Effizienteres Management der Straßensperrungen im Straßenraum des südlichen Westends
Vorlagentyp: ST Magistrat
Stellungnahme des Magistrats
Zu
- und 2.: Örtlichkeit Antwort Lindenstraße zwischen Guiollettstraße und Kettenhofweg Hierzu erfolgte eine Pressemitteilung: Feuerbachstraße zwischen Guiollettstraße und Kettenhofweg (Sperrung seit 7 Jahren) - Privater Hochbau, bauliche Sondernutzung: B-2021-00082.15 - Eigentümer der Flächen ist die Stadt Frankfurt a.M. - Eine Fahrspur mit Mindestbreite 3,5 m - Nutzung gegenüberliegender Gehweg - Freigabe der Baustelle erfolgt bis: 30.06.2026 Lessingstraße zwischen Guiollettstraße und Kettenhofweg - Privater Hochbau, bauliche Sondernutzung: B-2024-00292.02 - Eine Fahrspur mit Mindestbreite 3,5 m - Nutzung gegenüberliegender Gehweg - Freigabe der Baustelle erfolgt bis: 15.11.2024 Guiollettstraße zwischen Feuerbachstraße und Ulmenstraße Hierzu sind nur zwei Tageseinsätze im Zeitraum 01.08.2024 bis 31.12.2024 zu verzeichnen. Guiolettstraße von Lindenstraße bis Feuerbachstraße - Auch hier wurde nur ein Tageseinsatz wegen Dacharbeiten gefunden, sowie - ein Haltverbot für drei Parkplätze für private Hochbauarbeiten B-2024-00784.03, Freigabe bis 02.05.
- Sperrung Abbiegerspur Bockenheimer Landstraße kurz vor der Oper (hier wurde seit Errichten der Sperrung vor zwei Jahren nicht gearbeitet). - Die Verkehrliche Baustellenkoordinierung geht zunächst davon aus, dass gebaut wird. Zu 3.: Die Bewohnerparkausweisgebührenverordnung (BewPGV) sieht eine Reduzierung bzw. Aussetzung der Gebühren nicht vor. Zu
- und 5.: Der Verkehrlichen Baustellenkoordinierung obliegt die räumliche und zeitliche Koordinierung aller Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum im Stadtgebiet. Sie dient diesbezüglich als erster Ansprechpartner für alle Baustellen. Baustellen nehmen Einfluss auf den Verkehr. Ziel der Verkehrlichen Baustellenkoordinierung ist es, die Auswirkungen auf den Verkehr, insbesondere auch die Staubildung, zu reduzieren, frühzeitig darüber zu informieren und Alternativen für den Durchgangsverkehr aufzuzeigen. Im Stadtgebiet werden sämtliche geplanten Baustellen, Sondernutzungen, Veranstaltungen und Wartungsarbeiten im öffentlichen Raum in einer ämterübergreifenden Software erfasst. Notstände und Schadensbeseitigungen, sogenannte nicht planbare Ereignisse, werden in diesem System nachgepflegt. Diese Informationen stehen der Verkehrlichen Baustellenkoordinierung digital zur Verfügung. Jeder Vorgang hat einen räumlichen und zeitlichen Bezug. Über diese Software können durch Kartenansichten räumliche oder zeitliche Konflikte identifiziert werden. Es erfolgt im Vorfeld eine Bewertung der Auswirkungen auf den Verkehr, dadurch werden Zeitfenster für die Durchführung von Baumaßnahmen so gewählt, dass Beeinträchtigungen des Verkehrs reduziert werden. Für die Arbeiten wird ein passendes Zeitfenster gefunden. Dadurch kann eine Koordinierung von Baustellen im öffentlichen Verkehrsraum erreicht werden. Bereits heute durchlaufen über 7.000 Vorgänge im Jahr diesen Ablauf. Ein regelmäßiger Austausch mit mehr als zwölf Institutionen (insbesondere Amt für Straßenbau und Erschließung, Stadtentwässerung Frankfurt, Verkehrsgesellschaft Frankfurt, Netzdienste Rhein-Main) findet bereits heute über die Software statt. Hinzu kommt zunehmend ein frühzeitiger Informationsaustausch mit externen Vorhabenträgern für Großbaumaßnahmen (Autobahn GmbH, Deutsche Bahn, Hessen Mobil, etc.) und für Hochbaumaßnahmen. Die verkehrliche Baustellenkoordinierung bringt verschiedene Projekte und ihre jeweiligen Projektbeteiligten an einen Tisch. Sie ersetzt die jeweils projektbezogenen Projektleitungen der einzelnen Bauvorhaben nicht. Hier liegt die Schnittstelle zu den einzelnen Projekten. Die Verkehrliche Baustellenkoordinierung erarbeitet mit allen Projektbeteiligten die Randbedingungen und Abhängigkeiten der Projekte untereinander, sowohl Synergien als auch Ausschlusskriterien. Aktuelle Verkehrsinformationen zur Verkehrslage und zu Baustellen sowie Pressemitteilungen sind auf der Homepage https://mainziel.de sowie auf der städtischen Homepage www.frankfurt.de unter der Rubrik Verkehr abrufbar. Relevante Informationen gibt es auch auf Plattform X (ehemals Twitter). Es werden Info-Tafeln im Stadtgebiet für Verkehrsinformationen genutzt sowie ggf. Rundfunkwarnmeldungen veranlasst.