Skip to main content Skip to navigation Skip to footer

Gesunde Mahlzeiten für alle Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt bzw. freier Träger

Lesezeit: 7 Minuten

Bisheriger Verlauf

16.06.2023

Etatantrag

Produktbereich: 20 Bildung Produktgruppe: 20.02 Betrieb städtischer Kitas Produktgruppe: 20.03 Trägerübergreif. Kita-Aufgab.Tagespfl. Gesunde Mahlzeiten für alle Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt bzw. freier Träger

Details im PARLIS E_86_2023
07.02.2025

Bericht des Magistrats

Gesunde Mahlzeiten für alle Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt bzw. freier Träger

Details im PARLIS B_67_2025
18.08.2025

Bericht des Magistrats

Gesunde Mahlzeiten für alle Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt bzw. freier Träger

Details im PARLIS B_298_2025

S A C H S T A N D :

Bericht des Magistrats vom 18.08.2025, B 298

Betreff: Gesunde Mahlzeiten für alle Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt bzw. freier Träger
Vorgang: l. Beschl. d. Stv.-V. vom 08.05.2025, § 6024 - E 86/23 GRÜNE/SPD/FDP/Volt, B 67/25 - Der Budgetübertrag nach 2025 ist erfolgt, ebenso der Mittelabruf durch zwei Träger in Höhe von 6.000 € im Jahr 2024. Einige Frankfurter Träger bieten bereits ein Frühstück in ihren Einrichtungen an. Für die Einrichtungen des Eigenbetriebs Kita Frankfurt wird derzeit ein Konzept für ein Frühstück erstellt, sodass ab dem Kindergartenjahr 2025/26 allen Kindern ein frisches und gesundes Frühstück angeboten wird. Bestandteil des Etat-Antrags (E 86) ist, dass insbesondere Kinder aus Familien mit geringen Einkommen Berücksichtigung finden, da die Kosten für ein Frühstück nicht aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) übernommen werden. Da die Beantragung und Auszahlung der BuT-Mittel über das Jugend- und Sozialamt erfolgt, ist es den pädagogischen Fachkräften vor Ort nicht möglich, die Bedarfslagen, bzw. die finanziellen Verhältnisse der Familien einzuschätzen. Darüber hinaus kann ein Frühstücksangebot nicht einem Teil der Kinder in der Einrichtung (kostenfrei) ermöglicht werden und einem anderen nicht. Essen muss diskriminierungsfrei, chancengerecht und in guter Atmosphäre umgesetzt werden. Bislang werden Frühstück- oder Getränkekosten aus der BuT-Förderung herausgerechnet. Um allen Kindern kurzfristig Zugang zu gesunden Mahlzeiten zu ermöglichen, werden die vorhandenen Mittel des Etat-Antrags auf alle Einrichtungen verteilt, die Mittel des Besonderen Förderauftrags (BeFö) erhalten. Die betreffenden Kitas befinden sich in einem Stadtbezirk mit verdichteten sozialen Problemlagen. Durch die zusätzlichen finanziellen Ressourcen kann das (bestehende) Frühstücksangebot unterstützt werden.dazugehörende Vorlage: Etatantrag vom 16.06.2023, E 86
Bericht des Magistrats vom 07.02.2025, B 67
Zuständige Ausschüsse: Ausschuss für Bildung und Schulbau
Beratung im Ortsbeirat: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Zuständige sonstige Gremien: Jugendhilfeausschuss Versandpaket: 20.08.2025

Beratungsergebnisse:

41. Sitzung des OBR 11 am 01.09.2025, TO II, TOP 21 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, SPD, CDU und fraktionslos gegen Linke (= Zurückweisung) 41. Sitzung des OBR 10 am 02.09.2025, TO II, TOP 56 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 1 am 02.09.2025, TO I, TOP 102 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, FDP und Linke gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung) 41. Sitzung des OBR 6 am 02.09.2025, TO I, TOP 70 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 40. Sitzung des OBR 7 am 02.09.2025, TO II, TOP 23 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 40. Sitzung des OBR 8 am 04.09.2025, TO I, TOP 52 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 9 am 04.09.2025, TO II, TOP 25 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 15 am 05.09.2025, TO I, TOP 40 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 5 am 05.09.2025, TO I, TOP 104 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 42. Sitzung des OBR 2 am 08.09.2025, TO I, TOP 64 Beschluss: Dem Antrag, sich mit der Vorlage B 298 nicht zu befassen, wird zugestimmt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 14 am 08.09.2025, TO I, TOP 33 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 16 am 09.09.2025, TO I, TOP 28 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 4 am 09.09.2025, TO II, TOP 46 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, SPD, CDU, Linke, Volt, dFfm und fraktionslos gegen ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung) 41. Sitzung des OBR 13 am 09.09.2025, TO I, TOP 31 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 41. Sitzung des OBR 3 am 11.09.2025, TO I, TOP 62 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD und FDP gegen Linke und ÖkoLinX-ARL (= Zurückweisung) 41. Sitzung des OBR 12 am 12.09.2025, TO I, TOP 41 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. Abstimmung: Einstimmige Annahme 25. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 15.09.2025, TO I, TOP 5 Beschluss: Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. 39. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Schulbau am 27.10.2025, TO I, TOP 25 Beschluss: nicht auf TO Die Vorlage B 298 dient zur Kenntnis. (Ermächtigung gemäß § 12 GOS) Abstimmung: GRÜNE, CDU, SPD, Linke, FDP, AfD, Volt, ÖkoLinX-ELF und FRAKTION Sonstige Voten/Protokollerklärung: BFF-BIG (= Kenntnis)