Meine Nachbarschaft: Rothschildpark
Vorlage
Idee
Strassenzuordnung nur automatisch
und dadurch werden alle gefundenen
Strassenabschnitte als Punkte angezeigt.
Deine Nachbarschaft
Vorlagen
Spielplatz Eppsteiner Straße/Ecke Wiesenau
S A C H S T A N D : Antrag vom 12.05.2025, OF 1142/2 Betreff: Spielplatz Eppsteiner Straße/Ecke Wiesenau Der Magistrat wird gebeten, den Spielplatz an der Ecke Eppsteiner Straße/ Wiesenau in Zusammenarbeit mit dem Gremium, dem zuständigen Kinderbeauftragten und interessierten Anwohner/ innen, bzw. Nutzer/ innen deutlich aufzuwerten und auch für ältere Kinder und Jugendliche attraktiv zu gestalten. Wünschenswert wären zusätzliche multifunktionale Geräte, die - ähnlich wie im Grüneburg-, bzw. Rothschildpark - welche z.B auch von Jugendlichen und bewegungsbewussten Erwachsenen fürs Fitnesstraining genutzt werden können (s. Fotos). Begründung: Anliegen von Anwohnerinnen und Anwohnern aller Altersstufen Der eingezäunte und räumlich großzügige Spielplatz an der Ecke Eppsteiner Straße/ Wiesenau - mit Schaukel, Kletterwand und Feuerwehrauto - wird gerade von Eltern mit sehr kleinen Kindern (ca. 0-4 Jahre) gut und gerne besucht. Zudem wird das Areal von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der angrenzenden Büros bei gutem Wetter für Pausen ebenfalls gut frequentiert. Hier dienen Tischtennis-, sowie Schachplatte(n) für eine entspannte, einladende Atmosphäre. Gerade an heißen Sommertagen dient auch der alte Baumbestand für Erholung und Entspannung. Bezüglich der Spielgeräte werden derzeit nur sehr kleine Besucherinnen und Besucher angesprochen. Da es sich aber um ein flächenmäßig relativ großzügiges Areal handelt, sind Besucherinnen und Besuchern verschiedener Altersgruppen mit der Bitte Erweiterung der Betätigungsmöglichkeiten um an die Antragstellerin herangetreten. Jetzige Situation Spielplatz Ecke Eppsteiner Straße/ Wiesenau: Fotos 1-4) o.g. Beispiele aus dem Grüneburg-, bzw. Rothschilpark: Fotos 5-9) Alle Fotos stammen von der Antragstellerin, die abgebildeten Personen waren mit den Fotos einverstanden Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 40. Sitzung des OBR 2 am 26.05.2025, TO I, TOP 13 Beschluss: Die Vorlage OF 1142/2 wird zurückgestellt bis ein Ortstermin zu der Thematik stattgefunden hat. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: CDU
Weiter lesenZusätzliche Abfallbehälter für Bockenheim, Kuhwald, Westend
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 18.09.2023, OM 4508 entstanden aus Vorlage: OF 712/2 vom 31.08.2023 Betreff: Zusätzliche Abfallbehälter für Bockenheim, Kuhwald, Westend Vorgang: EA 131/22 Der Magistrat wird gebeten, 1. unter Hinweis auf die Etatanregung vom 21.03.2022, E 131, an folgenden Standorten im Ortsbezirk 2 jeweils eine sog. Müllgarage aufzustellen: a) Jordanstraße 8/Ecke Kiesstraße 28; b) Rohmerplatz, vor Greifstraße Nr. 12; c) Leipziger Straße/Ecke Markgrafenstraße, seitlich vor U-Bahn-Eingang; d) Leipziger Straße/Ecke Am Weingarten, seitlich vor U-Bahn-Eingang; e) Leipziger Straße, Platz vor Oxfam; f) Hessenplatz, Umgebung Kinderspielplatz; g) Kirchplatz/Ecke Grempstraße, seitlich vor U-Bahn-Eingang; h) Rothschildpark, Umgebung Opernturm; i) Grüneburgpark, Platz unterhalb Rothschild-Denkmal; j) Grüneburgpark, angrenzende Wiese Rothschild-Denkmal; k) Grüneburgpark, Sitzplatz oberhalb Park-Café; 2. an folgenden Standorten zusätzliche krähensichere Abfallbehälter zu installieren: a) Bockenheimer Warte, Verdichtung mit kleineren Abfalleimern; b) Homburger Straße/Ecke Robert-Mayer-Straße 40, kleiner Abfalleimer zwischen Holzbänken; c) Odina-Bott-Platz, zwischen Bänken, nahe U-Bahn-Ausgang Richtung Freiherr-vom-Stein-Straße; d) Feldbergstraße/Ecke Freiherr-vom-Stein-Straße, vor der Bäckerei; e) Freiherr-vom-Stein-Straße/Ecke Feldbergstraße; f) Kreuzung Grüneburgweg/Oberlindau, vor ehemaliger Filiale der Deutschen Bank; g) Grüneburgweg, Höhe ARAL-Tankstelle, Umgebung Glascontainer; 3. alle Bestandsbehälter auf dem Kurfürstenplatz, die noch nicht krähensicher sind, mit einem