Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
08.12.2015
29.02.2016
01.11.2016
03.01.2017
17.01.2017
08.05.2017
08.08.2017
22.08.2017
Ortsbeirat Magistratsvorlage
Sicherheit für Fahrradfahrer auf der Mainzer Landstraße nicht nur stückchenweise
Details im PARLIS OM_4820_2015Stellungnahme des Magistrats
Sicherheit für Fahrradfahrer auf der Mainzer Landstraße nicht nur stückchenweise
Details im PARLIS ST_406_2016Antrag Ortsbeirat
Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen (2/2)
Details im PARLIS OF_212-1_2017Ortsbeirat Magistratsvorlage
Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen
Details im PARLIS OM_1136_2017Stellungnahme des Magistrats
Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen
Details im PARLIS ST_830_201708.12.2015
Anregung Ortsbeirat
Sicherheit für Fahrradfahrer auf der Mainzer Landstraße nicht nur stückchenweise
Details im PARLIS OM_4820_201529.02.2016
Stellungnahme des Magistrats
Sicherheit für Fahrradfahrer auf der Mainzer Landstraße nicht nur stückchenweise
Details im PARLIS ST_406_201603.01.2017
Antrag Ortsbeirat
Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen (2/2)
Details im PARLIS OF_212-1_201717.01.2017
Anregung Ortsbeirat
Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen
Details im PARLIS OM_1136_201708.05.2017
Stellungnahme des Magistrats
Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen
Details im PARLIS ST_830_201708.08.2017
22.08.2017
S A C H S T A N D :
Anregung an den Magistrat vom 17.01.2017, OM 1136 entstanden aus Vorlage: OF 212/1 vom 03.01.2017
Betreff: Mehr Flächen für zukunftsträchtige Verkehrsformen schaffen
Vorgang: OM 4820/15 OBR 1; ST 406/16; OM 769/16 OBR 1 Anfang des letzten Jahres wurde auf der Mainzer Landstraße zwischen Güterplatz und Galluswarte beidseitig ein Schutzstreifen für Fahrradfahrer (gelegentlich auch Radstreifen, Fahrradstreifen, Radweg oder Radfahrweg genannt - Quelle Wikipedia) geschaffen, der von der Bevölkerung sehr gut angenommen wurde und die Verkehrssituation in diesem Bereich deutlich verbessert hat. Die Verlagerung des Individualverkehrs vom Auto auf das Fahrrad ist ein möglicher Weg, den drohenden Verkehrsinfarkt in Frankfurt zu verhindern. Der Ortsbeirat hat sich bereits in der Vergangenheit dafür ausgesprochen (vgl. z. B. Vorlage OM 769), bisher für andere Verkehrsteilnehmer exklusiv reservierte Flächen auch dem Radverk ehr zugänglich zu machen. Es gibt im Bereich des Ortsbezirks 1 weitere Straßen, die breit genug bzw. mehrspurig sind, sodass auf ihnen Schutzstreifen nach dem Vorbild der Mainzer Landstraße eingerichtet werden könnten. Dies vorangestellt wird der Magistrat gebeten, zu prüfen und zu berichten, ob es entlang der folgenden Straßen (bzw. ggf. an welchen) möglich ist, einen Schutzstreifen nach gleicher Art wie in der Mainzer Landstraße einzurichten: - Wilhelm-Leuschner-Straße zwischen Baseler Platz und Wiesenhüttenstraße, - Gutleutstraße zwischen Willy-Brandt-Platz und Baseler Platz, - Taunusanlage, - Neue Mainzer Straße, - Hochstraße, - Bleichstraße, - Berliner Straße und Weißfrauenstraße zwischen Kornmarkt und Willy-Brandt-Platz, - Schöne Aussicht (Richtung Westen). Weiterhin wird der Magistrat aufgefordert, die in der Stellungnahme ST 406 abgegebene Versicherung, den Schutzstreifen auf der Mainzer Landstraße ab Galluswarte stadtauswärts weiterzuführen, alsbald umzusetzen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 1dazugehörende Vorlage: Anregung an den Magistrat vom 08.12.2015, OM 4820
Stellungnahme des Magistrats vom 29.02.2016, ST 406 Anregung an den Magistrat vom 01.11.2016, OM 769 Stellungnahme des Magistrats vom 08.05.2017, ST 830 Antrag vom 08.08.2017, OF 359/1 Auskunftsersuchen vom 22.08.2017, V 551 Aktenzeichen: 32 1