Skip to main content Skip to navigation Skip to footer
Vorlagentyp: A ID: A_357_2025 Erstellt: 03.07.2025 Aktualisiert: 11.09.2025

Parser Lab: Zustand der Frankfurter Feuerwehrhäuser und Feuerwehrfahrzeugen

Vergleich der Originalquelle mit den verfügbaren Parser-Ausgaben (Regex, docETL und optional OpenAI-Markdown). Nutze diese Ansicht als schnellen Feedback-Loop für Qualitätskontrollen aller Dokumenttypen.

Originaltext (PARLIS)

Quelle
✅ Betreff ⛔️ Vorgang ⛔️ Beschlussvorschlag ⛔️ Begründung ⛔️ Anlagen ⛔️ Beratungsergebnisse
S A C H S T A N D :
   Anfrage vom 03.07.2025, A 357  Betreff:  Zustand der Frankfurter Feuerwehrhäuser
 und Feuerwehrfahrzeugen     Der Stadt Frankfurt unterliegt der Bau und die
 Sanierung der Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet. Zeitgemäße, funktionstüchtige und
 moderne Feuerwehrhäuser sind für eine optimale Einsatzfähigkeit der Feuerwehr
 unverzichtbar. Außerdem steigt und fällt die Attraktivität für ein Engagement
 bei der Berufsfeuerwehr und noch mehr bei der Freiwilligen Feuerwehr auch mit
 dem Objektzustand der Feuerwehrhäuser.   Eine Große Anfrage der AfD-Fraktion im Hessischen
 Landtag (Drucksache 21/1473) zur Entwicklung der Feuerwehren in den letzten
 zehn Jahren wurde kürzlich beantwortet. In dieser bestätigte die
 Landesregierung bzgl. der Feuerwehrhäuser: "Die Mängelbeseitigung obliegt den
 Kommunen. TPH und Unfallkasse Hessen stehen den
 Kommunen beratend zur Seite."   Die AfD-Fraktion im Hessischen Landtag begründete
 ihre Anfrage wie folgt: "Der Technische Prüfdienst Hessen (TPH) wird seit 2004
 durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
 (HMdI) sowie die Unfallkasse Hessen gemeinsam beauftragt, um die Feuerwehren in
 ihren Aufgaben und bezüglich der Einhaltung des geltenden Vorschriften- und
 Regelwerks zu unterstützen. Diese Anfrage soll insbesondere beleuchten, wie
 sich die Situation in den Feuerwehren während der letzten zehn Jahre
 beziehungsweise zwischen den letzten zwei Prüfungen durch den TPH verändert
 hat."   Laut der Antwort der Landesregierung
 in der Anlage 1 wurde im Revisionszeitraum von 2020 bis 2024 die Anzahl von 30
 vom TPH geprüften kommunale Feuerwehrhäuser in der Stadt Frankfurt angegeben.
 Von diesen waren laut Anlage 3 elf "arbeitsfähig mit
 Defiziten" und 19 "mangelhaft".     Bezüglich der Gründe für eine eingeschränkte
 Einsatzbereitschaft von Feuerwehrfahrzeugen antwortete die Landesregierung wie
 folgt: "Gründe, die zu einer negativen Beurteilung der Einsatzbereitschaft von
 Feuerwehrfahrzeugen führen, sind vielfältig. Die Einsatzbereitschaft kann
 häufig bereits durch einfache Maßnahmen erfolgen, wie zum Beispiel
 Reifenwechsel, Durchführung eine Hauptuntersuchung oder Abdichtung einer Pumpe.
 Besonders bei älteren Fahrzeugen können jedoch erhebliche Mängel vorliegen, die
