Schaukel am Mainufer
Begründung
Vorgang: OM 4307/19 OBR 1; ST 1086/19 Der Ortsbeirat möge beschließen: In der Stellungnahme des Magistrats vom 3.6.2019 (ST 1086) lehnt dieser eine Schaukel am Mainufer mit der Begründung ab, dass das Spielangebot in Form des Seilzirkus auf größere Kinder ausgerichtet sei und somit eine Schaukel dort nicht notwendig sei. Ausreichende Spielangebote seien in 300 m Entfernung vorhanden. Diese Argumente sind so nicht ausreichend bzw. zutreffend. Schaukeln befinden sich am nördlichen Mainufer erst wieder in 800 m Entfernung an der Untermainbrücke. Der Spielplatz an der Friedensbrücke hat keine Schaukel. Somit gibt es für das Bahnhofsviertel keinen Spielplatz mit Schaukel. Zum anderen schaukeln auch größere Kinder immer noch gerne. (So zu beobachten beispielsweise am Osthafenpark.) Das internationale Kinderhaus im Bahnhofsviertel bspw. betreut Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren. Diese sind definitiv in einem Alter in dem Schaukeln eine hohe Attraktivität hat. Der Spielplatz an der Untermainbrücke ist jedoch zum Laufen zu weit weg. Dies vorangestellt wird der Magistrat erneut aufgefordert neben dem Seilzirkus am nördlichen Mainufer eine Schaukel (Doppelschaukel) aufzustellen, damit alle Kinder, egal ob groß oder klein die Möglichkeit bekommen zu schaukeln. Der Ortsbeirat unterstütz dies mit bis zu 2000 Euro aus dem Ortsbeiratsbudget. Begründung: Kinder haben im Bahnhofsviertel so gut wie keinen Spielraum. Spielplätze sind deshalb extrem wichtig. Das Mainufer bietet hier eine gute Gelegenheit zum Spielen. Es fehlt jedoch im gesamten Bereich des Bahnhofsviertels eine Schaukel für Kinder. Schaukeln regt das Gleichgewichtsorgan an. Dies ist eine wichtige Anregung für die gesamte gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Es dient auch dazu ein positives Körpergefühl zu entwickeln und stärkt das Konzentrationsvermögen und die Koordination. Deshalb ist eine Schaukel ein wichtiges Spielgerät.