Krähenschutz zu versehen; 4. zu prüfen und zu berichten, ob dem Ortsbeirat 2 nach Umsetzung der genannten Maßnahmen noch Restmittel aus der Etatanregung EA 131 zur Verfügung stehen und falls ja, in welcher Höhe. Begründung: Die genannten Standorte wurden im Rahmen von Ortsbegehungen am 27.06.2023 und am 29.06.2023 im Austausch mit einem Vertreter der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) ermittelt. Die Protokolle, inkl. Fotos zu den Standorten, können auf Anfrage vom Ortsbeirat zur Verfügung gestellt werden. Der FES liegen diese bereits vor. Zur Finanzierung zusätzlicher Müllgaragen wurden auf Anregung des Ortsbeirats 2 im städtischen Haushalt zusätzlich 54.000 Euro eingestellt (EA 131). Große Müllmengen treffen im Ortsbezirk an vielen Stellen auf eine ungenügende Entsorgungsinfrastruktur. Die Maßnahmen tragen zu einer Verbesserung der Sauberkeit und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum bei. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Etatanregung vom 21.03.2022, EA 131 Stellungnahme des Magistrats vom 08.01.2024, ST 38 Stellungnahme des Magistrats vom 23.09.2024, ST 1697 Beratung im Ortsbeirat: 2 Aktenzeichen: 67-0
Zusätzliche Abfallbehälter für Bockenheim, Kuhwald, Westend
S A C H S T A N D : Antrag vom 31.08.2023, OF 712/2 Betreff: Zusätzliche Abfallbehälter für Bockenheim, Kuhwald, Westend Vorgang: EA 131/22 Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten, 1. unter Hinweis auf die Etatanregung 131 vom 21.03.2022, an folgenden Standorten im Ortsbezirk 2 jeweils eine sog. Müllgarage aufzustellen: a) Ecke Jordanstraße 8 / Kiesstraße 28 b) Rohmerplatz, vor Greifstraße Nr. 12 c) Ecke Leipziger Str. / Markgrafenstraße, seitlich vor U-Bahn Eingang d) Ecke Leipziger Str. / Am Weingarten, seitlich vor U-Bahn Eingang e) Leipziger Str., Platz vor Oxfam f) Hessenplatz, Umgebung Kinderspielplatz g) Kirchplatz / Ecke Grempstraße, seitlich vor U-Bahn Eingang h) Rothschildpark, Umgebung Opernturm i) Grüneburgpark, Platz unterhalb Rothschild-Denkmal j) Grüneburgpark, angrenzende Wiese Rothschild-Denkmal k) Grüneburgpark, Sitzplatz oberhalb Park-Café 2. an folgenden Standorten zusätzliche krähensichere Abfallbehälter zu installieren: a) Bockenheimer Warte, Verdichtung mit kleineren Abfalleimern b) Ecke Homburger Straße / Robert-Mayer-Str. 40, kleiner Abfalleimer zwischen Holzbänken c) Odina-Bott-Platz, zwischen Bänken, nahe U-Bahn Ausgang Richtung Freiherr-vom-Stein-Str. d) Feldbergstraße / Freiherr-vom-Stein-Str., vor Bäckerei e) Freiherr-vom-Stein-Str. / Ecke Feldbergstr. f) Kreuzung Grüneburgweg / Oberlindau, vor ehemaliger Filiale der Deutschen Bank g) Grüneburgweg, Höhe ARAL-Tankstelle, Umgebung Glascontainer 3. alle Bestandsbehälter auf dem Kurfürstenplatz, die noch nicht krähensicher sind, mit einem Krähenschutz zu versehen. 4. zu prüfen und zu berichten, ob dem Ortsbeirat 2 nach Umsetzung der genannten Maßnahmen noch Restmittel aus der Etatanregung 131 zur Verfügung stehen und falls ja, in welcher Höhe. Begründung: Die genannten Standorte wurden im Rahmen von Ortsbegehungen am 27.06.2023 und am 29.06.2023 im Austausch mit einem Vertreter der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) ermittelt. Die Protokolle, inkl. Fotos zu den Standorten, können auf Anfrage von den Antragstellenden zur Verfügung gestellt werden. Der FES liegen diese bereits vor. Zur Finanzierung zusätzlicher Müllgaragen wurden auf Anregung des Ortsbeirats 2 im städtischen Haushalt zusätzlich 54.000 Euro eingestellt (EA 131). Große Müllmengen treffen im Ortsbezirk an vielen Stellen auf eine ungenügende Entsorgungsinfrastruktur. Die Maßnahmen tragen zu einer Verbesserung der Sauberkeit und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum bei. Antragsteller: GRÜNE SPD FDP Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Etatanregung vom 21.03.2022, EA 131 Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 23. Sitzung des OBR 2 am 18.09.2023, TO I, TOP 38 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 4508 2023 Die Vorlage OF 712/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: GRÜNE, 3 CDU, SPD, FDP, 1 LINKE., BFF und ÖkoLinX-ARL gegen 1 CDU und 1 LINKE. (= Ablehnung)
