftsstandort sichern
 und gegenüber umliegenden Kommunen konkurrenzfähig bleiben.   Die Idee eines großflächigen Solarparks entspricht
 weder den tatsächlichen Bedarfen der Stadt noch einer effizienten
 Flächennutzung in diesem Bereich. Erneuerbare Energiegewinnung soll in den
 künftigen Gebäuden selbstverständlich integriert werden - insbesondere durch
 Photovoltaik auf Gewerbedächern. Die knappen Flächen im Stadtgebiet müssen
 jedoch prioritär für Gewerbe bereitgestellt werden.   Die Wirtschaftsförderung hat in verschiedensten
 Analysen auf die akute Verknappung von Gewerbeflächen in Frankfurt hingewiesen:
 Bis 2030 werden im Stadtgebiet zwischen 90 und 140 Hektar an Gewerbeflächen
 fehlen - ein alarmierender Engpass, der durch gezielte, zukunftsfähige
 Ansiedlungsprojekte unverzüglich ausgeglichen werden muss. Ein leistungsfähiges
 Gewerbegebiet nördlich der Silostraße würde diesen Bedarf konkret adressieren,
 Standortverlagerungen vermeiden und die Gewerbesteuereinnahmen sichern, um die
 wirtschaftliche Zukunft Frankfurts zu sichern und zu stärken.       Antragsteller: 
            FDP  
 Vertraulichkeit: Nein   dazugehörende Vorlage: 
            Vortrag des
 Magistrats vom 08.12.2023, M 221  
 Zuständige Ausschüsse: 
            Haupt- und
 Finanzausschuss 
            Ausschuss für
 Planen, Wohnen und Städtebau 
            Ausschuss für
 Wirtschaft, Recht und Frauen   Beratung im Ortsbeirat: 6  
 Versandpaket: 20.08.2025     Beratungsergebnisse:  38. Sitzung des
 Ausschusses für Wirtschaft, Recht und Frauen am 02.09.2025, TO I, TOP
 15                           Bericht:    TO   II    
  Die Stadtverordnetenversammlung   wolle
 beschließen:      Die Vorlage NR 1339 wird
 abgelehnt.         Abstimmung: 
     GRÜNE, CDU, SPD, Linke, Volt,   ÖkoLinX-ELF und
 FRAKTION gegen FDP und AfD (= Annahme); BFF-BIG (= Votum im   Ausschuss für
 Planen, Wohnen und Städtebau)      41. Sitzung des OBR 6
 am 02.09.2025, TO I, TOP 40                           Beschluss:        Die Vorlage NR 1339 wird   abgelehnt. 
       Abstimmung:    
  CDU, SPD, GRÜNE und Linke gegen   FDP (= Annahme);
 fraktionslos (= Enthaltung)      38. Sitzung des
 Ausschusses für Planen, Wohnen und Städtebau am 09.09.2025, TO I, TOP
 20                           Bericht:    TO   II    
  Die Stadtverordnetenversammlung   wolle
 beschließen:      Die Vorlage NR 1339 wird
 abgelehnt.         Abstimmung: 
     GRÜNE, CDU, SPD, Volt,   ÖkoLinX-ELF und FRAKTION
 gegen FDP und AfD (= Annahme)        Sonstige Voten/Protokollerklärung:
  Linke, Gartenpartei und Stadtv. Yilmaz (= Ablehnung)    BFF-BIG (= Votum
 im Haupt- und Finanzausschuss)     41. Sitzung des
 Haupt- und Finanzausschusses am 16.09.2025, TO I, TOP 22      
 
                  Bericht:    TO   I    
  Die Stadtverordnetenversammlung   wolle
 beschließen:      Die Vorlage NR 1339 wird
 abgelehnt.         Abstimmung: 
     GRÜNE, CDU, SPD, Linke, Volt,   ÖkoLinX-ELF und
 FRAKTION gegen FDP und AfD (= Annahme) sowie BFF-BIG (=   Prüfung und
 Berichterstattung)      
 Sonstige
 Voten/Protokollerklärung:   Gartenpartei und Stadtv. Yilmaz (=
 Ablehnung)     43. Sitzung der
 Stadtverordnetenversammlung am 18.09.2025, TO I, TOP 9      
 
