Höchst: Wiedererrichtung des Denkmals für Otto von Bismarck
Lesezeit: 3 Minuten
Bisheriger Verlauf
02.06.2025
17.06.2025
Antrag Ortsbeirat
Höchst: Wiedererrichtung des Denkmals für Otto von Bismarck
Details im PARLIS OF_1246-6_2025Ortsbeirat Magistratsvorlage
Höchst: Wiedererrichtung des Denkmals für Otto von Bismarck
Details im PARLIS OM_7106_202502.06.2025
Antrag Ortsbeirat
Höchst: Wiedererrichtung des Denkmals für Otto von Bismarck
Details im PARLIS OF_1246-6_202517.06.2025
Anregung Ortsbeirat
Höchst: Wiedererrichtung des Denkmals für Otto von Bismarck
Details im PARLIS OM_7106_2025 Partei(en): FDP
S A C H S T A N D :
Antrag vom 02.06.2025, OF 1246/6
Betreff: Höchst: Wiedererrichtung des Denkmals für Otto von Bismarck
Der Ortsbeirat möge beschließen, der Magistrat wird gebeten das im Oktober 2024 bestürzte Bismarck-Denkmal zeitnah auf seinen ursprünglichen Sockel in der Leverkuser Straße wiederzuerrichten. Begründung:
Durch die Wiedererrichtung des Denkmals an seinem ursprünglichen Ort in der Leverkuser Straße bleibt es für Bürgerinnen und Bürgern weiterhin gut zugänglich. Außerdem kann es dazu beitragen, sich kritisch mit der Geschichte auseinanderzusetzen und bietet gleichzeitig leichter Gelegenheit Diskussionen und Debatten in der Gesellschaft anzustoßen.
Beratung im Ortsbeirat: 6
Beratungsergebnisse:
40. Sitzung des OBR 6 am 17.06.2025, TO I, TOP 20 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 7106 2025 Die Vorlage OF 1246/6 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass dem Tenor der Halbsatz "und die Wiederaufstellung mit einer historisch kontextualisierten Erläuterung zu begleiten, etwa durch eine ergänzende Tafel und digitale Angebote" hinzugefügt wird sowie der Begründung die folgenden zwei Absätze hinzugefügt werden: "Das Denkmal für Otto von Bismarck in Höchst wurde 1899 enthüllt. Es war ein bürgerschaftliches Projekt. Finanziert wurde es vollständig aus privaten Spenden der Höchster Bevölkerung, insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern aus Industrie, Handwerk und Bürgertum. Diese Initiative zeigt die Bedeutung, die man dem damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck in der lokalen Erinnerung beimaß. Was der Ortsbeirat entschieden ablehnt, ist der Versuch, durch illegale Aktionen und Vandalismus politische Tatsachen zu schaffen. Die gewaltsame Entfernung der Statue war kein Akt der Aufklärung, sondern eine Missachtung des demokratischen Diskurses. Wer Denkmäler mit Seilen vom Sockel reißt gefährdet das Fundament unserer demokratischen Gesellschaft." Abstimmung: CDU, 2 GRÜNE, Linke, FDP, BFF und fraktionslos gegen SPD (= Ablehnung); 1 GRÜNE (= Enthaltung)