Parteien: GRÜNE, SPD, FDP
Weiter lesenAufenthaltsqualität im Ortsbezirk 2 erhöhen: Mehr Müllgaragen für Bockenheim, Kuhwald und Westend
S A C H S T A N D : Antrag vom 25.08.2022, OF 458/2 Betreff: Aufenthaltsqualität im Ortsbezirk 2 erhöhen: Mehr Müllgaragen für Bockenheim, Kuhwald und Westend Vorgang: EA 131/22 Der Ortsbeirat wolle beschließen: Der Magistrat wird gebeten an folgenden Standorten im Ortsbezirk 2 jeweils eine Müllgarage aufzustellen und dadurch zu einer Verbesserung der Sauberkeit und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum beizutragen. Die Müllgaragen sind so zu platzieren, dass die Barrierefreiheit nicht eingeschränkt wird. Wo nicht weiter präzisiert (z.B. "Alter Rebstockpark"), sollte die geeignete Stelle durch die FES identifiziert werden. 1. Jordanischer Park 2. Ecke Adalbertstraße/Homburger Straße, Umgebung Pizzeria Da Cimino 3. Ecke Homburger Straße/Robert-Mayer-Straße 40, Umgebung Reinigung, zwischen den Bänken der kleinen Grünanlage 4. Grüneburgpark, Sitzplatz oberhalb des Park-Café 5. Grüneburgpark, Platz unterhalb des Rothschild-Denkmals 6. Grüneburgpark, an der dem Rothschild-Denkmal angrenzenden Wiese 7. Odina-Bott-Platz, neben dem Eingang zur U-Bahn Station 8. Feldbergstraße/Ecke Freiherr-vom-Stein-Straße, vor der Bäckerei 9. Rothschildpark, Umgebung Opernturm 10. Grüneburgweg, an der ARAL-Tankstelle, neben den beiden Glascontainern 11. Ecke Grüneburgweg/Oberlindau, vor der ehem. Filiale der Deutschen Bank 12. Westendplatz, rückseitig zum Spielplatz 13. Bushaltestelle Altkönigstraße (M36), Umgebung Erich-Fromm-Platz 14. Leipziger Straße, Höhe Hausnummer 9, neben den Glascontainern 15. Juliusstrasse, vor dem Penny-Supermarkt 16. Rohmerplatz 17. Hessenplatz, Umgebung Kinderspielplatz 18. Alter Rebstockpark 19. Neuer Rebstockpark, Umgebung Spielplatz Rebstock West 20. Margarete-und-Fritz-Kahl-Anlage 21. Carlo-Schmid-Platz, Umgebung Rewe-Supermarkt 22. Leipziger Straße/Ecke Markgrafenstraße 23. Leipziger Straße, Umgebung Woolworth-Gebäude 24. Kurfürstenplatz, Umgebung Brunnen 25. Knöterichweg, am Rande des Volkspark Nidda, Umgebung Sitzgruppe mit Bäumen zwischen dem Bolz-/Cricket-Platz und dem geschotterten Bolzplatz im Umfeld der Sportplätze des VFR Bockenheim 26. Kirchplatz, Umfeld U-Bahn Aufgang gegenüber Appelsgasse 27. Ecke Kiesstraße/Jordanstraße 28. Bockenheimer Warte 29. Friedrich-Naumann-Platz, Kuhwaldsiedlung 30. Zeppelinallee Begründung: Zur Finanzierung der Müllgaragen wurden auf Anregung des Ortsbeirats 2 im städtischen Haushalt 2022 zusätzlich 54.000 EUR eingestellt. Große Müllmengen treffen im Ortsbezirk an vielen Stellen auf eine ungenügende Entsorgungsinfrastruktur. Veraltete Abfallbehälter, die zu klein und oftmals nicht krähensicher sind, machen eine ordentliche Entsorgung unmöglich. Wilder Müll landet in der Umwelt, in unseren Parks und auf unseren Straßen und provoziert zahlreiche Beschwerden von Bürger*innen. Es braucht deshalb zusätzliche Müllgaragen, die an müllbelasteten Flächen im Ortsbezirk Abhilfe schaffen. Antragsteller: GRÜNE CDU SPD FDP LINKE. Vertraulichkeit: Nein Nebenvorlage: Antrag vom 07.11.2022, OF 521/2 dazugehörende Vorlage: Etatanregung vom 21.03.2022, EA 131 Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 13. Sitzung des OBR 2 am 12.09.2022, TO I, TOP 48 Beschluss: Die Vorlage OF 458/2 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 14. Sitzung des OBR 2 am 10.10.2022, TO I, TOP 20 Beschluss: Die Vorlage OF 458/2 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 15. Sitzung des OBR 2 am 07.11.2022, TO I, TOP 18 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 3097 2022 1. Die Vorlage OF 458/2 wird durch die Annahme der Vorlage OF 521/2 für erledigt erklärt. 2. Die Vorlage OF 521/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: zu 1. Einstimmige Annahme zu 2. Einstimmige Annahme
Parteien: GRÜNE, CDU, SPD, FDP, LINKE.
