Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Schließung BÜ Lachweg

Vorlagentyp: ST Magistrat

Stellungnahme des Magistrats

Zu 1.: Der Magistrat hat im Mai 2011 und im Juni 2023 sämtliche Knotenströme (Abbiegebeziehungen) beiderseits des Lachweges - jeweils an einem mittleren Werktag außerhalb der Schulferien - über 24 Stunden gezählt: - Lachweg / Alt Eschersheim / Bonameser Str. - Zehnmorgenstr./ Berkersheimer Weg / Im Geeren Der Vergleich der Verkehrsmengen für den jeweiligen Straßenquerschnitt, in der Summe beider Fahrtrichtungen, führt zu folgenden Ergebnissen: Trotz der Sperrung des Bahnübergangs Lachweg ist an beiden Knotenpunkten keine Zunahme des Kfz-Verkehrs festzustellen. Auch wenn man die nach der Schließung des Bahnübergangs an den beiden Knotenpunkten übrig gebliebenen Hauptfahrtrichtungen betrachtet, ergibt sich lediglich am nordwestlich vom Bahnübergang gelegenen Knotenpunkt eine gewisse Zunahme der Kfz-Verkehrsmengen auf der Relation zwischen Alt Eschersheim und der Homburger Landstraße (s. Tab. 3). Am Knotenpunkt südöstlich der Main-Weser-Bahn sind die Verkehrsmengen, auch auf der Hauptfahrtrichtung zwischen Eschersheim und dem Frankfurter Berg, eher rückläufig (s. Tab. 4). Auch die Zahl der indirekten beziehungsweise illegalen Linksabbiegenden, die aus Richtung Maybachbrücke kommen und unmittelbar nach der U-Bahn-Haltestelle "Am Weißen Stein" entweder direkt - oder mit Wende in der Kurhessenstr. - nach links in die nördliche Eschersheimer Landstr. abbiegen, um dann in Richtung Zehnmorgenstraße weiterzufahren, ist nicht gestiegen (s. Abb. 1) Im Juli 2015 wurden am Knotenpunkt Eschersheimer Landstraße/ Kurhessenstraße in 24 Stunden noch 144 indirekt beziehungsweise illegal links abbiegende Kfz gezählt und im Juni 2023 nur noch 95 Kfz (in 24 Stunden) Wie viele Fahrzeuge allerdings die offizielle Blockumfahrung, von der Eschersheimer Landstraße nach rechts in den Lindenring und wieder nach rechts in die Kurhessenstraße nutzen, ist dem Magistrat nicht bekannt. Allerdings hat die Zahl der Fahrzeuge zugenommen, die am Weißen Stein aus dem nördlichsten Abschnitt der Eschersheimer Landstraße kommen und nach rechts - in Richtung Maybachbrücke - abbiegen (s. Abb. 2). Im Oktober 2013 wurden auf dieser Fahrbeziehung 1.376 Kfz / 24 Stunden gezählt und im Juni 2023 bereits 1.856 Kfz (in 24 Stunden). Das ist immerhin eine Zunahme von rund 35 % (plus 480 Kfz / 24 Stunden). Welche Wege die Fahrzeuge jetzt nehmen, die früher den Bahnübergang am Lachweg genutzt haben, lässt sich aus den alleinigen Verkehrszählungen jedoch grundsätzlich nicht ermitteln. Zu 2.: Der Magistrat weist darauf hin, dass sich die angeregte Straßenführung im Landschaftsschutzgebiet Zone 1, "GrünGürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main" befindet.