Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Gaming für alle?

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Der Bericht 352 listet vier Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umwidmung von Mitteln in Höhe von insgesamt 90.000 € für die BockenheimBibliothek auf. Die Aufteilung sieht vor: 55.000 € für physische Medien (hauptsächlich Bücher), 16.800 € für Möbel und weitere Einrichtungsgegenstände, 10.000 € für eine Umrüstung der Beleuchtung auf LED sowie 8.200 € für Equipment für bibliothekspädagogische Robotics- und Gamingangebote. Aus Sicht des Magistrats tragen alle Maßnahmen dazu bei, dass die BockenheimBibliothek wie vom Ortsbeirat beschrieben, "als Ort des Lesens und des Lernens weiterhin bestehen bleibt". Ein bibliothekspädagogisches Robotics- und Gamingangebot ist ein zukunftsrelevantes Thema für die Nutzerinnen und Nutzer öffentlicher Bibliotheken. Neben einem umfangreichen und vielfältigen Programm zur kreativen Leseförderung und Heranführung an das Buch, ist seit vielen Jahren die Förderung von Medienkompetenz ein wichtiges Segment der Veranstaltungsarbeit der Stadtbücherei. Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalisierten Welt auf, ein adäquater Umgang mit Computern, Tablets, Robotern u. Ä. ist eine neue Schlüsselkompetenz. In den Bibliotheken der Stadtbücherei kommen Kinder und Jugendliche niedrigschwellig mit Robotic, Coding und (überwiegend begleitetem) Gaming in Berührung. In den Veranstaltungen mit Lernrobotern kann jede*r in seinem / ihrem Tempo die neue Technik erkunden, der pädagogische Ansatz fördert kollaboratives Erforschen und Teamgeist. Gaming hat als Kulturtechnik das Potential, bei Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenzen wie z. B. Fairness, Gemeinschaftssinn, gemeinsames Erleben außerhalb der jeweiligen Peergroup zu fördern. In der Stadtbücherei werden Projekte angeboten, in denen gemeinsam gespielt wird oder eigene Spiele entworfen und kreativ umgesetzt werden. Dadurch lernen die Teilnehmenden, sich mit den zugrundeliegenden Spielmechanismen und Darstellungsweisen auseinanderzusetzen und diese kritisch zu hinterfragen. Gaming-Veranstaltungen dienen auch dazu, die Reflexion über mögliche Gefahren (wie Spielsucht oder Weltentfremdung) zu stärken. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Leseförderung und Gaming- und Robotics-Angebote keinen Gegensatz darstellen, sondern einander ergänzende Wege und Werkzeuge zur Förderung der Lese- und der Medienkompetenz sind. Anders als das EXPERIMINTA Science Center, das Eintritt kostet (so zahlen Kinder ab 6 Jahre für einen Besuch 8,50 €; Erwachsene 13 €), sind die Angebote der Stadtbücherei im Bereich Robotics / Coding / Gaming kostenfrei und tragen somit auch zu einer kulturellen Teilhabe bei. Die BockenheimBibliothek könnte mit dem entsprechenden Equipment dem Stadtteil zukünftig regelmäßigere und häufigere Angebote im o. a. Sinne unterbreiten. Das Personal der Stadtbücherei qualifiziert sich technisch und pädagogisch regelmäßig fort. Nicht zuletzt stehen dem Team in Bockenheim entsprechend qualifizierte Kolleg*innen der Stadtbücherei zur Seite. Die Vorlesearbeit u. Ä. in der BockenheimBibliothek wird unabhängig davon so engagiert und kompetent wie bekannt weitergeführt werden. Der Magistrat sorgt vor diesem Hintergrund dafür, dass die BockenheimBibliothek als Ort des Lesens und des Lernens weiterhin bestehen bleibt, wie vom Ortsbeirat 2 gewünscht. Die Umwidmung der Mittel wird wie im Bericht 352 angekündigt umgesetzt.

Verknüpfte Vorlagen