Begegnungsort zwischen Dornbuschkirche und Wöhlerschule: Stadtmobiliar anschaffen bzw. vom Land Hessen ausleihen
Stellungnahme des Magistrats
Der Wunsch nach gemeinschaftlichen temporären Parklets nimmt zu. Daher prüft der Magistrat derzeit im Rahmen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe die Möglichkeiten, wie Parklets künftig in Frankfurt am Main umgesetzt werden können. Ein Ergebnis wird voraussichtlich 2025 vorliegen. Die Anregung entspricht jedoch dem Ansinnen des Etatantrags der Stadtverordneten, da sie den in seiner Begründung als Beispiel genannten Platz vor der Dornbuschkirche betrifft. Die konkrete Umsetzung wird in der interdisziplinären Arbeitsgruppe beraten, der Magistrat wird nach Abschluss der Beratungen erneut berichten. Der Magistrat weist darauf hin, dass bei "Tactical Urbanism" immer auch eine nachhaltige Zukunftsperspektive zu beachten ist. "Tactical Urbanism"-Elemente gibt es aktuell lediglich als Pilotprojekte. So wurden die Parklets im Oeder Weg im Rahmen der Umgestaltung als fahrradfreundliche Nebenstraße umgesetzt und finanziert. Da der Ortsbeirat und die Initiative "Zukunft Dornbusch" gemeinsam mit der Kirche eine nachhaltige Umgestaltung der Flächen hin zu einem Platz mit erhöhter Aufenthaltsqualität und Begrünung vorantreibt, ist dies gegeben. Bezüglich der Leihgabe eines Parklets durch das Land Hessen wird der Magistrat eine entsprechende Anfrage stellen. Da Frankfurt jedoch bereits davon profitieren konnte, ist nicht damit zu rechnen, dass die Stadt noch einmal zum Zuge kommt. Der Magistrat bedauert, in der vorgegebenen Zeit noch keine endgültige Stellungnahme abgeben zu können, da bezüglich der ersatzweise angeregten Bänke noch ämterübergreifende Abstimmungen erforderlich sind.