Weiter lesenFehlende Kontextualisierung der Werke von Georg Kolbe
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 30.05.2022, OM 2251 entstanden aus Vorlage: OF 354/2 vom 13.04.2022 Betreff: Fehlende Kontextualisierung der Werke von Georg Kolbe Der Magistrat wird gebeten, neben dem im Rothschildpark stehenden Kunstwerk "Ring der Statuen" von Georg Kolbe eine Schautafel zu errichten, die sich mit dem Entstehungskontext, der widersprüchlichen Rolle des Künstlers zu Zeiten der Weimarer Republik und des NS-Staats sowie der städtischen Entscheidung für die Errichtung des Denkmals (1954) auseinandersetzt. Für weitere vergleichbare Kunstwerke im öffentlichen Raum außerhalb des Gebiets des Ortsbeirates 2 wird Ähnliches angeregt. Begründung: Die momentan - über einen am Fuß des Kunstwerks angebrachten QR-Code - abrufbaren Informationen beschränken sich auf eine Beschreibung der künstlerischen und technischen Details des Kunstwerks. Eine historische Einordnung seiner Errichtung und der Rolle des Künstlers zu Zeiten des NS erfolgt bedauerlicherweise nicht (siehe: https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page161.html?id=240). Im Rahmen einer kürzlich stattgefundenen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin wurde bspw. folgende Beschreibung gewählt: "Die Verträge für das Kunstdenkmal wurden 1941 geschlossen, errichtet wurde es erst im Oktober 1954. Wer das Rondell aus Basaltlava mit einem Durchmesser von 8,80 Metern beim Spaziergang durch den zentral in Frankfurt am Main gelegenen Rothschildpark noch nicht selbst bemerkt hatte, erfuhr davon aus der lokalen Presse. Auf eine feierliche Enthüllung von Georg Kolbes Ring der Statuen verzichtete die Stadtverwaltung. Ob es daran lag, dass die Erstgüsse von drei der sieben überlebensgroßen Bronzestatuen auf der ‚Großen Deutschen Kunstausstellung' in München gezeigt und dort für jeweils 18.000 RM von Adolf Hitler, Bernhard Rust und Walther Funk gekauft worden waren? Die nach Kriegsende aufgestellten Figuren im - 1938 ‚arisierten' - Rothschildpark sind Nachgüsse." (Quelle: https://storage.googleapis.com/dhm-gottbegnadete/6qv8WcJPDT9eaFVv/index.html#/wo rks/p2YF2TMfkUZ9398dmmFD) Der Magistrat und die Stadt Frankfurt sollten gerade im Kontext der hiesigen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt während des Nationalsozialismus auch eine öffentlich sichtbare Kontextualisierung der Kunstwerke vornehmen, die damit in Verbindung stehen. Dies gilt sowohl für den "Ring der Statuen" als auch für Kunstwerke im öffentlichen Raum, die nicht im Gebiet des Ortsbezirkes 2 stehen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 05.09.2022, ST 1969 Aktenzeichen: 41
Fehlende Kontextualisierung der Werke von Georg Kolbe
S A C H S T A N D : Antrag vom 13.04.2022, OF 354/2 Betreff: Fehlende Kontextualisierung der Werke von Georg Kolbe Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, neben dem im Rothschildpark stehenden Kunstwerk "Ring der Statuen" von Georg Kolbe eine Schautafel zu errichten, die sich mit dem Entstehungskontext, der widersprüchlichen Rolle des Künstlers zu Zeiten der Weimarer Republik und des NS-Staats sowie der städtischen Entscheidung für die Errichtung des Denkmals (1954) auseinandersetzt. Für weitere vergleichbare Kunstwerke im öffentlichen Raum außerhalb des Gebiets des Ortsbeirates 2 wird ähnliches angeregt. Begründung: Die momentan - über einen am Fuß des Kunstwerks angebrachten QR-Code - abrufbaren Informationen beschränken sich auf eine Beschreibung der künstlerischen und technischen Details des Kunstwerks. Eine historische Einordnung seiner Errichtung und der Rolle des Künstlers zu Zeiten des NS erfolgt bedauerlicherweise nicht, siehe: https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page161.html?id=240 Im Rahmen einer kürzlich stattgefundenen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin wurde bspw. folgende Beschreibung gewählt: "Die Verträge für das Kunstdenkmal wurden 1941 geschlossen, errichtet wurde es erst im Oktober 1954. Wer das Rondell aus Basaltlava mit einem Durchmesser von 8,80 Metern beim Spaziergang durch den zentral in Frankfurt am Main gelegenen Rothschildpark noch nicht selbst bemerkt hatte, erfuhr davon aus der lokalen Presse. Auf eine feierliche Enthüllung von Georg Kolbes Ring der Statuen verzichtete die Stadtverwaltung. Ob es daran lag, dass die Erstgüsse von drei der sieben überlebensgroßen Bronzestatuen auf der "Großen Deutschen Kunstausstellung" in München gezeigt und dort für jeweils 18.000 RM von Adolf Hitler, Bernhard Rust und Walther Funk gekauft worden waren? Die nach Kriegsende aufgestellten Figuren im - 1938 "arisierten" - Rothschildpark sind Nachgüsse." Siehe: https://storage.googleapis.com/dhm-gottbegnadete/6qv8WcJPDT9eaFVv/index.html#/wo rks/p2YF2TMfkUZ9398dmmFD Der Magistrat und die Stadt Frankfurt sollten gerade im Kontext der hiesigen Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt während des NS auch eine öffentlich sichtbare Kontextualisierung der Kunstwerke vornehmen, die damit in Verbindung stehen. Dies gilt sowohl für den "Ring der Statuen", als auch für Kunstwerke im öffentlichen Raum, die nicht im Gebiet des Ortsbezirkes 2 stehen. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 10. Sitzung des OBR 2 am 02.05.2022, TO I, TOP 35 Beschluss: Die Vorlage OF 354/2 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 11. Sitzung des OBR 2 am 30.05.2022, TO I, TOP 11 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2251 2022 Die Vorlage OF 354/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Annahme bei Enthaltung 5 GRÜNE, CDU, FDP, LINKE. und BFF
