Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Ausreichend leistungsfähige Netzanbindung für die Judith-Kerr-Schule

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Das Gebäude der Judith-Kerr-Schule ist per Glasfaser mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gigabit/s an das städtische Datennetz angebunden. Die Ausstattung der Klassenräume und Gemeinschaftsräume mit Netzwerkanschlüssen erfolgte unter Berücksichtigung der Vorgaben des Verkabelungsgrundsatzpapieres der Stadt Frankfurt am Main. Somit können grundsätzlich alle Räume der Grundschule mit dem pädagogischen Netz versorgt und darin Rechner kabelgebunden genutzt werden. Das von der Stadt Frankfurt am Main für die Schulen erstellte und durch die Stadtverordnetenversammlung genehmigte WLAN-Konzept sieht eine auf der Größe der Schülerschaft basierende Anzahl von Access-Points vor. Eine flächendeckende Ausstattung der Schulen mit WLAN ("Vollausleuchtung") ist bewusst nicht vorgesehen. Die Quote beträgt 1 Access-Point pro 25 Schüler:innen. WLAN steht in sogenannten "Lernzonen" zur Verfügung. Eine Lernzone umfasst beispielsweise einen Klassen- oder Fachraum, eine Aula, einen Aufenthaltsbereich oder eine abgegrenzte Zone in einer Sporthalle. Jede Schule legt die Lernzonen und somit, wo WLAN genutzt werden soll, eigenständig anhand ihres pädagogischen Konzeptes fest. Die Judith-Kerr-Schule kann seit dem 22.01.2024 das WLAN in der Holzmodulanlage nutzen. Die IT-Infrastruktur wird im Zuge der an den Frankfurter Schulen im 5-Jahres-Austauschzyklus stattfinden Rollouts von Endgeräten und Serversystemen kontinuierlich verbessert. Für das Jahr 2024 ist eine IT-Neuausstattung der Judith-Kerr-Schule geplant. Hierbei kann die Schule die Ausstattung auf ihr pädagogisches Konzept abstimmen, indem sie diese aus unterschiedlichen Endgeräten wie PCs, Notebooks und Tablets zusammenstellt. Die Schule wurde zu ihrem Umzug im Rahmen des Digitalpaktes mit 12 interaktiven Whiteboardsystemen ausgestattet. Aufgrund der niedrigen Deckenhöhe konnte an den Tafelsystemen in Absprache mit der Schule nur ein Beamermodell ohne Bedienung per Fingertouch installiert werden. Nur so war bei den baulichen Voraussetzungen eine Ausstattung mit interaktiven Tafelsystemen umsetzbar. In Absprache mit der Schule wurde eine Ausstattung mit weiteren 4 Tafelsystemen zurückgestellt, bis sie aufgrund der Größe der Schülerschaft benötigt wird. Fälle von installierter, jedoch aufgrund von Sicherheitsvorgaben nicht nutzbarer Präsentationstechnik an der Judith-Kerr-Schule sind dem Magistrat nicht bekannt.

Verknüpfte Vorlagen