Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Klimaschutz in Frankfurt

Vorlagentyp: NR CDU, GRÜNE

Begründung

Die Stadt Frankfurt am Main hat das Klima-Bündnis europäischer Städte im Jahr 1990 mitgegründet. In den Jahren 1995/1997 wurde eine Energie- und CO 2 -Bilanz vorgelegt. Mit den umweltpolitischen Leitlinien hat sich die Stadt Frankfurt zum Klimaschutz bekannt und Ziele, Schwerpunkte und Maßnahmen formuliert. Auf Grundlage der Arbeit des Energiereferats, des Energiemanagements im Hochbauamt, der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und der Mainova AG wurden bereits viele hervorragende Beiträge zum Klimaschutz geleistet. Frankfurt ist in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung und Passivhäuser bundesweit Vorreiter. Dies wurde auch durch den Platz sechs der bundesweiten Wertung im Wettbewerb zur "Bundeshauptstadt im Klimaschutz" (in Hessen Platz 1) anerkannt. Dieser gute Stand soll gehalten, ausgebaut und verbessert werden. Klimaschutz wird immer dringlicher. Das Klima-Bündnis hat im Jahr 2006 beschlossen, dass die Mitgliedsstädte im Jahr 2007 CO2 -Bilanzen erstellen sollen. Das neue Klima-Bündnis-Ziel lautet, dass eine CO 2 -Reduktion von 10% in jeweils 5 Jahren erreicht werden soll.