Partei: SPD
Weiter lesenKeine Rasenbewässerung durch Trinkwasser im Rothschildpark
S A C H S T A N D : Antrag vom 02.01.2020, OF 986/2 Betreff: Keine Rasenbewässerung durch Trinkwasser im Rothschildpark Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen: Der Magistrat wird beauftragt, für die Wiesenflächen im Rothschildpark wird kein Trinkwasser versch(w)endet. Begründung: Seit dem 2. Quartal 2019 wurde vom Umweltdezernat und Grünflächenamt begonnen, ein dichtes Rohrsystem im Rothschildpark unter den Wiesenflächen zu verlegen, das mit kostbarem Trinkwasser gespeist wird. Dicht installierte Sprinkler versorgen das Gras. Auch nicht klimaangepasste Pflanzen wie Rhododendren und Hortensien erhalten regelmäßig sehr große Trinkwassermengen in den monatelangen heißen und trockenen Phasen, wie wir sie 2018 und 2019 erlebt haben. Auch im November wurden die Arbeiten zur Rohrverlegung in den Wiesenbereichen im Rothschildpark Stück für Stück fortgesetzt. Die Wiesenbewässerung wird im Grünflächenamt sogar als Ausbildungsprojekt geführt, obwohl es nicht zukunfts- und klimaorientiert ist. Nach Auffassung von klimabewussten Bürgerinnen und Bürgern im Westend sollte das Projekt gestoppt werden. Dabei sollten die Rohre und die gesamten Sprinkleranlage sicherheitshalber demontiert werden. Da in den vergangenen Jahrzehnten versäumt wurde, ein Brauchwassersystem für den Rothschildpark sowie die Wallanlagen zu planen, kommen die jetzt verlegten Plastikrohre und Sprinkler zeitnah nicht für die Nutzung von Brauchwasser in Frage. Das Projekt wurde der Öffentlichkeit nicht vorgestellt. Es hat keine Diskussion über die Verschwendung von Trinkwasser zur Bewässerung von Grasflächen im Rothschildpark stattgefunden. Ein Brauchwassernetz wurde noch nicht einmal ansatzweise geplant. Statt Blumenwiesen gibt es als Folge der Trinkwasser-Bewässerung Rasenflächen, die in dichter Folge gemäht werden müssen. Dagegen wären trockene Wiesen, auf denen Wiesenblumen blühen, die auch Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Raum bieten, in heißen Sommern durchaus normal. Im Rothschildpark und in den angrenzenden Wallanlagen könnte die erste Phase des Brauchwassernetzes starten. Neben Brunnen und Zisternen kommt aufbereitetes Mainwasser in Frage. Vor allem die Bäume sollten so gewässert werden. Der Vogelsberg, der Spessart, der Burgwald und das Hessische Ried dürfen nicht weiter für die Wiesenbewässerung ausgetrocknet werden. Ein Hintergrundbericht der Hessenschau (https://t1p.de/jcmx) zeigt die Zusammenhänge deutlich auf. Antragsteller: LINKE. Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 38. Sitzung des OBR 2 am 20.01.2020, TO I, TOP 12 Beschluss: Die Vorlage OF 986/2 wird abgelehnt. Abstimmung: CDU, SPD, GRÜNE, FDP und BFF gegen 1 LINKE. und Piraten (= Annahme); 1 LINKE. (= Enthaltung)
Partei: LINKE.
Weiter lesenObdachlosigkeit im Westend - Grüneburgweg, Eschersheimer Landstraße und Rothschildpark
S A C H S T A N D : Antrag vom 06.05.2019, OF 810/2 Betreff: Obdachlosigkeit im Westend - Grüneburgweg, Eschersheimer Landstraße und Rothschildpark Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten mitzuteilen, 1. Wie wird die Entwicklung der Obdachlosigkeit und die Situation der Obdachlosen im und am Grüneburgweg und Rothschildpark bewertet? 2. In der ST 552 vom 08.03.2019 wird in ähnlicher Sache ("Obdachlose in der Leipziger Straße") von einer "regelhaften" Betreuung gesprochen; was genau versteht der Magistrat darunter? Und welche Ziele werden mit welchen Methoden von den Sozialarbeitern im Rahmen der "regelhaften" Betreuung verfolgt? 3. Was sieht der Magistrat als größtes Hemmnis für die Bekämpfung der Obdachlosigkeit in Frankfurt an? 4. Welche Maßnahmen sieht der Magistrat als geeignet an, die Obdachlosigkeit unter Migranten zu bekämpfen? Begründung: Informationsbedarf. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 31. Sitzung des OBR 2 am 13.05.2019, TO I, TOP 32 Beschluss: Auskunftsersuchen V 1277 2019 Die Vorlage OF 810/2 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass der Antragstenor unter Ziffer 4. nachfolgenden Wortlaut hat: "Welche Maßnahmen sieht der Magistrat als geeignet an, der Obdachlosigkeit unter Migranten ohne Rechtsanspruch auf Unterbringung in Deutschland zu begegnen?" Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: CDU
Weiter lesenSeniorenfitnessanlage im Rothschildpark/Westend-Süd
