Sanierung Holzhausenpark, zweiter Bauabschnitt
Begründung
Bauabschnitt Der Ortsbeirat möge beschließen, der Beschluss zur OM 3890 2015 wird aufgehoben. Stattdessen wird folgender Antrag beschlossen: Der Magistrat wird gebeten, die Planungen zum zweiten Bauabschnitt im Holzhausenpark, wie sie dem Ortsbeirat am 11.12.2014 vorgestellt wurden, mit folgenden Änderungen umzusetzen: Die Maßnahmen an den Baumhügeln sollen zunächst probeweise an zwei Hügeln mit dem am stärksten verdichteten Boden und den wertvollsten Bäumen ausprobiert werden. Nach erfolgter Absperrung dieser beiden Bereiche soll noch einmal intensiv beraten werden, welche praktikablen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Maßnahmen ergriffen werden können, um den Schutz der Bäume auf Dauer zu gewährleisten, der Optik des Parks gerecht zu werden und Kinder beim Spielen nicht unnötig zu behindern. Hier soll ein wirksamer Kompromiss gefunden werden. Nach Umsetzung dieser beiden exemplarischen Maßnahmen sollen dann bei positiver Beurteilung des Ergebnisses alle erforderlichen Bereiche derart geschützt werden. Bei allen neu zu pflanzenden Bäumen soll standortbezogen ihre jeweilige Eignung geprüft werden. Mit der Platzierung der Sitzkiesel auf der Wiese soll abgewartet werden, welchen Erfolg die Gestaltung der hügeligen Rasenfläche im Hinblick auf das nicht erwünschte Trainings- und Mannschafts-Fußballspiel hat. Bei Bedarf können die Sitzkiesel nachgerüstet werden. Für das Konzept der Aufteilung der Spielbereiche nach Alter wird ein geeigneter Kompromiss gesucht, der sowohl die Familienfreundlichkeit als auch Sicherheits- und pädagogische Aspekte berücksichtigt. Der Unterstand soll an anderer Stelle erhalten bleiben. Die Installierung eines Trinkbrunnens soll geprüft werde. Die Maßnahme der Erneuerung des den Park umgebenden Zaunes soll zwar vorgesehen, aber möglichst noch für eine vertretbare Zeit verschoben werden, um den aktuellen Haushalt zu entlasten. Der neue Zaun sollte nach seiner Installierung begrünt werden. Es wird eine kleine Planungs- und Steuerungsgruppe aus Vertretern von Grünflächenamt und Ortsbeirat gebildet, die vom Grünflächenamt eingeladen wird und sich regelmäßig zu den Planungen und zur Umsetzung der Maßnahmen austauscht. Die Bürgerstiftung wird in geeigneter Weise in den Austausch eingebunden. Separat dazu soll die Idee einer neu zu gründenden Bürgerstiftung zur Pflege des Holzhausenparks in Abstimmung zwischen Grünflächenamt, Frankfurter Bürgerstiftung und Ortsbeirat besprochen werden. Begründung: Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur weiteren Sanierung des Park sind dringend erforderlich und der Ortsbeirat begrüßt, dass dafür Mittel vorhanden sind. Dies betrifft die Sanierung der Wege, den Schutz des alten Baumbestandes, insbesondere der alten Eiche an der Plattform am Weiher, die Gestaltung und weitere Pflege der großen Rasenfläche, den Erhalt und die Wiederherstellung historischer Aspekte und die Überarbeitung und Erweiterung der Kinderspielflächen. Die Maßnahmen der Absperrung und des dauerhaften Schutzes der Baumhügel sollen zunächst an den dringendsten Stellen ausprobiert werden. Damit sollen nicht sofort alle Bereiche den spielenden Kindern genommen werden und der Erfolg der Maßnahmen im Verlauf abgeschätzt werden können. Der alte, den Park umschließende Jägerzaun ist zwar vom Zustand und Aussehen her in die Jahre gekommen und darf aus Sicherheitsgründen nicht auf Dauer verwendet werden, jedoch ist er soweit ohne Beschädigungen und kann u. U. noch einige Zeit stehen bleiben. Wichtig ist dem Ortsbeirat, dass sowohl die Planungen als auch die Umsetzung von einer kleinen Steuerungsgruppe unter seiner Mitwirkung begleitet werden, um seine Meinung einfließen zu lassen und die Interessen aus der Bürgerschaft wahrzunehmen. Separat dazu soll auch die Idee einer Bürgerstiftung zur Pflege des Holzhausenparks besprochen werden.