Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Sanierungsstau, fehlende Reinigung und Pflege auf den Spielplätzen im Nordend?

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Grundsätzlich haben Spielgeräte eine wirtschaftliche Lebensdauer von 10 Jahren (Holz), 15 Jahren (Kunststoff) und 20 Jahren (Metall). Bei starker Belastung durch hohe Frequentierung, Vandalismus und ausbleibender Pflege verkürzt sich dieser Zeitraum jedoch. Nach diesem Zeitpunkt steigen die Unterhaltungs- und Reparaturkosten deutlich und somit ist die Reparatur oft teurer als der Wert des Spielgerätes. Leider ist es aufgrund fehlender Mittel nicht möglich, alte Spielgeräte systematisch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu ersetzen. So ergibt es sich, dass häufig größere Reparaturen, Sperrungen und Rückbau anstehen. a) Spielplatz OK Ersatz Sanierung/Grunderneuerung Adlerflychtplatz X Frauensteinplatz X Holzhausenpark X Scheffelstraße X Weberstraße X Glauburgplatz X Nordendplatz X Bethmannpark X Merianplatz Diverse Geräte mussten abgebaut werden X Friedberger Platz X Günthersburgallee X Rotlindstraße (untere) X Rotlindstraße (obere) X Heideplatz X Rutsche wurde ersetzt Martin-Luther-Straße Schaukel in Reparatur Butzbacher Straße X Günthersburgpark (klein) X Günthersburgpark (groß) Kletter- und Spielanlage in Bestellung, ebenso Sonnensegel Günthersburgpark (Sprühfeld) X b) Leider können aufgrund der Priorisierung von Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet, hinsichtlich begrenzter Mittel und knappen personellen Ressourcen derzeit keine verbindlichen Aussagen zu Planungs- und Umbauzeiträumen getroffen werden. c) Den vier Unterhaltungsbezirken im Stadtgebiet werden Budgets nach fachtechnischen Themenblöcken wie z. B. Grünflächenpflege, Reinigung, Baumarbeiten, Spielplatzerhaltung etc. zugeordnet. Aus diesem Budget haben kommunalrechtlich verpflichtende Aufgaben wie z.B. die Verkehrssicherung in der Baum- und Spielplatzkontrolle sowie Abfallbeseitigung Vorrang vor freiwilligen Leistungen. Da die Mehrkosten, die aus den Folgen des Klimawandels, der Corona-Pandemie und gesellschaftlichen Veränderungen im Umgang mit Verpackungsmüll resultieren, aus dem gleichen Budget der Grünflächenunterhaltung gedeckt werden, sind viele Spielplätze aktuell nicht zufriedenstellend mit Spielgeräten ausgestattet. d) Die Reinigung der Spielplätze und Freizeitanlagen ist an Firmen vergeben. Der Reinigungsturnus richtet sich nach der Frequentierung und liegt zwischen 2-mal wöchentlich bis 5-mal wöchentlich. Die Kontrolle der Fremdfirmen erfolgt regelmäßig stichprobenartig. e) Wenn Leistungen nicht ausgeführt werden, werden die Unternehmen zur Nacharbeit aufgefordert. Nicht erbrachte Leistungen werden nicht vergütet. Die Firmen werden in solchen Fällen darauf verwiesen, sich an die vertraglichen Vereinbarungen zu halten. f) An verschiedenen Stellen wurden in Grünanlagen und auf Spielplätzen bereits Abfallbehälter mit sogenanntem Krähendeckel aufgestellt. Es ist vorgesehen, die alten Abfallbehälter nach und nach durch das neue Modell mit Abdeckung zu ersetzen. Aufgrund der Vielzahl der Behälter und den finanziellen Möglichkeiten wird dies jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Alleine auf den Spielplätzen im Nordend stehen 80 Abfallbehälter. Bei durchschnittlichen Austauschkosten in Höhe von ca. 500 € belaufen sich hierfür die Kosten auf 40.000 €

Verknüpfte Vorlagen