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 18.09.2017, OM 2171 entstanden aus Vorlage: OF 360/2 vom 28.08.2017 Betreff: Seniorenfitnessanlage im Rothschildpark/Westend-Süd Der Magistrat wird aufgefordert, zu prüfen und zu berichten, 1. inwieweit der Rothschildpark mit Fitnessgeräten ausgerüstet werden kann, welche vorwiegend für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung geeignet sind; 2. ob die Maßnahme durch einen freien Träger oder Sponsoren finanziert werden kann; 3. ob es möglich ist, Geräte mit langfristiger Qualität, bei denen auch eine Ersatzteilversorgung gewährleistet ist, zu verwenden. Begründung: Der demografische Wandel zu einer älteren und fitteren Gesellschaft stellt Herausforderungen für die Gestaltung des öffentlichen Raumes. Mit der Errichtung einer Seniorenfitnessanlage kann hierauf reagiert werden. Ziel ist, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen. Ein gesundheitsförderndes Bewegungsangebot in der Natur liefert dafür die Grundlage. Der Rothschildpark grenzt unmittelbar an das Frankfurter Bürgerinstitut, welches verschiedene Angebote für älter werdende Menschen anbietet. Der Standort bietet sich aufgrund der räumlichen Nähe an, die Geräte können außerdem vom Bürgerinstitut im Rahmen seines Programms genutzt werden. In Frankfurt gibt es bereits in Niederrad, im Europaviertel und im Martin-Luther-King-Park in der Nordweststadt ausgewiesene Seniorenparcours. Im Huthpark in Seckbach befindet sich eine Anlage, welche sich explizit an sportlich Ambitionierte richtet. Gleiches gilt für die mit 15 Geräten größte Anlage im Niddapark im Ortsbezirk 2. Die Angebote auf dem früheren Bundesgartenschau-Gelände werden nach Angaben des Grünflächenamtes von Männern und Frauen aller Altersstufen sehr gut angenommen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 08.12.2017, ST 2396
Senioren-Fitnessanlage im Rothschildpark/Westend-Süd
S A C H S T A N D : Antrag vom 28.08.2017, OF 360/2 Betreff: Senioren-Fitnessanlage im Rothschildpark/Westend-Süd Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert zu prüfen und zu berichten, 1. Inwieweit der Rothschildpark mit Fitnessgeräten ausgerüstet werden kann, welche vorwiegend für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung geeignet sind. 2. Weiterhin ist zu prüfen, ob die Maßnahme durch einen freien Träger oder Sponsoren finanziert werden kann. Begründung: Der demographische Wandel zu einer älteren und fitteren Gesellschaft stellt Herausforderungen für die Gestaltung des öffentlichen Raumes. Mit der Errichtung einer Senioren-Fitnessanlage kann hierauf reagiert werden. Ziel ist, allen Menschen die Möglichkeit zu geben ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen. Ein gesundheitsförderndes Bewegungsangebot in der Natur liefert dafür die Grundlage. Der Rothschildpark grenzt unmittelbar an das Frankfurter Bürgerinstitut, welches verschiedene Angebote für älter werdende Menschen anbietet. Der Standort bietet sich aufgrund der räumlichen Nähe an, die Geräte können außerdem vom Bürgerinstitut im Rahmen seines Programms genutzt werden. In Frankfurt gibt es bereits in Niederrad, im Europaviertel und im Martin-Luther-King-Park in der Nordweststadt ausgewiesene Senioren-Parcours. Im Huthpark in Seckbach befindet sich eine Anlage, welche sich explizit an "sportlich Ambitionierte" richtet. Gleiches gilt für die mit 15 Geräten größte Anlage im Niddapark in unserem Ortsbezirk. Die Angebote auf dem früheren Bundesgartenschau-Gelände werden nach Angaben des Grünflächenamtes von Männern und Frauen aller Altersstufen sehr gut angenommen. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 15. Sitzung des OBR 2 am 18.09.2017, TO I, TOP 24 Die Vorlage OF 360/2 wird zum gemeinsamen Antrag der CDU und der SPD erklärt. Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2171 2017 Die Vorlage OF 360/2 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass folgende dritte Ziffer angefügt wird: "ob es möglich ist, Geräte mit langfristiger Qualität, bei denen auch eine Ersatzteilversorgung gewährleistet ist, zu verwenden." Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: CDU
Weiter lesenZukunft des Bürgerinstituts Oberlindau
S A C H S T A N D : Antrag vom 03.08.2017, OF 323/2 Betreff: Zukunft des Bürgerinstituts Oberlindau Vorgang: Erledigt gemäß § 21 GOS (Ablauf der XI. Wahlperiode) Der Ortsbeirat möge beschließen: Auf dem Hintergrund der Planung des Bürgerinstituts in der Oberlindau, sich zu erweitern, wird der Magistrat aufgefordert, zu prüfen und zu berichten: 1. Wie sehen die konkreten Pläne des Bürgerinstituts bisher aus? 2. Ist dabei geplant, die Fläche des Rothschildparks zu beschneiden? 3. Welche alternativen Standorte für das Bürgerinstitut wären in der Umgebung des bisherigen Standortes denkbar? 4. Ist der Magistrat bereit, dem Bürgerinstitut bei der Entwicklung eines neuen Standortes zu helfen und die bisher blockierte Fläche dem Rothschildpark wieder anzugliedern? Begründung: Einerseits ist es wünschenswert, das Bürgerinstitut zu erhalten und zu fördern. Dabei wäre eine Neuansiedlung in größerer Nähe zu Bus und Bahnhaltestellen besonders zu bevorzugen, da die "Kunden" des Instituts häufig gehbehindert sind. Andererseits wäre es auch für alle Bürger (einschließlich der "Kunden" des Instituts) sehr angenehm, wenn die Fläche des Rothschildparks erweitert werden könnte. Antragsteller: BFF Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 14. Sitzung des OBR 2 am 21.08.2017, TO I, TOP 13 Beschluss: 1. Der Ortsvorsteher wird gebeten, hierzu Vertreter des Magistrats bzw. des Bürgerinstitutes einzuladen. 2. Die Vorlage OF 323/2 wird bis zur Vorstellung im Ortsbeirat zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: BFF