 eine weitere Instandhaltung unwirtschaftlich machen." Da es in der Stadt
 Frankfurt eine Berufsfeuerwehr gibt, wurden hier seitens es TPH jedoch keine
 Fahrzeug-Überprüfungen vorgenommen.   Vor diesem Hintergrund fragen wir den Magistrat:
  1. Wie viele Feuerwehrhäuser der Berufsfeuerwehr gibt
 es im Stadtgebiet?  
2. Zu 1.: Wann wurden diese
 Feuerwehrhäuser jeweils erbaut und wie ist der aktuelle Objektzustand bzw.
 Sanierungsstand?  
3. Wie viele Feuerwehrhäuser der
 Freiwilligen Feuerwehren gibt es im Stadtgebiet?   4. Zu 3.: Wann wurden diese Feuerwehrhäuser jeweils
 erbaut und wie ist der aktuelle Objektzustand bzw. Sanierungsstand?   5. Welche Neubauprojekte von Feuerwehrhäusern stehen
 in den kommenden fünf Jahren an?   6. Welche Sanierungsprojekte bei Frankfurter
 Feuerwehrhäusern stehen in den kommenden fünf Jahren an?   7. Wie hoch ist der Finanzbedarf der Neubauprojekte bei
 den Feuerwehrhäusern in den letzten fünf Jahren insgesamt gewesen?   8. Auf welche Höhe wird sich der Finanzbedarf der
 Neubauprojekte bei den Feuerwehrhäusern in den nächsten fünf Jahren geschätzt
 insgesamt summieren?   9. Wie hoch ist der Finanzbedarf für Sanierungen der
 Feuerwehrhäuser in den letzten fünf Jahren insgesamt gewesen?   10. Auf welche Höhe wird sich der Finanzbedarf für
 Sanierungen bei den Feuerwehrhäusern in den nächsten fünf Jahren geschätzt
 insgesamt summieren?   11. Bei wie vielen der elf
 von 2020 bis 2024 vom Technischen Prüfdienst Hessen (TPH) als "arbeitsfähig mit
 Defiziten" bewerteten Frankfurter Feuerwehrhäuser, konnten diese Defizite
 mittlerweile beseitigt werden?   12. Bei wie vielen der 19 von 2020 bis 2024 vom
 Technischen Prüfdienst Hessen (TPH) als "mangelhaft" bewerteten Frankfurter
 Feuerwehrhäuser, konnten diese Mängel mittlerweile beseitigt werden?   13. Inwiefern wurde eine Beratung durch TPH und
 Unfallkasse Hessen bisher durch die Stadt Frankfurt in Anspruch genommen?
  14. Wie viele Feuerwehrfahrzeuge besitzen die
 Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren in Frankfurt jeweils?   15. Wie viele dieser Feuerwehrfahrzeuge sind aktuell
 nicht einsatzbereit oder haben "erhebliche Mängel"?   16. Wie hat sich die Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge
 der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in Frankfurt jeweils sei
 dem Jahr 2010 entwickelt?   17. Wie hat sich das Durchschnittsalter der
 Feuerwehrfahrzeuge der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in
 Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt?     Antragsteller: 
            AfD  
 Antragstellende Person(en): 
            Stadtv. Markus
 Fuchs             Stadtv.
 Willy Klinger            
 Stadtv. John Csapo 
            Stadtv.
 Jens-Friedrich Schneider   Vertraulichkeit: Nein  
 dazugehörende Vorlage: 
            Bericht des
 Magistrats vom 05.09.2025, B 339  
 Versandpaket: 09.07.2025