                  Beschluss:        a) Die Vorlage NR 1339 wird   abgelehnt.    b)
 Die Wortmeldungen der Stadtverordneten Papke, Dr. Kochsiek, Amann, Roshan
 Moniri und Ritter dienen zur Kenntnis.         Abstimmung:    
  zu a) GRÜNE, CDU, SPD, Linke,   Volt, ÖkoLinX-ELF und
 Gartenpartei gegen FDP und AfD (= Annahme) sowie   BFF-BIG (= Prüfung und
 Berichterstattung)      Beschlussausfertigung(en):  §
 6577, 43. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 18.09.2025

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Nicht im Original gefunden
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Großflächiges und leistungsfähiges Gewerbegebiet nördlich der Silostraße

Begründung

<p>Frankfurt am Main hat einen erheblichen Bedarf an neuen Gewerbeflächen. Dies gilt insbesondere für zusammenhängende, gut erschlossene Standorte, die nicht nur kleinteilige Büro- oder Dienstleistungsnutzungen ermöglichen, sondern auch Platz für produzierendes und emittierendes Gewerbe bieten. Die Flächenreserven der Stadt sind knapp, während gleichzeitig Unternehmen immer wieder über fehlende Ansiedlungs- und Erweiterungsmöglichkeiten klagen. Mit dem Ankauf der Flächen im Bereich der Parkstadt II und III durch die Stadt (M221/23) eröffnet sich die Chance, ein zusammenhängendes, modernes Gewerbegebiet im Frankfurter Westen zu entwickeln. Der Standort ist aufgrund seiner Nähe zur A66 hervorragend geeignet und eine zusätzliche Autobahnanbindung würde die Erreichbarkeit weiter steigern. Damit kann Frankfurt seine Attraktivität als wichtiger Wirtschaftsstandort sichern und gegenüber umliegenden Kommunen konkurrenzfähig bleiben. Die Idee eines großflächigen Solarparks entspricht weder den tatsächlichen Bedarfen der Stadt noch einer effizienten Flächennutzung in diesem Bereich. Erneuerbare Energiegewinnung soll in den künftigen Gebäuden selbstverständlich integriert werden - insbesondere durch Photovoltaik auf Gewerbedächern. Die knappen Flächen im Stadtgebiet müssen jedoch prioritär für Gewerbe bereitgestellt werden. Die Wirtschaftsförderung hat in verschiedensten Analysen auf die akute Verknappung von Gewerbeflächen in Frankfurt hingewiesen: Bis 2030 werden im Stadtgebiet zwischen 90 und 140 Hektar an Gewerbeflächen fehlen - ein alarmierender Engpass, der durch gezielte, zukunftsfähige Ansiedlungsprojekte unverzüglich ausgeglichen werden muss. Ein leistungsfähiges Gewerbegebiet nördlich der Silostraße würde diesen Bedarf konkret adressieren, Standortverlagerungen vermeiden und die Gewerbesteuereinnahmen sichern, um die wirtschaftliche Zukunft Frankfurts zu sichern und zu stärken.</p>
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Großflächiges und leistungsfähiges\n Gewerbegebiet nördlich der Silostraße",
  "nr_number": "NR 1339",
  "antrag_date": "2025-08-19",