Weiter lesenRothschildpark - Wasserpfützen von Spielplatz und Wegen nachhaltig fernhalten
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 10.02.2014, OM 2860 entstanden aus Vorlage: OF 443/2 vom 24.01.2014 Betreff: Rothschildpark - Wasserpfützen von Spielplatz und Wegen nachhaltig fernhalten Der Magistrat wird gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass der Spielplatz und die Wege im Rot hschildpark so verbessert werden, dass es bei Regen nicht mehr zu großen Wasserpfützen kommt, sondern das Wasser besser abfließt, sodass größere Schäden verhindert werden. Begründung: Zwar wurde der Rothschildpark in den Jahren 2009 und 2010 saniert, doch der viel besuchte Spielplatz am Rand der Kita 111 in der Staufenstraße wurde nicht so verbessert, dass es an den Spielgeräten bei Regenfällen nicht mehr zu großen Wasseransammlungen kommt. Hier ist eine Drainage und ein Abfluss dringend erforderlich (Foto 1). Die Oberfläche der sanierten Wege zeigt an zahlreichen Stellen Vertiefungen für Wasseransammlungen, so zum Beispiel vor Bänken und an den Wegerändern. Das Wasser versickert nicht genügend bzw. fließt wegen des zu hohen Wegerandes nicht in die Wiesen ab (Foto 2). Bevor die Schäden im Wegesystem und auf dem Spielplatz größer werden, sollte die fortlaufende Instandhaltung und Verbesserung erfolgen, damit der Park auch bei bzw. nach Regen für Kinder und Erwachsene jederzeit gut nutzbar ist. Foto 1 Foto 2 Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 28.03.2014, ST 473 Aktenzeichen: 67 0
Rothschildpark - Wasserpfützen von Spielplatz und Wegen nachhaltig fernhalten
S A C H S T A N D : Antrag vom 24.01.2014, OF 443/2 Betreff: Rothschildpark - Wasserpfützen von Spielplatz und Wegen nachhaltig fernhalten Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird aufgefordert: Der Spielplatz und die Wege werden so verbessert, dass es bei Regen nicht mehr zu großen Wasserpfützen kommt, sondern das Wasser besser abfließt, sodass größere Schäden verhindert werden. Begründung: Zwar wurde der Rothschildpark 2009/2010 saniert, doch der viel besuchte Spielplatz am Rand der Kita 111 in der Staufenstraße wurde nicht so verbessert, dass es dort bei den Spielgeräten bei Regenfällen nicht mehr zu großen Wasseransammlungen kommt. Hier ist eine Drainage und ein Abfluss dringend erforderlich, siehe Foto 1 vom 26.12.2013. Die Oberfläche der sanierten Wege zeigt an zahlreichen Stellen Vertiefungen für Wasseransammlungen, so zum Beispiel vor Bänken und an den Wegrändern. Das Wasser versickert nicht genügend bzw. fließt wegen des zu hohen Wegrandes nicht in die Wiesen ab, siehe Foto 2 vom 26.1.2013. Bevor die Schäden im Wegesystem und auf dem Spielplatz größer werden, sollte die fortlaufende Instandhaltung und Verbesserung erfolgen, damit der Park auch bei und nach Regen für Kinder und Erwachsene jederzeit gut nutzbar ist. Antragsteller: LINKE. Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 30. Sitzung des OBR 2 am 10.02.2014, TO I, TOP 12 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 2860 2014 Die Vorlage OF 443/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: 2 GRÜNE, CDU, SPD, LINKE., FDP, FREIE WÄHLER und fraktionslos gegen 1 GRÜNE (= Ablehnung); 3 GRÜNE (= Enthaltung)
Partei: LINKE.
Weiter lesenParkbänke im Rothschildpark zum Gehweg an der Bockenheimer Landstraße
S A C H S T A N D : Antrag vom 20.01.2012, OF 127/2 Betreff: Parkbänke im Rothschildpark zum Gehweg an der Bockenheimer Landstraße Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, am Rand des Rothschildparks zum Gehweg an der Bockenheimer Landstraße drei Parkbänke aufstellen zu lassen. Die Maßnahme ist aus dem Budget des OBR zur Verfügung zu stellen. Begründung: Die Bockenheimer Landstraße wird von Fußgängern stark frequentiert. Viele ältere Mitbürger gehen zu Fuß in die City, und würden am Rothschildpark zum Gehweg an der Bockenheimer Landstraße eine Parkbank zum verschnaufen haben. Antragsteller: SPD Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 9. Sitzung des OBR 2 am 06.02.2012, TO I, TOP 17 Beschluss: Die Vorlage OF 127/2 wird bis zur nächsten turnusmäßigen Sitzung zurückgestellt. Abstimmung: Einstimmige Annahme 10. Sitzung des OBR 2 am 12.03.2012, TO I, TOP 9 Beschluss: Die Vorlage OF 127/2 wird abgelehnt. Abstimmung: 3 GRÜNE und CDU gegen 1 GRÜNE, SPD, LINKE. und FREIE WÄHLER (= Annahme); 1 GRÜNE (= Enthaltung)
Partei: SPD
Weiter lesenRothschildpark - Anbringen zusätzlicher Abfallkörbe