Regex Feld-Check

  • Betreff Passt zum Original
  • Vorgang Fehlt
  • Beschlussvorschlag Fehlt
  • Begründung Fehlt
  • Anlagen Fehlt
  • Beratungsergebnisse Fehlt

Betreff

Zustand der Frankfurter Feuerwehrhäuser und Feuerwehrfahrzeugen Der Stadt Frankfurt unterliegt der Bau und die Sanierung der Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet. Zeitgemäße, funktionstüchtige und moderne Feuerwehrhäuser sind für eine optimale Einsatzfähigkeit der Feuerwehr unverzichtbar. Außerdem steigt und fällt die Attraktivität für ein Engagement bei der Berufsfeuerwehr und noch mehr bei der Freiwilligen Feuerwehr auch mit dem Objektzustand der Feuerwehrhäuser. Eine Große Anfrage der AfD-Fraktion im Hessischen Landtag (Drucksache 21/1473) zur Entwicklung der Feuerwehren in den letzten zehn Jahren wurde kürzlich beantwortet. In dieser bestätigte die Landesregierung bzgl. der Feuerwehrhäuser: "Die Mängelbeseitigung obliegt den Kommunen. TPH und Unfallkasse Hessen stehen den Kommunen beratend zur Seite." Die AfD-Fraktion im Hessischen Landtag begründete ihre Anfrage wie folgt: "Der Technische Prüfdienst Hessen (TPH) wird seit 2004 durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI) sowie die Unfallkasse Hessen gemeinsam beauftragt, um die Feuerwehren in ihren Aufgaben und bezüglich der Einhaltung des geltenden Vorschriften- und Regelwerks zu unterstützen. Diese Anfrage soll insbesondere beleuchten, wie sich die Situation in den Feuerwehren während der letzten zehn Jahre beziehungsweise zwischen den letzten zwei Prüfungen durch den TPH verändert hat." Laut der Antwort der Landesregierung
Vollständige Regex-Ausgabe (JSON)
                      {
  "betreff": "Zustand der Frankfurter Feuerwehrhäuser\n und Feuerwehrfahrzeugen Der Stadt Frankfurt unterliegt der Bau und die\n Sanierung der Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet. Zeitgemäße, funktionstüchtige und\n moderne Feuerwehrhäuser sind für eine optimale Einsatzfähigkeit der Feuerwehr\n unverzichtbar. Außerdem steigt und fällt die Attraktivität für ein Engagement\n bei der Berufsfeuerwehr und noch mehr bei der Freiwilligen Feuerwehr auch mit\n dem Objektzustand der Feuerwehrhäuser. Eine Große Anfrage der AfD-Fraktion im Hessischen\n Landtag (Drucksache 21/1473) zur Entwicklung der Feuerwehren in den letzten\n zehn Jahren wurde kürzlich beantwortet. In dieser bestätigte die\n Landesregierung bzgl. der Feuerwehrhäuser: \"Die Mängelbeseitigung obliegt den\n Kommunen. TPH und Unfallkasse Hessen stehen den\n Kommunen beratend zur Seite.\" Die AfD-Fraktion im Hessischen Landtag begründete\n ihre Anfrage wie folgt: \"Der Technische Prüfdienst Hessen (TPH) wird seit 2004\n durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz\n (HMdI) sowie die Unfallkasse Hessen gemeinsam beauftragt, um die Feuerwehren in\n ihren Aufgaben und bezüglich der Einhaltung des geltenden Vorschriften- und\n Regelwerks zu unterstützen. Diese Anfrage soll insbesondere beleuchten, wie\n sich die Situation in den Feuerwehren während der letzten zehn Jahre\n beziehungsweise zwischen den letzten zwei Prüfungen durch den TPH verändert\n hat.\" Laut der Antwort der Landesregierung",
  "a_number": "A 357",
  "vorlagen_id": "A_357_2025",
  "anfrage_date": "2025-07-03",
  "content_text": "Anfrage vom 03.07.2025, A 357 Betreff: Zustand der Frankfurter Feuerwehrhäuser\n und Feuerwehrfahrzeugen Der Stadt Frankfurt unterliegt der Bau und die\n Sanierung der Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet. Zeitgemäße, funktionstüchtige und\n moderne Feuerwehrhäuser sind für eine optimale Einsatzfähigkeit der Feuerwehr\n unverzichtbar. Außerdem steigt und fällt die Attraktivität für ein Engagement\n bei der Berufsfeuerwehr und noch mehr bei der Freiwilligen Feuerwehr auch mit\n dem Objektzustand der Feuerwehrhäuser. Eine Große Anfrage der AfD-Fraktion im Hessischen\n Landtag (Drucksache 21/1473) zur Entwicklung der Feuerwehren in den letzten\n zehn Jahren wurde kürzlich beantwortet. In dieser bestätigte die\n Landesregierung bzgl. der Feuerwehrhäuser: \"Die Mängelbeseitigung obliegt den\n Kommunen. TPH und Unfallkasse Hessen stehen den\n Kommunen beratend zur Seite.\" Die AfD-Fraktion im Hessischen Landtag begründete\n ihre Anfrage wie folgt: \"Der Technische Prüfdienst Hessen (TPH) wird seit 2004\n durch das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz\n (HMdI) sowie die Unfallkasse Hessen gemeinsam beauftragt, um die Feuerwehren in\n ihren Aufgaben und bezüglich der Einhaltung des geltenden Vorschriften- und\n Regelwerks zu unterstützen. Diese Anfrage soll insbesondere beleuchten, wie\n sich die Situation in den Feuerwehren während der letzten zehn Jahre\n beziehungsweise zwischen den letzten zwei Prüfungen durch den TPH verändert\n hat.