  "begruendung": "<p>Frankfurt am Main hat einen erheblichen Bedarf an\n neuen Gewerbeflächen. Dies gilt insbesondere für zusammenhängende, gut\n erschlossene Standorte, die nicht nur kleinteilige Büro- oder\n Dienstleistungsnutzungen ermöglichen, sondern auch Platz für produzierendes und\n emittierendes Gewerbe bieten. Die Flächenreserven der Stadt sind knapp, während\n gleichzeitig Unternehmen immer wieder über fehlende Ansiedlungs- und\n Erweiterungsmöglichkeiten klagen. Mit dem Ankauf der Flächen im Bereich der Parkstadt\n II und III durch die Stadt (M221/23) eröffnet sich die Chance, ein\n zusammenhängendes, modernes Gewerbegebiet im Frankfurter Westen zu entwickeln.\n Der Standort ist aufgrund seiner Nähe zur A66 hervorragend geeignet und eine\n zusätzliche Autobahnanbindung würde die Erreichbarkeit weiter steigern. Damit\n kann Frankfurt seine Attraktivität als wichtiger Wirtschaftsstandort sichern\n und gegenüber umliegenden Kommunen konkurrenzfähig bleiben. Die Idee eines großflächigen Solarparks entspricht\n weder den tatsächlichen Bedarfen der Stadt noch einer effizienten\n Flächennutzung in diesem Bereich. Erneuerbare Energiegewinnung soll in den\n künftigen Gebäuden selbstverständlich integriert werden - insbesondere durch\n Photovoltaik auf Gewerbedächern. Die knappen Flächen im Stadtgebiet müssen\n jedoch prioritär für Gewerbe bereitgestellt werden. Die Wirtschaftsförderung hat in verschiedensten\n Analysen auf die akute Verknappung von Gewerbeflächen in Frankfurt hingewiesen:\n Bis 2030 werden im Stadtgebiet zwischen 90 und 140 Hektar an Gewerbeflächen\n fehlen - ein alarmierender Engpass, der durch gezielte, zukunftsfähige\n Ansiedlungsprojekte unverzüglich ausgeglichen werden muss. Ein leistungsfähiges\n Gewerbegebiet nördlich der Silostraße würde diesen Bedarf konkret adressieren,\n Standortverlagerungen vermeiden und die Gewerbesteuereinnahmen sichern, um die\n wirtschaftliche Zukunft Frankfurts zu sichern und zu stärken.</p>",
  "vorlagen_id": "NR_1339_2025",
  "hauptvorlage": null,
  "request_text": "<p>1. Der Magistrat wird beauftragt, die\n von der Stadt gemäß Magistratsvorlage M 221/23 (\"Flächenankauf von der KEG im\n Bereich der Parkstadt II und III Unterliederbach\") erworbenen Flächen sowie\n angrenzenden Areale nördlich bis an die Autobahn A66 auf ihre Eignung zur\n Entwicklung eines großflächigen Gewerbegebietes zu prüfen und entsprechende\n planungsrechtliche Schritte einzuleiten. 2. Ziel der Entwicklung soll die Schaffung eines\n leistungsfähigen und zukunftsfähigen Gewerbestandorts sein, der insbesondere\n auch Flächen für emittierendes Gewerbe vorhält und die Ansiedlung\n verschiedenster Branchen ermöglicht. 3. Der Magistrat wird beauftragt, sicherzustellen,\n dass erneuerbare Energiegewinnung im Gebiet ausschließlich in Verbindung mit\n der gewerblichen Nutzung erfolgt, z.B. durch Solaranlagen auf Dachflächen von\n Gewerbebauten. Ein großflächiger Solarpark soll nicht weiterverfolgt\n werden. 4. Im Zuge der Prüfung sind auch die\n Möglichkeiten einer besseren Erschließung, wie z.B. die einer zusätzlichen\n Autobahnanbindung zur A66, zu untersuchen, um eine leistungsfähige verkehrliche\n Erschließung des Gebiets sicherzustellen.</p>",
  "antragsteller": "FDP",
  "vertraulichkeit": "Nein",
  "dazugehoerige_vorlage": "Vortrag des\n Magistrats vom 08.12.2023, M 221",
  "zustaendige_ausschuesse": "Haupt- und\n Finanzausschuss\n Ausschuss für\n Planen, Wohnen und Städtebau\n Ausschuss für\n Wirtschaft, Recht und Frauen Beratung im Ortsbeirat: 6",
  "antragstellende_personen": []
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
12
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
1 Feld(er) fehlen