S A C H S T A N D : Antrag vom 21.07.2011, OF 37/2 Betreff: Rothschildpark - Anbringen zusätzlicher Abfallkörbe Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten Bei den auf der neu erschlossenen Rasenfläche und um einen Baum herum aufgestellten Parkbänken 1-2 Abfallkörbe aufzustellen. Die Maßnahme ist aus dem Budget des OBR 2 zu finanzieren. Begründung: Derzeit sind dort trotz der Sitzgelegenheit keine Abfallkörbe vorhanden, und es liegt häufig Abfall auf der Rasenfläche. Antragsteller: CDU Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 4. Sitzung des OBR 2 am 08.08.2011, TO I, TOP 25 Beschluss: Ortsbeiratsinitiative - Budget OIB 16 2011 Die Vorlage OF 37/2 wird mit der Maßgabe beschlossen, dass der zweite Satz des Tenors wie folgt lautet: "Die Maßnahme ist aus dem Budget des Ortsbeirates zu finanzieren, bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro." Abstimmung: Annahme bei Enthaltung FDP
Partei: CDU
Weiter lesenSpielplatz im Rothschildpark
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 30.05.2011, OM 87 entstanden aus Vorlage: OF 9/2 vom 12.05.2011 Betreff: Spielplatz im Rothschildpark Der Magistrat wird gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass auch im westlichen Teil des Spielplatzes im Rothschildpark die Bänke erneuert und die Grünanlagen saniert werden. Begründung: Der gesamte Rothschildpark einschließlich des Spielplatzes wurde vorbildlich saniert. Unter anderem wurden attraktive Bepflanzungen vorgenommen und neue Bänke aufgestellt. Nur der westliche Teil des Spielplatzes wurde scheinbar vergessen. Die Bänke dort sind marode, und auch die Hecken und Sträucher sind nicht mehr in bestem Zustand. Sie weisen große Lücken auf. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 18.07.2011, ST 838 Aktenzeichen: 67 2
Spielplatz im Rothschildpark
S A C H S T A N D : Antrag vom 12.05.2011, OF 9/2 Betreff: Spielplatz im Rothschildpark Der Ortsbeirat möge beschließen: Der Magistrat wird gebeten, dafür Sorge zu tragen, dass auch im westlichen Teil des Spielplatzes die Bänke erneuert und die Grünanlagen saniert werden. Begründung: Der gesamte Rothschildpark einschließlich Spielplatz wurde vorbildlich saniert, u. a. wurden attraktive Bepflanzungen vorgenommen und neue Bänke aufgestellt. Nur der westliche Teil des Spielplatzes wurde anscheinend vergessen; die Bänke dort sind marode und auch die Hecken und Sträucher sind nicht mehr in bestem Zustand und weisen große Lücken auf. Antragsteller: GRÜNE Vertraulichkeit: Nein Beratung im Ortsbeirat: 2 Beratungsergebnisse: 2. Sitzung des OBR 2 am 30.05.2011, TO I, TOP 7 Beschluss: Anregung an den Magistrat OM 87 2011 Die Vorlage OF 9/2 wird in der vorgelegten Fassung beschlossen. Abstimmung: Einstimmige Annahme
Partei: GRÜNE
Weiter lesenAlleenbäume vor dem Opernturm
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 14.06.2010, OM 4281 entstanden aus Vorlage: OF 487/2 vom 28.05.2010 Betreff: Alleenbäume vor dem Opernturm Der Magistrat wird gebeten, zu untersuchen und darzustellen, unter welchen Umständen die Alleebepflanzung entlang der Mainzer Landstraße, die sich derzeit bis zur Einmündung der Bockenheimer Landstraße erstreckt, vor dem Opernturm bis zum Anschluss Rothschildpark entlang des Reuterweges fortgesetzt werden kann. Etwaige "fertige Planungen" sind auf dieses Ziel hin zu untersuchen, die Konsequenzen zur Abwägung darzustellen. Begründung: Im Rahmen der Umgestaltung der Mainzer Landstraße in den Neunzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurde der Straßencharakter der Mainzer Landstraße als Allee (letztlich beginnend am Mönchhof bzw. der Autobahnquerung der A 5) stadteinwärts bis zur Alten Oper fortgesetzt. Lediglich entlang des Anlagenringes/Taunusanlage ist diese unterbrochen, da die Taunusanlage selbst den Grünraum bildet. Diese Situation setzt sich am oberen Ende des Reuterweges bis zur Hansaallee fort. Auch in der Hansaallee sollte langfristig eine Alleebepflanzung vorgenommen werden. Im Rahmen dessen soll nach Möglichkeiten gesucht werden, die Alleebepflanzung in diesem für Frankfurter Verhältnisse außerordentlich lang gestalteten Straßenraum - entlang der beschriebenen Wegstrecke - an allen denkbaren Abschnitten, soweit machbar, zu vervollständigen. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 16.08.2010, ST 1178 Aktenzeichen: 66 0
Spielplatz Rothschildpark Umgehendes Aufstellen eines neuen Spielturms nach Brandschaden
S A C H S T A N D : Anregung an den Magistrat vom 09.02.2009, OM 2931 entstanden aus Vorlage: OF 345/2 vom 20.01.2009 Betreff: Spielplatz Rothschildpark Umgehendes Aufstellen eines neuen Spielturms nach Brandschaden Der Magistrat wird aufgefordert, den durch einen Brand vernichteten behindertengerechten Spielturm auf dem Spielplatz unterhalb des Instituto Cervantes umgehend und rechtzeitig zum Start der Spielplatzsaison wieder aufzustellen. Begründung: Durch einen Brand im Dezember 2008 wurde das beliebte Spielgerät, der behindertengerechte Spielturm, zerstört. Im Moment befindet sich dort nur eine große freie Sandfläche. Da der Spielplatz sehr gut genutzt wird, hat der Brand für die Kinder eine große Lücke geschaffen. Der Magistrat wird deshalb aufgefordert, den beliebten und behindertengerechten Spielturm schnellstmöglich wieder durch einen gleichwertigen Turm zu ersetzen. Dieser Turm soll rechtzeitig vor dem Sommer wieder aufgestellt werden. Antragstellender Ortsbeirat: Ortsbeirat 2 Vertraulichkeit: Nein dazugehörende Vorlage: Stellungnahme des Magistrats vom 04.03.2009, ST 351 Aktenzeichen: 67 0
Ideen
Keine Ideen gefunden.