\" Laut der Antwort der Landesregierung\n in der Anlage 1 wurde im Revisionszeitraum von 2020 bis 2024 die Anzahl von 30\n vom TPH geprüften kommunale Feuerwehrhäuser in der Stadt Frankfurt angegeben.\n Von diesen waren laut Anlage 3 elf \"arbeitsfähig mit\n Defiziten\" und 19 \"mangelhaft\". Bezüglich der Gründe für eine eingeschränkte\n Einsatzbereitschaft von Feuerwehrfahrzeugen antwortete die Landesregierung wie\n folgt: \"Gründe, die zu einer negativen Beurteilung der Einsatzbereitschaft von\n Feuerwehrfahrzeugen führen, sind vielfältig. Die Einsatzbereitschaft kann\n häufig bereits durch einfache Maßnahmen erfolgen, wie zum Beispiel\n Reifenwechsel, Durchführung eine Hauptuntersuchung oder Abdichtung einer Pumpe.\n Besonders bei älteren Fahrzeugen können jedoch erhebliche Mängel vorliegen, die\n eine weitere Instandhaltung unwirtschaftlich machen.\" Da es in der Stadt\n Frankfurt eine Berufsfeuerwehr gibt, wurden hier seitens es TPH jedoch keine\n Fahrzeug-Überprüfungen vorgenommen. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Magistrat:\n 1. Wie viele Feuerwehrhäuser der Berufsfeuerwehr gibt\n es im Stadtgebiet? \n2. Zu 1.: Wann wurden diese\n Feuerwehrhäuser jeweils erbaut und wie ist der aktuelle Objektzustand bzw.\n Sanierungsstand? \n3. Wie viele Feuerwehrhäuser der\n Freiwilligen Feuerwehren gibt es im Stadtgebiet? 4. Zu 3.: Wann wurden diese Feuerwehrhäuser jeweils\n erbaut und wie ist der aktuelle Objektzustand bzw. Sanierungsstand? 5. Welche Neubauprojekte von Feuerwehrhäusern stehen\n in den kommenden fünf Jahren an? 6. Welche Sanierungsprojekte bei Frankfurter\n Feuerwehrhäusern stehen in den kommenden fünf Jahren an? 7. Wie hoch ist der Finanzbedarf der Neubauprojekte bei\n den Feuerwehrhäusern in den letzten fünf Jahren insgesamt gewesen? 8. Auf welche Höhe wird sich der Finanzbedarf der\n Neubauprojekte bei den Feuerwehrhäusern in den nächsten fünf Jahren geschätzt\n insgesamt summieren? 9. Wie hoch ist der Finanzbedarf für Sanierungen der\n Feuerwehrhäuser in den letzten fünf Jahren insgesamt gewesen? 10. Auf welche Höhe wird sich der Finanzbedarf für\n Sanierungen bei den Feuerwehrhäusern in den nächsten fünf Jahren geschätzt\n insgesamt summieren? 11. Bei wie vielen der elf\n von 2020 bis 2024 vom Technischen Prüfdienst Hessen (TPH) als \"arbeitsfähig mit\n Defiziten\" bewerteten Frankfurter Feuerwehrhäuser, konnten diese Defizite\n mittlerweile beseitigt werden? 12. Bei wie vielen der 19 von 2020 bis 2024 vom\n Technischen Prüfdienst Hessen (TPH) als \"mangelhaft\" bewerteten Frankfurter\n Feuerwehrhäuser, konnten diese Mängel mittlerweile beseitigt werden? 13. Inwiefern wurde eine Beratung durch TPH und\n Unfallkasse Hessen bisher durch die Stadt Frankfurt in Anspruch genommen?\n 14. Wie viele Feuerwehrfahrzeuge besitzen die\n Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren in Frankfurt jeweils? 15. Wie viele dieser Feuerwehrfahrzeuge sind aktuell\n nicht einsatzbereit oder haben \"erhebliche Mängel\"? 16. Wie hat sich die Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge\n der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in Frankfurt jeweils sei\n dem Jahr 2010 entwickelt? 17. Wie hat sich das Durchschnittsalter der\n Feuerwehrfahrzeuge der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren in\n Frankfurt seit dem Jahr 2010 entwickelt? Antragsteller: \n AfD \n Antragstellende Person(en): \n Stadtv. Markus\n Fuchs Stadtv.\n Willy Klinger \n Stadtv. John Csapo \n Stadtv.\n Jens-Friedrich Schneider Vertraulichkeit: Nein \n dazugehörende Vorlage: \n Bericht des\n Magistrats vom 05.09.2025, B 339 \n Versandpaket: 09.07.2025",
  "introduction": null,
  "antragsteller": "AfD",
  "questions_text": null,
  "antragstellende_personen": [
    "Markus\n Fuchs",
    "Willy Klinger",
    "John Csapo"
  ]
}
                    
Keine docETL-Daten gefunden. Stelle sicher, dass der entsprechende Pipeline-Output nach Xata geschrieben wurde.
Kein OpenAI-Markdown gespeichert. Falls der Hybrid-Parser genutzt wird, stelle sicher, dass die Markdown-Ausgabe in Xata persistiert wird.

Parser-Diagnostik

Strukturierte Daten vorhanden
Ja
Regex Felder
9
docETL Extraktion
Fehlt
docETL Entscheidungsschritte
Fehlt
docETL Markdown
Fehlt
Pflichtfelder Regex
2 Feld(er) fehlen