Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Nutzung öffentlicher Grünflächen als Wildwiesen für Bienen

Vorlagentyp: OF GRÜNE

Begründung

Wildwiesen für Bienen Der Ortsbeirat möge beschließen, den Magistrat der Stadt Frankfurt aufzufordern im Rahmen der Initiative "Artenvielfalt in der Stadt Frankfurt" des Grünflächenamtes auf öffentlichen Grünflächen, zum Beispiel Rasenstreifen oder in Teilen des Nieder-Erlenbacher Naherholungsgebietes, statt pflegebedürftigem Rasen artenreiche Wildwiesen zur Unterstützung der Bienenpopulationen und anderer bestäubender Insekten zu säen. Zudem sollte die spezielle Saatmischung auch Privatpersonen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Begründung: Durch zunehmende Urbanisierung von Wiesenflächen hat sich die Zahl der Wildwiesen in der Vergangenheit stark verringert. Dies ist zwischenzeitlich auch deutlich an dem Rückgang der Insektenvielfalt, insbesondere der bestäubenden Insekten wie Bienen und Hummeln zu erkennen. Um dem entgegen zu wirken, müssen neben Blütenstreifen in der Landwirtschaft auch weitere öffentliche Flächen als Wildwiesen genutzt werden. Dies wird in anderen Kommunen bereits erfolgreich praktiziert wie z.B. im Kurpark Bad Homburg v.d.H. Auch private Grundstücksbesitzer sollten durch diese Initiative mit entsprechend zusammengestellten Saatgut versorgt werden. Neben der positiven Effekte hinsichtlich Artenvielfalt kann auch seitens des Grünflächenamtes auf eine Vielzahl an Grünpflegemaßnahmen verzichtet werden (siehe Vortrag des Magistrats M 240 vom 21.12.2018).